
Katrin Hietel
Diplom-Psychologin, Gestalttherapeutin
97209 Veitshöchheim Veitshöchheim
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Gestalttherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Körperorientierte Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Über mich
Seit über 20 Jahren bin ich als Diplom-Psychologin psychotherapeutisch tätig. Mit Gelassenheit und Humor begleite ich Menschen dabei, neue Wege zu finden, persönliche Krisen zu bewältigen oder psychische Erkrankungen zu meistern. Ich bin neugierig auf die Einzigartigkeit meines Gegenübers. Ich finde es spannend und bereichernd zugleich, Menschen darin zu unterstützen, die eigene innere Weisheit zu entdecken und das persönliche Entwicklungspotenzial zu entfalten.
Gestalttherapie
Die Basis meiner psychotherapeutischen Arbeit ist Gestalttherapie. Oft geht es zunächst darum, die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Sehnsüchte kennenzulernen und zuzulassen. Und herauszufinden, welche Ängste und Befürchtungen noch zurückhalten und die Verwirklichung verhindern. Im Schutzraum der Therapie können in der persönlichen Begegnung neue Ideen entwickelt und achtsam ausprobiert und erfahren werden.
In meine Arbeit integriere ich systemische und verhaltenstherapeutische Methoden und traumatherapeutische und imaginative Verfahren (s.u.).
Verfahren und Methoden
In die Gestalttherapie integriere ich wirksame und erprobte psychotherapeutische Methoden aus verschiedenen Therapierichtungen, von denen ich einige beispielhaft im Folgenden aufführe:
Aus der Verhaltenstherapie nutze ich:
* Entspannungsübungen
* Analyse dysfunktionaler Kognitionen und Entwicklung alternativer, hilfreicher Kognitionen
* Entwicklung eines individuellen Modells zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Problematik und Erarbeitung eines individuellen Lösungsmodells
* Rollenspiele
* Erstellung einer Angsthierachie
* Konfrontationsmethoden in senso oder in vivo
Aus der Systemischen Therapie und aus dem Psychodrama sind mir folgende Methoden vertraut:
* Skulpturarbeit, z.B. Arbeit mit Familienskulpturen
* Timeline-Methode
* Hypothetische ziel- und lösungsorientierte Fragen
* Zirkuläres Fragen
* Symptomverschreibung
* Soziogramm und Genogramm
Aus dem Bereich Traumafachberatung kommt dies zum Einsatz:
* Sofort-Hilfsmaßnahmen bei akuter Destabilisierung im Alltag
* Methoden der Stabilisierung, z.B. Tresorübung oder „Sicherer Ort“
* Ressourcenarbeit
* Imaginative Verfahren
Ein weitere Methode ist Feeding your Demons (FYD) - den eigenen Dämonen Nahrung geben bzw. die Arbeit mit dem Inneren Schatten.
Hier sind mit „inneren Schatten“ oder „Dämonen“ eigene, oft quälende Zustände gemeint wie schwierige Emotionen, Konflikte, Stresserfahrungen oder eine körperliche Symptomatik. Die Methode wurde von Lama Tsültrim Allione entwickelt, die damit die Prinzipien einer alten, buddhistische Heilmethode für westliche Menschen zugänglich macht. Es handelt sich um einen strukturierten Prozess in fünf Schritten. Es geht darum, sich den eigenen Schwierigkeiten freundlich zuzuwenden und sich imaginativ mit ihnen auseinanderzusetzen, um sie so zu verändern oder zu integrieren.
Auch wenn die klassische Gestalttherapie nichts mit „gestalten“ zu tun hat, nutze ich trotzdem gerne kreative Methoden zum persönlichen Ausdruck von inneren Befindlichkeiten. Dabei kann je nach Neigung der Klient*In Verschiedenes zum Einsatz kommen:
* Erstellen eines therapeutischen Bildes oder Zeichnung
* Klänge einfacher Instrumente
* Eigene Texte