
Dipl.-Psych. Katharina Heldt-Erche
Psychologische Psychotherapeutin
10439 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Schematherapie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Französisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Arbeitsschwerpunkte
Ankommen dürfen und ernst genommen werden, gemeinsam zurückblicken und verstehen, vorausschauen und Neues wagen. Das sind wichtige Schritte einer Psychotherapie und hilfreich bei der Behandlung von Depressionen, Burn-out, Stimmungsschwankungen, Ängsten, Panikattacken, Zwängen, Traumaerfahrungen, Missbrauch von Alkohol/Drogen/Medikamenten, Belastungen im Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden, Essstörungen, Probleme in der Sexualität und mehr.
Doch auch bei allgemeinen zwischenmenschlichen Problemen oder Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung, im Beruf, im Familienleben oder der Freizeitgestaltung können therapeutische Methoden und ein unvoreingenommener Blick von außen nützlich sein. Die meisten Menschen warten viel zu lange, bevor sie sich Hilfe holen.
Ich sehe es als meine Aufgabe, Sie zu begleiten und dabei zu unterstützen durch Fragen aber auch gezielte Übungen, Ihre Verhaltens-, Gefühls- und Denkmuster besser verstehen zu lernen. Durch differenzierte Betrachtungen eröffnen sich neue Perspektiven und bieten die Möglichkeit, eingefahrene Muster zu verändern. Dabei gibt es keine vorgefertigten Lösungen, sondern Raum für eigene Einsichten und eigene Strategien, die sich in Ihrem Alltag bewähren sollen.
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie: Die Verhaltenstherapie, die Mitte des 20. Jahrhunderts entstand, konzentrierte sich anfangs nur auf die Veränderung sichtbaren Verhaltens. Bereits ab den 60er Jahren wurden jedoch innere Abläufe wie Gedanken und Vorstellungsbilder und ab den 90er Jahren Gefühle, der biografische Kontext und die therapeutische Beziehung stärker in die Arbeit mit einbezogen. Somit hat die moderne Verhaltenstherapie - als deren Vertreterin ich mich sehe – einen ganzheitlichen Blick auf das Wechselspiel zwischen Verhalten, Gedanken und Gefühlen.
Schematherapie: Die Schematherapie verbindet nun verhaltenstherapeutische Ansätze und Methoden mit Ideen und Techniken anderer Therapierichtungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Gefühlen. Schematherapie soll helfen, sich selbst und eigene Gefühle besser zu verstehen und zwar vor allem dort, wo wiederkehrende Erlebensmuster die eigentlichen Ziele blockieren. Dabei wird davon ausgegangen, das eine Kindheit nicht perfekt laufen muss, um sich angemessen entwickeln zu können. Wenn jedoch zentrale Bedürfnisse des Kindes (wie z.B. Bedürfnis nach Bindung, Autonomie, Akzeptanz) durch ein zu wenig aber auch zu viel frustriert werden, wird die Entwicklung in diesem Bereich gehemmt. Da die eigentlichen frustrierten Bedürfnisse unbefriedigt bleiben, bilden sich schließlich starre Erlebens- und Verhaltensmuster heraus und führen im Erwachsenenalter zu den immer wiederkehrenden Problemen. Innerhalb der Therapie sollen nun diese frustrierten Grundbedürfnisse, die dazugehörigen Gedanken und Gefühle sowie die Bewältigungsstrategien identifiziert und überprüft werden, um letztlich Wege zu finden, die eigentlichen Bedürfnisse angemessener zu befriedigen.
Ablauf
In meiner Psychotherapeutische Praxis in Berlin-Lichtenberg kann ich Patient*innen der Geseztlichen Krankenkassen, Selbstzahler sowie Privatpatienten behandeln.
Sie können mich gerne telefonisch unter 030 - 450 37 687 kontaktieren, eine Nachricht auf meiner Mailbox hinterlassen und mitteilen, wann ich Sie am besten erreichen kann. An Werktagen versuche ich, mich innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden zurückmelden, wenn ich freie Plätze zur Verfügung habe.
In einem ersten Kontakt kläre ich, welche Schwierigkeiten und Vorstellungen Sie mitbringen und anschließend ob und welches Behandlungsangebot ich Ihnen machen kann.
Die Anfangsphase besteht dann aus einer ausführliche Diagnostik zu den vorhandenen Symptomen und der Erfassung der Krankheitsgeschichte (Anamnese). Es werden erste Therapieziele entwickelt und die Rahmenbedingungen in einem Therapievertrag festgelegt.
Zu den Rahmenbedingungen zählt u.a., dass die eigentliche Therapie als Einzeltherapie an regelmäßigen vorher vereinbarten Terminen einmal bis zweimal wöchentlich für 50 Minuten stattfindet.
Die eigentliche Therapie findet dann als Akuttherapie mit 12 Sitzungen, als Kurzzeittherapie mit 24 Sitzungen oder als Langzeittherapie mit 60 oder maximal 80 Sitzungen statt. Dort werden dann Ihre Probleme genauer herausgearbeitet und in gemeinsamer Arbeit Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
Dabei werden alle Angaben ihrerseits stets streng vertraulich behandelt. Psychologische Psychotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht gemäß StGB §203 und der Berufsordnung.
Thérapie en français
C'est dans la langue maternelle qu'on a vecu les expériences du passé et ceux-ci ont souvent une grande influence sur notre attitude envers la vie et notre comportement d'aujourd'hui. De pouvoir raconter dans la langue maternelle facilite l'accès aux émotions et aux pensées liées aux expériences aussi comme la compréhension de ses difficultés et le processus de changement.
Proposer des séances en français signifie pour moi de lier le travail avec un plaisir. Ayant vecu plus d'un an en France et ayant parlé le français regulièremment pendant quelques années je me debrouille encore assez bien même si je ne parle pas parfaitemment. Par contre je comprend encore la plupart et pour les patients il est d'avantage de pouvoir s'exprimer dans leur propre langue.
Si vous avez des questions ou vous souhaitez un rendez-vous n'hésitez pas de me contacter.
Zuständige Aufsichtebehörde: Psychotherapeutenkammer Berlin
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de
Zuständige Kassenärztliche Vereinigung: KV Berlin
www.kvberlin.de
Kammergesetz und Berufsordnung: http://www2.psychotherapeutenkammer-berlin.de/uploads/121009_berufso.pdf
Die Berufsbezeichnung "Psychologische Psychotherapeutin" wurde in Deutschland (Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin) verliehen.
Therapieverfahren: Verhaltenstherapie