
M.Sc. Mona Heider
Psychologin M.Sc., Buddhistische Psychologie und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
79576 Weil am Rhein Weil am Rhein
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie, Diplom in buddhistischer Wissenschaft des Geistes, In Asusbildung zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Integrative Therapie
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Seit 11/2020
In Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin an der ZIST Akademie für Psychotherapie in Penzberg (dezentrale Ausbildung)
06/2015 – 07/2018
Masterstudium Psychologie Alpen-Adria Universität Klagenfurt (AUT)
Schwerpunkte Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie sowie Sozialpsychologie (mit Auszeichnung abgeschlossen)
Masterarbeitsthematik:
Glück in der westlichen und östlichen Philosophie und Psychologie
05/2013 – 10/2015
Diplomlehrgang Buddhistische Wissenschaft des Geistes Tibetzentrum Institut IIHTS Hüttenberg (AUT)
09/2011 – 06/2015
Bachelorstudium Psychologie Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Schwerpunkte Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse sowie Gruppendynamik und Organisationsentwicklung
In meinen Aus- und Weiterbildungen besonders relevante Seminare für meine psychotherapeutische Arbeit:
• Gestalttherapie: Kontakt & Vermeidung
• Formative Psychologie und Psychodynamik (incl. Polivagaltheorie)
• Szenische Psychotherapie, Reparenting (Pesso)
• Psychodynamik in der Psychosomatik
• Psychoanalyse und der Körper
• Grundlegende buddhistische Prinzipien
• Kategorien des Bewusstseins - Meditation und geistige Ruhe
• The way of the heart – Spiritualität in der Psychotherapie
Selbsterfahrung:
• 80 Stunden Tiefenpsychologische/ Gestalttherapeutische Einzelselbsterfahrung
• 25 Stunden Hakomi Achtsamkeitszentrierte Körperpsychothp. Selbsterfahrung
• 22 Stunden Psychoanalytische Gruppenselbsterfahrung
• Teilnahme an 2 gruppendynamischen Trainingsgruppen à 45 Stunden
• 2 x 22 Stunden Gruppen-Supervision zur praktischen Arbeit im Feld
• 15 Stunden geführte Meditationspraxis bei Lama Geshe Tenzin Dhargye
Beruflicher Werdegang/ Praktische Erfahrungen neben Studium und Weiterbildungen
Klinischer Bereich:
01/2024 – 02/2025
Bezugstherapeutin im Kreiskrankenhaus Schopfheim, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
04/2023 – 08/2023
Bezugstherapeutin im Rahmen eines Ausbildungspraktikums (PiA) an der Klinik am Leisberg - Psychiatrische Privat-Klinik für psychotherapeutische Medizin, Baden-Baden
06/2022 – 12/2022
Bezugstherapeutin im Rahmen eines Ausbildungspraktikums (PiA) an der Reha-Klinik Hausbaden - Fachklinik für Orthopädie, Psychosomatik und Psychotherapie, Badenweiler
09/2018 – 11/2019
Bezugstherapeutin an der Dr. Becker Burg Klinik - Psychosomatische Rehaklinik und Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Stadtlengsfeld
Tätigkeiten an den Kliniken umfassten u.a.:
• Aufnahme, Diagnostik, Behandlungsplanung, testpsychologische Durchführung und Auswertung, erstellung von Störungsmodellen & Entlassungsberichten
• Therapeutische Einzelgespräche sowie Kriseninterventionen und Angehörigengespräche
• Chefarzt-, Einzel- und Gruppenvisiten
• Leitung und Weiterentwicklung der Depressionsgruppe
• Leitung der Achtsamkeitsgruppe
• Gruppenleitung interaktioneller oder themenzentrierter Gesprächsgruppen
• Begleitung der Pharmakotherapie unter enger Rücksprache mit dem Chefarzt Dr. Zarifoglu in Schopfheim
• Sozialmedizinische Abklärung in Zusammenarbeit mit den sozial-psychiatrischen Diensten und SozialarbeiterInnen
• Austausch im multiprofessionellen Team, Teilnahme an klinikinterner Supervision
Universitärer Bereich:
01/2020 – 04/2022
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Stellung einer Studienrätin im Hochschuldienst am Arbeitsbereich Forschungsmethoden der Universität zu Köln
10/2015 – 06/2017
Tutoriumsleitung für quantitative Methodenbetreuung, AAU Klagenfurt
04/2013 –06/2017
Studienassistenz in der Abteilung für Angewandte Psychologie und Methodenforschung der AAU Klagenfurt