
M.Sc. Psych. Helena Stückrad
Psychologische Psychotherapeutin
79098 Freiburg im Breisgau
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Arztregister der Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
- Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e.V.
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung e.V.
- Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Behandlungsphilosophie
Grundlegend für meine Arbeit ist mein humanistisches Menschenbild – Jeder Mensch ist im Grunde gut und hat sinnvolle Gründe für sein Handeln, auch wenn diese nicht immer offensichtlich oder verständlich für Andere sind. Jeder Mensch trägt vielfältige Ressourcen, Fähigkeiten und kostbare Qualitäten in sich, die im Zuge einer Therapie entdeckt und gefördert werden können und zur Heilung beitragen.
Darüber hinaus verstehe ich psychische Beschwerden oftmals als Ausdruck von Beziehungsstörungen. Denn als soziale Wesen sind wir darauf ausgerichtet positive zwischenmenschliche Beziehung zu führen. Gelingt uns dies nicht in zufriedenstellender Weise, erleben wir vielleicht Zurückweisung und Schwierigkeiten bis hin zu psychischem Leiden. Eine Therapie bietet einen vertrauensvollen und wertfreien Raum, in dem wir sich wiederholende Beziehungsmuster, die daraus entstehenden Beschwerden und komplexen Gefühle verstehen und bearbeiten können. Wichtig dabei ist auch der Bezug zur eigenen Biografie ("Woher habe ich diese wiederholenden, vielleicht teils schwierigen Beziehungsmuster? Wer hat mich diesbzgl. geprägt?"). Zum besseren Verständnis der eigenen Beziehungsgestaltung beziehe ich auch die therapeutische Beziehung als professionelles, wertvolles Übungsfeld mit ein. Denn auch das ist eine zwischenmenschliche Begegnung, wobei beide Seiten viel gemeinsam entdecken und lernen können. Somit halte ich die Entwicklung einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung für grundlegend.
Verfahren und Methoden
Meine Grundhaltung ist durch die Tiefenpsychologie geprägt. Hierbei schätze ich besonders einen psychodynamisch-interaktionellen Ansatz, wobei die Auseinandersetzung mit sozialen Interaktionen und teils unbewussten Beziehungsmustern sowie damit einhergehende Erwartungen und Vorstellungen über sich und andere Personen zentral ist. Elemente aus der Körperpsychotherapie und Gestalttherapie finden sich ebenfalls in meiner Arbeit wieder.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
2011-2017: Studium der Psychologie (Saarbrücken, Freiburg)
2018-2023: Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP)
Mehrjährige Erfahrung mit Einzel- und Gruppentherapie in akut-psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken. Seit 2019 als Psychologin in der Friedrich-Husemann-Klinik (Psychiatrie) in Buchenbach tätig. Ebenfalls seit 2019 ambulant psychotherapeutisch tätig.
Seit 2023 Sicherstellungsassistentin in der Kassenpraxis von K. Vollherbst.
Kontakt
Aktuell habe ich keine freien Therapieplätze, die Wartezeit beträgt ca. 8-9 Monate.
Unverbindliche Erstgespräche mit anschließender Aufnahme auf die Warteliste sind momentan aufgrund zahlreicher Nachfragen leider nicht mehr möglich.
Sie können mich telefonisch oder per Mail erreichen.
Telefon:
Bitte rufen Sie ausschließlich in den telefonischen Sprechzeiten an (Di & Mi, 10.30 - 11.20 Uhr). Entgangene Anrufe oder Nachrichten auf dem AB außerhalb der Sprechzeiten kann ich aus Kapazitätsgründen nicht zurückrufen. Schreiben Sie in diesem Fall gern eine Mail, falls Sie sich zu den genannten Zeiten nicht melden können.
Mail:
Per Mail ist es hilfreich, wenn Sie direkt ein paar Sätze über Ihr Anliegen und Ihre Beschwerden formulieren. Ich melde mich, sobald als möglich zurück.