
Tina Herrmann
approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
69234 Dielheim
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Behandlungsphilosophie
Eine gute Beziehung stellt einen wesentlichen Wirkfaktor in Bezug auf den Therapieerfolg dar. Daher liegt der Fokus meiner Arbeit neben der Methodik auf dem Aufbau einer tragfähigen, vertrauensvollen und offenen therapeutischen Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen der Therapie spielen neben dem Aufbau erwünschter, angemessener Verhaltensweisen und der Erarbeitung funktionaler(er) Bewältigungsstrategien die Stärkung des Selbstwertes und das Erkennen eigener Ressourcen eine wesentliche Rolle. Dabei ist meine therapeutische Haltung stets aufgeschlossen, verständnis- und liebevoll und wird von Geduld und Humor getragen.
Angebot und Verfahren
Neben Einzeltherapien, Elterngesprächen und dem Austausch mit Erziehern, Lehrern, Kinder- und Jugendpsychiatern etc. biete ich je nach Bedarf gemeinsam mit Kollegen Gruppentherapien wie Achtsamkeitsgruppen, ADHS-Gruppen, Skills- sowie Soziale Kompetenztrainings an. Mein Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6-21 Jahren, deren Eltern privatversichert, beihilfeberechtigt sind oder die Leistungen selbst tragen. Des Weiteren nutze ich das Kostenerstattungsverfahren der gesetzlichen Krankenkassen. Die Verhaltenstherapie zeichnet sich als störungsspezifisches Therapieverfahren aus, was bedeutet, dass je nach zugrunde liegender Störung, die dazu passenden Interventionen ausgewählt werden. Schulenspezifisch wird davon ausgegangen, dass psychische Störungen auf abnormes, gelerntes Verhalten zurückzuführen sind und denselben lerntheoretischen Gesetzmäßigkeiten unterliegt wie funktionales Verhalten. Im Kern geht es in der Verhaltenstherapie darum, dass unerwünschtes Verhalten auch wieder abgebaut bzw. erwünschtes Verhalten aufgebaut werden kann. Dabei orientiert sich die Verhaltenstherapie an wissenschaftlich fundierten Methoden. Das Verfahren zielt darauf ab, dass Kinder und Jugendliche ihren Alltag (wieder) erfolgreich selbst bewältigen können und Leiden abgebaut wird.
Vita
• seit 10/2019 selbstständig in eigener Privatpraxis in Dielheim
• 09/2019 Approbation als Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie
• 02/2017 bis 08/2020 wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit; Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie; Studie zu übermäßigem Alkoholkonsum bei Jugendlichen/Resilienzforschung; wissenschaftliche Publikation ausstehend
• 11/2013 bis 09/2019 Ausbildung zur Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin am Zentrum für Psychologische Psychotherapie in Heidelberg; Verfahren Verhaltenstherapie sowie Gruppenweiterbildung
o 09/2015 bis 08/2016 Psychotherapeutin in Ausbildung sowie Festanstellung am Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie in Weinsberg, Schulkindstation vollstationärer Rahmen sowie Zentrum für Psychische Gesundheit in Schwäbisch Hall, Tagesklinik für Kinder und Jugendliche
o 07/2014 bis 02/2015 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Annastiftskrankenhaus, Kinderpsychosomatik
• 10/2007 bis 03/2013 Studiengang: Diplom-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Nebenfach: Psychologie und Soziologie; Wahlpflichtfach: Beratung und pädagogisch-therapeutische Verfahren; Abschluss: Diplom-Pädagogik
• 06/2013 bis 07/2015 sozialpädagogische Schülergruppe Caritasverband Mannheim e. V. Soziales Zentrum Alsenweg
• 04/2013 bis 10/2015 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband Mannheim e.V. Erziehungsberatung, Kess-Kurse, Leitung integrativer Freizeiten
• 10/2011 bis 07/2013 Erzieherin im Gruppendienst Kath. Schifferkinderheim Luisen-Stephanienhaus in Mannheim
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.