
Gabriele Heidkamp
Heilpraktikerin für Psychotherapie
26789 Leer (Ostfriesland)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, transaktionsanalytisch orientierter Beraterin
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
Verfahren
- Humanistische Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA)
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
TA- die Transaktionsanalyse:
Der Gründer der TA war der Psychoanalytiker Eric Berne, der von der Eigenverantwortlichkeit und der Autonomie eines Menschen überzeugt war.
Darauf aufbauend dient die Arbeit mit den Modellen der Transaktionsanalyse der Entwicklung von eigenständigem Denken, Fühlen und Handeln.
Das Problem ist, dass typische -oft eingefahrene- Verhaltensmuster unser Leben, unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. So haben wir das Gefühl unser "eigentliches "Wollen" stimmt nicht mit unserer Idee eines selbstbestimmten Lebens überein. Unsichtbare Fäden scheinen uns zu bestimmen, was uns auch krank werden lassen kann.
Dazu passt mein Bild über eine mögliche Zusammenarbeit mit Ihnen sehr gut:
Ich habe das Bild einer gemeinsamen Entdeckungsreise. Auf dieser legen Sie das Ziel fest und wir begeben uns gemeinsam auf den Weg. Dabei können wir feststellen, was Sie daran hindert Ihr Ziel zu erreichen. Welche (vielleicht überholten) Muster und Einstellungen liegen Ihrem bisherigen Weg zu Grunde ?. Diese zu erkennen und - wenn Sie wollen- diese verabschieden, neue Wege zu entdecken, auszuprobieren - dazu lade ich Sie ein.
Arbeitsschwerpunkte
Zu meinen Erfahrungen: seit Jahren arbeite ich mit psychisch kranken und langzeitarbeitslosen Menschen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Grundlage ist dabei, welche Kompetenzen, welche Ressourcen haben und nutzen diese Menschen. Wo brauchen sie Unterstützung, um sich zu stabilisieren, "neue" ( oder besser gesagt, bisher nicht wahrgenommene Fähigkeiten, Kompetenzen zu erkennen, sich zu erlauben, sie auszuprobieren und die Schritte, die gemacht wurden zu würdigen und auch damit erfolgreich zu sein!
Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung für psychotherapeutische Tätigkeiten, Landkreis Leer vom 28.11.2011