Ruth Hölper-Reichwein

Dr. med. Ruth Hölper-Reichwein

Psychotherapeutin

Am Lahnufer 26
65606 Villmar
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Arzt/Ärztin
  • Arzt/Ärztin approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Psychoonkologie

Verfahren

  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkte

Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert unter Einbeziehung weiterer anerkannter psychologischer Verfahren – individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmt.

In der Psychotherapie werden Störungen der Erlebnisverarbeitung, der Wahrnehmung oder der sozialen Beziehungen behandelt. Diese Störungen können zu einer Einengung der Erlebensfähigkeit, Beziehungsfähigkeit oder Arbeitsfähigkeit, vielleicht sogar des gesamten Lebens führen. Durch die Therapie können Sie wieder handlungsfähiger, selbstsicherer und weniger ängstlich werden. Es ist möglich spezifische psychische oder psychosomatische Symptome zu lindern, bzw. „aufzugeben“.

In der Therapie können Sie lernen, Probleme zu bewältigen, Konflikte auszuhalten und Lösungen zu finden. Sie können Ihre Kompetenzen erkennen und nutzen lernen. Bedenken Sie allerdings, in der Psychotherapie kann ich Sie zum Wasser führen, trinken müssen Sie alleine! Ihre Eigeninitiative und Selbstverantwortung wird durch die Psychotherapie besonders gefordert und gefördert.


Arbeitsschwerpunkte

Die Diagnose Krebs stellt das Leben eines jeden Menschen auf den Kopf.
Ich als Psychoonkologin unterstütze Sie dabei, Ihr Leben wieder selbst zu kontrollieren.
Meist folgen auf die Diagnose eine Operation oder eine Strahlen- oder Chemotherapie, häufig auch beides. Eine Krebserkrankung verändert den Alltag und das bisherige Leben des Betroffenen radikal. Eine Chemotherapie hat - vorübergehend - viele körperliche Nebenwirkungen, wie der Verlust von Haaren, Leistungsfähigkeit und Übelkeit. Außerdem bringt die Behandlung oft auch die bisherigen sozialen Rollen in Familie und Beruf sowie die gesamte Zukunftsperspektive durcheinander. Krebs ist noch immer der Inbegriff einer heimtückischen und unvorhergesehenen Erkrankung, obwohl es heute hohe Heilungs- und Überlebenschancen gibt.

Das „Gefühl des Ausgeliefertsein“, sagen viele Patienten, gehöre zu den schlimmsten psychischen Belastungen einer Krebserkrankung. Aber man kann etwas dagegen unternehmen.

Vor allem ist es für den Willen, eine Therapie durchzuhalten, immens wichtig, dass Sie als Patient die Kontrolle über Ihr Leben wiedergewinnen.

Dabei kann ich Ihnen als Psychoonkologin helfen.


449
Seitenaufrufe seit 14.07.2023
Letzte Änderung am 14.09.2023