
Dr. phil. Dipl. Psych. Nicole Hekler
Psychologische Psychotherapeutin
81241 München
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Fachkundenachweis Verhaltenstherapie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Behandlungsphilosophie: Ressourcenorientiertes Arbeiten
Bei jeder Therapie oder Beratung interessieren mich vor allem auch ihre Stärken und Ihre eigenen Problemlösestrategien. Sie haben ja schon eigene Anstrengungen unternommen etwas zu verbessern und vielleicht haben Sie auch für sich Strategien gefunden, die Ihnen zumindest kurzfristig geholfen haben oder in anderen Bereichen hilfreich waren.
Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg weiter und stelle Ihnen noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um die von Ihnen gewünschten Veränderungen zu erzielen. Diese Möglichkeiten ziehe ich aus der wissenschaftlichen Forschung, aus meinen verschiedenen klinischen Tätigkeiten, aus meiner Ausbildung und auch aus dem direkten Kontakt mit Ihnen und wir können damit gemeinsam weiter arbeiten.
Dabei ergibt sich eine für jeden individuelle Therapie / Beratung, die genau dort ansetzt, wo es jeweils im Einzelfall sinnvoll sein könnte.
Behandlungsansatz
So könnte es sein, dass Sie
- Fachliche Informationen benötigen (Psychoedukation)
- Ihr Verhalten ändern möchten (Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation)
- Immer wieder ablaufende Denkmuster / Grübelspiralen durchbrechen möchten
(Kognitive Verhaltenstherapie)
- Mit den begleitenden Gefühlen besser zurechtkommen möchten (Emotionsfokussierte Therapie)
Arbeitsschwerpunkte
- Depression (leichte bis mittelschwere Depression, Dysthymie, burn-out, Anpassungsstörung, posttraumatische Belastungsreaktion )
- Ängste (spezifische Phobie, Panikstörung, Agoraphobie, Krankheitsängste / Hypochondrie, Soziale Phobie,
Generalisierte Angststörung)
- Zwänge (Zwangshandlungen, Zwangsgedanken)
- Persönlichkeitsstörungen (narzisstische Persönlichkeitsstörung, selbstunsichere Persönlichkeitsstörung)
- Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Disorder)
- Tinnitus
Vita
Ausbildung
1994 Diplom in Psychologie an der Universität Heidelberg
1999 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin
2000 5-Jährige Verhaltenstherapieausbildung bei der APV Münster
2003 Weiterbildungen am Institut für Therapieforschung in München
2003 Eintrag ins Arztregister
2004 bis jetzt Weiterbildungen zu den Themen Gruppentherapie, Persönlichkeitsstörungen, Emotionsfokussierung, Psychotraumata
Berufliche Tätigkeit
Praktika: auf Akutstationen in der Psychiatrie, Depressionsstation der Universitätsklinik Heidelberg, Psychologie Verlags-Union/Beltz-Test-Verlag, Psychologischen Beratungsstelle für Studenten in Karlsruhe, HiWi-Tätigkeit bei einem BMFT-Depressions-Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg
1995-1998: Therapeutin am Christoph-Dornier-Centrum: Klinische Behandlung von Angst-, Zwangs- und Bulimiepatienten
1998-2000 Therapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Therapiecentrum für Essstörungen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München
2002-2005:Wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Projekts zur Neuropsychologischen Rehabilitation an der Universität Regensburg
2008- 2012: Psychologische Psychotherapeutin am MVZ Schwab Albert-Rosshaupterstraße München
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Psychologische Psychotherapeutin, Bayern, Psychotherapeutenkammer Bayern