Leon Hoche

M.Sc. Psych. Leon Hoche

Psychologischer Psychotherapeut

Wetteraustraße 25
60389 Frankfurt am Main Frankfurt am Main
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie, In Ausbildung: Schematherapie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Nach dem Studium der Psychologie habe ich eine fünfjährige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten im Verfahren Verhaltenstherapie absolviert. Währenddessen habe ich im klinischen Umfeld (Psychiatrie, Psychotherapie- und Psychosomatik-Station) und in der ambulanten Praxis Erfahrungen gesammelt. Darüber hinaus mache ich aktuell eine Ausbildung im Bereich Schematherapie.

Behandlungsphilosophie

Mir ist wichtig, dass PatientInnen in meiner Praxis wertgeschätzt und ernst genommen werden. Um Vertrauen zu entwickeln, benötigt es Zeit und den Versuch von Seiten des Therapeuten, sich auf die Lebenswelt der PatientInnen einzulassen. Von Seiten der PatientInnen bedarf es der Offenheit, eigene Themen in den Kontakt mit dem Therapeuten zu bringen. So kann eine therapeutische Beziehung entstehen, die Grundlage für produktives gemeinsames Arbeiten ist. Auf Basis dieser Beziehung lassen sich gemeinsam Grundmuster erkennen und bearbeiten, die Entwicklungen im Leben blockieren und Symptome entstehen lassen, die man beispielsweise unter den Namen Depressionen oder Angststörungen zusammenfasst. Hinter diesen Diagnosen stecken jedoch komplexe Zusammenhänge. Ich lade Sie dazu ein diese mit mir gemeinsam zu entdecken.

Verfahren und Methoden

Konkret geht es in der Verhaltenstherapie oft darum, sich der eigenen Muster im Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen zunächst bewusst zu werden. Im nächsten Schritt können diese Muster aktiv verändert werden. Wenn diese Veränderung so einfach wäre, bräuchten viele PatientInnen jedoch keine Psychotherapie. Häufig spielen wiederholte Lernerfahrungen in der Biographie eine große Rolle bei der Aufrechterhaltung von Mustern. Die Entdeckung, Entschlüsselung und Umbewertung dieser Grundregeln, denen das bisherige Leben gefolgt ist, spielt eine zentrale Rolle in unserer Therapie. Letztlich soll die Therapie ermöglichen ein langfristig selbstbestimmteres, befreiteres Leben zu führen. Ich freue mich, wenn Sie mich kontaktieren, um von mir therapeutisch begleitet zu werden.


423
Seitenaufrufe seit 24.02.2025
Letzte Änderung am 18.03.2025