
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Psychosomatik
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kunsttherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Vita und psychotherapeutischer Arbeitsansatz
Ursprünglich Keramikerin, dann freie Künstlerin, führte mich mein Interesse an kunsttherapeutischen Methoden 1996 zur Psychotherapie (Zulassung als Heilpraktikerin für Psychotherapie 1999). Auf eine zweijährige NLP-Ausbildung folgten verschiedene Fortbildungen u.a. Provokative Therapie, Autogenes Training, MBSR, Kinesiologie sowie Training in unterschiedlichen Meditationsmethoden.
Meine künstlerische Arbeit stand viele Jahre im Vordergrund und brachte mich zu einem japanischen Zen-Meister, bei dem ich "Hitsuzendo" erlernen durfte, was nicht nur meine Kunst beeinflusste, sondern auch den Weg wieder zurück zur Psychotherapie bahnte.
In den letzten Jahren absolvierte ich eine mehrjährige Qi Gong-Ausbildung, sowie Fortbildungen in Akupressur und Atemtechniken, aus welchen ich Elemente in meine körperorientierte Vorgehensweise einfließen lasse...
Zur Erweiterung meiner psychotherapeutischen Kompetenz habe ich im März 2023 die dreiteilige Fortbildung „PEP ©“ (Prozess- und Embodiment fokussierte Psychologie) bei Dr. M. Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, abgeschlossen, mit der ich aktuell arbeite:
In dieser bifokal-multisensorischen Interventionstechnik sind Elemente aus Hypnotherapie, Klopfakupressur sowie EMDR kombiniert und zu einer hochwirksamen Therapieform weiterentwickelt worden:
Der Begründer Dr. M. Bohne beschreibt PEP © als: „...eine Art psychotherapeutischen Brühwürfel: Es ist eine Methode, in der ich die überzeugendsten Aspekte, Ideen, Strategien und Interventionen, die mir im Laufe meiner Berufstätigkeit als Arzt, Coach, Psychotherapeut und Psychiater begegnet sind, zusammengebracht habe. Daraus ist so eine Art „Best of“ der Psychotherapie für mich und meine Arbeit geworden.“