therapie.de
die Therapeutensuche von Pro Psychotherapie e.V.
Therapeuten-Anmeldung
|
Login
Fragen & Antworten
Fragen & Antworten
Die wichtigsten Fragen
Begriffserklärungen
Psychologische Psychotherapeuten
Psychotherapeuten nach Approbationsordnung 2020
Ärztliche Psychotherapie
Psychotherapie nach HeilprG
Was bezahlt die Krankenkasse?
Wieviele Stunden bezahlt die Kasse?
Chance Kostenerstattung
Selbstzahler und Zusatzversicherungen
Anerkannte Verfahren und Therapieerfolg
Paartherapie - Familientherapie
Beratung vs. Psychotherapie
Psychotherapeutische Sprechstunde
Quellen
Tipps erfolgreiche Therapeutensuche
Die Mühe lohnt sich
Worauf Sie vorab achten sollten
Wer übernimmt die Kosten?
Gesetzliche Versicherung
Anlaufstellen
Erfolgsfaktoren Psychotherapie
Quellen und Links
Ablauf Psychotherapie
Sprechstunde und Erstgespräch
Probesitzungen
Arbeitsphase
Ende der Therapie
Zweifel in der Therapie
Stolpersteine
Mitspracherechte
Mitwirkung
Veränderungen
Beschwerden in der Psychotherapie
Schutz und Rechte von Patienten
Fehlverhalten gemäß Berufsordnung
Interne Konfliktlösung
Möglichkeiten und Wege
Vorgehen bei Psychotherapeuten
Vorgehen bei Heilpraktikern
Häufigkeit
Anlaufstellen
Quellen
Angehörige psychisch Kranker
Hilfen für Angehörige
Typische Belastungen
Möglichkeiten der Selbstfürsorge
Informationsangebote
Tipps für Umgang mit Kranken
Umgang mit Depressionen
Umgang mit einer Angststörung
Umgang mit einer Psychose
Anlaufstellen und Lesetipps
Vollmacht - Betreuung - Einweisung
Quellen und Links
Psychologische Tests
Psychologische Tests
Angst-Tests
Angst allgemein
Agoraphobie
Panikstörung
Soziale Phobie
Spezifische Phobie
Depression-Tests
Schnelltest Depressionen
Depressionen-Test
Depressive Episode
Bipolare Störungen
Einsamkeit
Sucht-Tests
Alkoholsucht
Essstörungen
Glücksspielsucht
Handysucht
Internetsucht
Weitere Tests
ADHS bei Erwachsenen
Allgemeine psychische Gesundheit
Beziehung
Bin ich glücklich?
Burnout
Narzissmus
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychosoziale Gesundheit von Kindern
Selbstwertgefühl
Somatoforme Störungen
Zwangsstörung
Diagnosen
Diagnosen
Psychische Störungen
Angststörung
ADHS
ADHS Erwachsene
Alkoholsucht
Bipolare Störung
Bindung
Burnout
Chronische Schmerzen
Co-Abhängigkeit
Demenz
Depression
Dissoziative Störungen
Drogensucht
Essstörungen
Internetsucht
Kinder und Jugendliche
Medikamentensucht
Narzissmus
Neurodiversität
Persönlichkeitsstörungen
Psychische Störungen im Alter
Psychoonkologie
Psychose
Schlafstörungen
Schizophrenie
Somatoforme Störungen
Suizid
Trauma
Winterdepression
Zwang
ICD-10
Organische Störungen
Psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurotische Störungen
Verhaltensauffälligkeiten
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzminderung
Entwicklungsstörungen
Kinder- und Jugendalter
Sonstige psychische Störungen
Therapien
Therapien
Achtsamkeit
Thema Achtsamkeit
Hilfe bei psychischen Problemen
Stressbewältigung per MBSR
Rückfall-Vorbeugung per MBCT
Methodenvergeich und Kursangebote
Stand der Wirksamkeitsforschung
Bonding
Hintergrund und Wirkansatz
Kontext und Ablauf
Eignung und Wirksamkeit
Kritik und Modifikationen
Quellen und Links
EMDR
Schnell wirksame Trauma-Behandlung
Ablauf
Wirkung
Anwendungsgebiete und Kontraindikationen
Quellen und Links
Entspannungsverfahren
Entspannung erlernen
Progressive Muskelentspannung
Autogenes Training
Standardisierte Entspannungsverfahren
Professionelle Anleitung
Medizinischer Entspannungszustand
Stress und chronischer Stress
Existenzanalyse
Familientherapie
System Familie
Merkmale und Vorteile
Behandlungsmethoden
Bewertung und Anlaufstellen
Familienaufstellung
Die Familienskulptur
Die „klassische“ Familienaufstellung
Neuere Ansätze der Familienaufstellung
Forschung zu Aufstellungen
Fazit und Tipp
Gesprächspsychotherapie
Gestalttherapie
Gruppentherapie
Definition und Ablauf
Formen
Sonderformen
Wirksamkeit
Bedeutung
Ausbildung
Quellen und Links
Humanistische Verfahren
Humanistische Psychotherapie
Überblick Humanistische Methoden
Hypnose, Hypnotherapie
Ablauf und Wirkung
Nach Erickson
Hypnose und Angst
Integrative Therapie
Interkulturelle Psychotherapie
Behandlungsangebote für Geflüchtete und Migranten
Psychische Belastungen von Flüchtenden
Barrieren in der Versorgung
Gleichwertige Versorgung
Anlaufstellen und Therapiezugänge
Merkmale und Konzept
Sprachliche Verständigung
Rassismus und Psychotherapie
Adressen von Anlaufstellen
Quellen und Links
Katathym-Imaginative Psychotherapie
Ketamin
Narkosemittel und Antidepressivum
Einsatz in der Psychotherapie
Depression - Angst - Trauma
Missbrauch als Partydroge
Quellen und Links
Körpertherapie
Konzentrative Bewegungstherapie
Körpertherapie (tiefenpsychologische)
Kombinationstherapie
Merkmale, Vorteile und Therapieplatzsuche
Nutzung, Bedenken und Ausbildung
Kunsttherapie
Logotherapie
Musiktherapie
Definition
Theorie
Formen
Einsatzbereiche und Indikationen
Ausbildungsstandards
Neuropsychologische Therapie
Neuropsychologische Therapie
Formen, Bereiche und Diagnostik
Arbeitsweise
Ausbildung und Kostenübernahme
Online-Therapie
Definition und Formen
Wirksamkeit
Vorteile und Nachteile
Qualität aktueller Online-Angebote
Zukunft Online-Therapie
Videotelefonie mit therapie.de
Liste Online-Therapie-Angebote
Quellen und Links
Paartherapie
Strategien zur Konfliktlösung
Merkmale, Vorteile, Erfolgsaussichten
Behandlungsmethoden
Anlaufstellen und Quellen
Psychoanalyse
Kurzbeschreibung
Artikel der DPV
Psychoanalyse vs. Tiefenpsychologie
Psychodrama
Philosophie und Menschenbild
Einsatzbereiche und Wirkung
Ablauf und Phasen
Arbeitstechniken und Quellen
Psychopharmaka
Definition und Wirkweise
Antidepressiva
Neuroleptika
Stimmungsstabilisierer
Schlafmittel
Beruhigungsmittel
Psychostimulanzien
Antidementiva
Schematherapie
Altlasten aus der Kindheit
Schemata
Bewältigungsstile und Schema-Modi
Methoden der Schematherapie
Bewertung und Quellen
Systemische Therapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Traumatherapie
Akute Belastungsreaktion
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychotherapie bei Traumatisierung
Symptome und Bearbeitung von Traumata
Psychopharmaka bei PTBS
Rolle der Angehörigen
Quellen und Links
Verhaltenstherapie
Beschreibung
Formen
Methoden
Ablauf
Ursprünge und Grundlagen
Quellen und Links
Ratgeber
Überblick
Lebenshilfe-Artikel
Arbeitslosigkeit
Einsamkeit
Freundschaft
Gesund durch Krisen
Gute Vorsätze
Helfersyndrom
Konstruktive Paargespräche
Mobbing
Pandemie und Psyche
Perfektionismus
Prokrastination
Psychische Gesundheit
Selbstwertgefühl
Stigmatisierung
Trauer
Valentinstag
Verzeihen
Weihnachtsstress
Erfahrungsberichte
Britta, 46, Verhaltenstherapie
Christina, 23, Verhaltenstherapie
Dörthe, 43, EMDR-Therapie
Katrin, 27, Psychodrama
Manuela, 36, Verhaltenstherapie
Sergej, 40, Psychoanalyse
Silvana, 43, Ängste-Winterdepression
Tanja, 31, Gesprächstherapie
Thomas, 45 , Psychodrama
Anna, 45, Selbstmordgedanken
Links
Rund um Psychotherapie
Selbsthilfe
Verbände
Kammern
Berufsrechtliche Regelungen
Psychotherapie-Bücher
Ratgeber Verbraucherzentrale
Mut zur Psychotherapie
Die Memoiren von Marsha Linehan
Phobien und Manien als gesellschaftliche Phänomene
Papa Konrad auf der Gefühlsschaukel
Benjamin Maack: Leben mit Depression
Humor
Ausbildung
Ausbildung
Wissenswertes
Voraussetzungen für Psychotherapie
Unterschied Psychotherapeut - Psychologe - Psychiater
Psychotherapeuten-Ausbildung: Tabelle
Stand der Psychotherapeuten-Ausbildung
Reform Psychotherapie-Ausbildung
Privatpraxis für Psychotherapie
Heilerlaubnis für Psychologen
Heilerlaubnis: Regelungen der Bundesländer
Ausbildungsinstitute
Gesprächspsychotherapie
Gestalttherapie
Heilpraktiker für Psychotherapie
Hypnosetherapie
Kinder- / Jugendpsychotherapie
Kunsttherapie
Musiktherapie
Psychodrama
Sexualtherapie
Systemische Therapie
Tiefenpsychologie & Psychoanalyse
Verhaltenstherapie
Verschiedene
Aktuelles
Sie sind hier:
Therapeutensuche
Hamburg
Ergebnisse
Sascha Gessner
Sascha Gessner
Hanse Psychotherapie
Neuer Wall 44
20354
Hamburg
Hamburg
040 - 71 63 35 50
schreiben
E-Mail schreiben an:
Stichpunkte
Heilerlaubnis, Abrechnung
Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
17
Seitenaufrufe seit 12.03.2024
Letzte Änderung am 01.01.1970