Dr. med. Dierk Heimann
Ärztlicher Psychotherapeut
65193 Wiesbaden (Thalhaus) Wiesbaden
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Arzt/Ärztin approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Hypnose
- Integrative Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Hypnose
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Arbeitsschwerpunkte
In Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Frau Dipl.-Psychologin Patricia Wilhelm arbeite ich in der psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft im Thalhaus am Neroberg in Wiesbaden. Wenn Sie Hilfe benötigen, weil Sie sich in einer seelischen Krise, unter starken Ängsten, einem persönlichen oder beruflichen Konflikt befinden oder ein traumatisches Erlebnis verarbeiten wollen, sind Sie bei uns richtig.
Besondere Schwerpunkte unserer Praxisgemeinschaft liegen in der Behandlung von
Psychischen Traumata und seelischen Verletzungen
Angststörungen
Burn out und Erschöpfung sowie
Depressiven Erkrankungen
Wir bieten auch Paartherapien sowie die Vermittlung von Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung) an.
Als Psychologische Psychotherapeutin und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie können wir Sie medizinisch und therapeutisch ganzheitlich behandeln.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main 1987 - 1994
7-jährige Kliniktätigkeit in Abteilungen für Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie in den Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst 1994 - 2000
Promotion 1996
Projektleiter in der Klinischen Forschung bei der EPA in Kronberg/Taunus 2001 -2002
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 2001
Leitender Oberarzt Psychosomatik in der Klinik Lindenallee Bad Schwalbach 2002 - 2005
Chefarzt Psychosomatik im Klinikzentrum Lindenallee Bad Schwalbach 2005 - 2012
Weiterbildungsermächtigung für Psychiatrie und Psychotherapie seit 2010
Weiterbildung in Sozialmedizin 2003 bis 2005 bei der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim
Weiterbildung in ärztlicher Hypnose 2009 bis2011 am Klingenberger Institut für Klinische Hypnose (KIKH)
Weiterbildung in spezieller Traumatherapie seit 2012 am Zentrum für Psychotraumatologie Frankfurt
Ausbildung zum EMDR-Therapeuten am EMDR-Institut Deutschland seit 2012
Behandlungsphilosophie
Ausgebildet in allen wichtigen Schulen der Psychotherapie (u.a. Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Hypnotherapie und Psychotraumatologie) vertreten wir, auch geschult durch unsere langjährigen Erfahrungen sowohl in der ambulanten als auch stationären Behandlung von Patienten mit den verschiedensten psychischen Erkrankungen, den Integrativen Ansatz der Allgemeinen Psychotherapie nach Grawe (1989). Das bedeutet, daß die jeweilige Therapiemethode auf jede Störung oder Erkrankung individuell zugeschnitten wird, um Probleme zu überwinden und konkrete Lösungen in einem adäquaten Zeitrahmen stabil und nachhaltig zu erreichen. Somit haben wir die Möglichkeiten, Ihnen neben den verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch fundierten Therapien den störungsspezifischen integrativen Ansatz im Einzelsetting oder in der Gruppenpsychotherapie zu vermitteln.
Verfahren und Methoden
Wir bieten einzeltherapeutische Behandlungen zu unterschiedlichen Störungsbildern und Problembereichen an. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse und den jeweiligen Auftrag bzw. Ziele des Einzelnen abgestimmt.
Oft ist zunächst ein symptomorientiertes Vorgehen notwendig, insbesondere im Rahmen von Angststörungen , wenn die Angst beispielsweise bereits zum Selbstläufer geworden ist. Allerdings ist für uns auch die Frage entscheidend, warum eine Störung zum jeweiligen Zeitpunkt auftritt. Hier ist eine rein symptomorientierte Betrachtungsweise (beispielsweise die gezielte Erarbeitung von Angstbewältigungsstrategien) nicht hinreichend, sondern eine Ursachenforschung erforderlich.
Meistens entwickeln sich Störungen bzw. Problembereiche multifaktoriell. Das heißt es gibt oft ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren, die dazu führen, dass ein vorher gut funktionierendes System zusammenbricht bzw. der Betroffene Symptome entwickelt. Psychotherapie kann nun auf verschiedenen Ebenen ansetzen, je nach Notwendigkeit und Handlungsspielraum des Betroffenen. Veränderungsprozesse können sich hierbei in den äußeren Rahmenbedingungen vollziehen, aber auch das innere System des Einzelnen mit seinen Einstellungen und jeweiligen Überzeugungssystemen betreffen. Oft besteht nicht die Möglichkeit ein Ereignis rückgängig zu machen oder zu verändern, wohl aber die Möglichkeit den jeweiligen Umgang oder die Einstellung zu diesem Ereignis zu verbessern.
Wir würden Sie gerne bei diesen Prozessen begleiten und Sie professionell unterstützen.
Die bedeutendste Revolution in unserer Generation besteht in der Einsicht, dass wir Menschen die äußeren Umstände unseres Lebens durch Veränderung unserer inneren geistigen Einstellungen verändern können. (William James)
Einer unserer Behandlungsschwerpunkte liegt in der Bearbeitung von psychischen Traumata bzw. in der Bewältigung traumatischer Erfahrungen. Das Erleben eines traumatischen Ereignisses kann für uns so bedrohlich und belastend sein, das es die Möglichkeiten unseres Informationsverarbeitungssystems überfrachtet. Dies kann dazu führen, das unsere Erinnerung an diese Situation mit all ihren Bildern, Gedanken und Gefühlen isoliert, das heißt als Rohform abgespeichert und immer wieder wie im Hier und Jetzt abgerufen und erlebt wird.
Traumazentrierte Therapie und damit verbundene spezialisierte Behandlungsmethoden sollen helfen, dies e traumatischen Erfahrungen neu zu verarbeiten und in ein autobiographisches Gedächtnis abzulegen, d.h. als etwas abzuspeichern und emotional zu verarbeiten, was bereits passiert ist und der Vergangenheit angehört. Dabei greifen wir in unserer traumazentrierten Therapie auf eine phasenorientierte Behandlung zurück. Nach einer hinreichenden Stabilisierungsphase erfolgt eine Traumakonfrontationsphase, die in eine Phase der Integration und Neuorientierung mündet.
Wir vermitteln zunächst den Betroffenen spezielle psychoimaginative Techniken (insbesondere im Rahmen der Stabilisierungsphase), die zum Einen der Spannungsreduktion, zum Anderen dem Erlernen von Distanzierungstechniken zur Affektkontrolle dienen.
Im Rahmen der Traumakonfrontationsphase kommt in unserer Behandlung vorzugsweise EMDR (Eye Movement Dezensitization an Reprocessing) zum Einsatz, eine empirisch effektive und wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethode zur Traumaverarbeitung. Nutzen Sie im Rahmen einer traumafokussierten Therapie unsere vielfältigen Erfahrungen und unser Behandlungsspektrum, auch im Rahmen von komplexen Traumafolgestörungen.
Die mit einem (*) versehenen Angaben beruhen nicht auf einer durch Ärztekammern verliehenen Qualifikation.