Dipl.-Psych. Wiebke Hannig

Psychologische Psychotherapeutin

Linienstr. 130
10115 Berlin (c/o Praxis im Vorderhaus) Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe, Angehörige der Bundeswehr und Bundespolizei

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • Schematherapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
Persönliches Profil

Wichtige Informationen

Informationen zur Kontaktaufnahme für Erstgespräche:
Bitte kontaktieren Sie mich per Telefon in meiner telefonischen Sprechstunde (donnerstags 10-11 Uhr) oder auf schriftlichem Weg per E-Mail (keine SMS).

Behandlungsschwerpunkte

- Schematherapie
- Behandlung von Traumafolgestörungen (v.a. Posttraumatische Belastungsstörung, komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, dissoziative Störungen) mit DBT-PTBS, Prolongierter Exposition, IRRT und/oder Eye Movement Desensitization and Reproccesing Therapie
- Videobasierte Psychotherapie und Integration von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs); Übersicht aktuell verfügbarer DiGAs: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis

Aus- und Weiterbildung

- 2010: Diplom in Psychologie, Universität Greifswald
- 2016: Approbation in Verhaltenstherapie für Erwachsene, IPAM Marburg
- 2011 - 2020: Psychotherapieforschung an der Philipps Universität Marburg und LMU München; Psychotherapie in ambulanten und stationären Einrichtungen; wissenschaftliche und beratende Tätigkeiten zur Implementierung von digitalen Gesundheitsanwendungen (E-Mental-Health) in die Routineversorgung für Kliniken und Startups
- aktuelle Weiterbildungen: Erwerb der Zusatzqualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie für Erwachsene (DeGPT)"; Erwerb der Zusatzqualifkation "EMDR für Erwachsene"; kontinuierliche schematherapeutische Fortbildungen

Publikationen

Weber, M. C., Schumacher, S., Hannig, W., Barth, J., Lotzin, A., Schäfer, I., Ehring, T., & Kleim, B. (2021). Long-term outcomes of psychological treatment for posttraumatic stress-disorder: a systematic review and meta-analysis. Psychological Medicine, 51(9), 1-11.
Hannig, W., Etzelmüller, E., Zarski, A.-C. & Ebert, D.D. (2019). Vorstellung einer internet- und videobasierten Nachsorge zur Stabilisierung stationärer Therapieerfolge in der Routineversorgung von depressiv Erkrankten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 48, 51-60.
Zarski, A.-C., Berking, M., Hannig, W., & Ebert, D.D. (2018). Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist: Vorstellung eines internetbasierten Behandlungsprogramms für Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung mit Falldarstellung. Verhaltenstherapie, 28, 177-184.
Zhang, l., Schwarz, J., Fritzsche, K., Hannig, W., Kleinstäuber, M., & Zhang, Lan (2018). Confirmatory factor analysis of the Causal Illness Attribution Scale in Chinese Patients with Multiple Somatic Symptoms. Psychology, Health & Medicine, 23(sup1):1056-1070.
Etzelmüller, A., Radkovsky, A., Hannig, W., Berking, M., Ebert, D.D. (2018). Patient’s experience with blended video- and internet-based cognitive behavioural therapy service in routine care. Internet Interventions, 12, 165-175.
Ebert, D.D., Hannig, W., Tarnowski, D., Sieland, B., Meier, H., & Berking, M. (2013). Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie. Die Rehabilitation, 52, 164–172.
Kok, G., Bockting, C., Burger, H., Hannig, W., Pijnenborg, G., Cuijpers, P., et al. (2013). Double trouble: Does co-morbid chronic somatic illness increase risk for recurrence in depression? A systematic review. PLoS ONE 8(3): e57510.
Hannig, W. & Kowalsky, J. (2012). Bipolare Störungen. In: M. Berking & W. Rief (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band I Grundlagen und Störungswissen. (S. 49-68). Heidelberg: Springer.
Hannig, W. & Filipek, M. (2012). Panikstörung & Agoraphobie. In: M. Berking & W. Rief (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band I Grundlagen und Störungswissen. (S. 86-95). Heidelberg: Springer.
Hannig, W. & Berking, M. (2012). Interpersonelle Psychotherapie. In: M. Berking & W. Rief (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band II: Therapieverfahren. (S. 55-64). Heidelberg: Springer.


Name und Sitz der Psychotherapeutischen Privatpraxis:
Dipl.-Psych. Wiebke Hannig
c/o Psychotherapiepraxis Möllers/Benesch
Gleimstr. 40
10437 Berlin
Deutschland

Kontakt:
Telefon: +49 (0)176 36386389
E-Mail: kontakt-hannig@posteo.de
Webseite: www.psychotherapie-hannig.de

Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Psychologische Psychotherapeutin
Approbation erteilt in der Bundesrepublik Deutschland durch das Hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen
Die Approbation berechtigt den Psychologischen Psychotherapeuten zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie im Sinne des §1 des Psychotherapeutengesetzes.

Kammerzugehörigkeit:
Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin (PTK Berlin), Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen, Leisewitzstr. 47, 30174 Hannover

Aufsichtsbehörde:
Approbationsrechtliche Belange: Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG), Walter-Möller-Platz 1, 60439 Frankfurt am Main
Berufsrechtliche Belange: Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin (PTK Berlin), Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin

Berufsrechtliche Regelung:
Gesetz über die Berufe des psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der jeweils geltenden Fassung (PsychThG)
Berufsordnung der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten im Land Berlin

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

8711
Seitenaufrufe seit 31.05.2019
Letzte Änderung am 16.01.2025