Sebastian Hermes

Dipl.-Psych. Sebastian Hermes

Psychologischer Psychotherapeut

Klosterstr. 18
48143 Münster (Münster, Stadt)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Supervision
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Persönliches Profil

Vita

www.praxis-sebastian-hermes.de
Bitte beachten Sie, dass ich keinen sog. "Kassensitz" habe, d. h. die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie bei mir in der Regel nicht.

2006-2012: Diplom-Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie in Münster
1. Nebenfach: Medizin (Psychiatrie und Psychotherapie)
2. Nebenfach: Medizin (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)

2012-2016: Klinische Tätigkeit in der Dr. Becker Klinik Möhnesee (Psychosomatik und Kardiologie, Psychokardiologie)

2013-2017: Postgraduale Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten beim IPP Bochum

2015-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Rehabilitationsforschung Norderney in Kooperation mit der Abteilung Sozialmedizin der Deutschen Rentenversicherung Westfalen

seit April 2017: Gutachtertätigkeit beim LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht

2017-2019: Tätigkeit als ambulanter Psychotherapeut im CPM (Alexianer MVZ Münsterland GmbH)

seit April 2019: Psychotherapeut in eigener Praxis

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Psychokardiologische Grundversorgung (DGK)

Klärungsorientierte Psychotherapie
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Schematherapie
Spezielle Psychotraumatherapie für Erwachsene (nach den Richtlinien der DeGPT)

Gesundheitsförderung und Selbstregulation durch Individuelle Zielanalyse (GUSI)

Psychokardiologie

Nach meiner mehrjährigen Tätigkeit in einer psychosomatischen und kardiologischen Klinik und der speziellen Weiterbildung durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie setze ich einen meiner Behandlungsschwerpunkte auf die Versorgung von Menschen, die eine kardiologische Erkrankung haben und in der Folge psychische Symptome (Ängste, Depression, Schlafstörung etc.) entwickeln und auf Menschen, die aufgrund psychischer Faktoren Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln (bspw. Tako-Tsubo-Kardiomyopathie oder auch Stresskardiomyopathie) oder aufgrund von psychischen und verhaltensmedizinischen Faktoren ihr Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern (Stress, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel etc.).


Gerne arbeite ich in enger Kooperation mit ihrem Internisten / Kardiologen / Hausarzt daran, dass das beste Behandlungsangebot für Sie gefunden wird.

Behandlungsphilosophie

Meinen Fachkundenachweis habe ich im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie.

Von meiner Grundausbildung bin ich jedoch Klärungsorientierter Psychotherapeut, d.h., ich berücksichtige immer auch die Persönlichkeit meines Patienten und versuche mein therapeutisches Angebot individuell auf den Patienten und seine Symptomatik anzupassen. Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine spezielle Form der Verhaltenstherapie.

Dabei gilt in meinen Behandlungen (meistens) die Prämisse: Klären vor Lösen! Erst, wenn klar ist, was genau das Problem ist (bspw. warum ein Mensch nicht einschlafen kann), kann mit dem Patienten gemeinsam an einer Lösung für das Problem gearbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass für die Klärung und für eine Lösung die aktive Mitarbeit des Patienten und seine Änderungsbereitschaft unerlässlich sind.


5819
Seitenaufrufe seit 04.06.2019
Letzte Änderung am 31.03.2022