
Dr. med. Björn Grossmann
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie
78166 Donaueschingen (Zentrum für Psychische Gesundheit)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin
- Arzt/Ärztin approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Integrative Therapie
- Kunsttherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Systemische Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- AGNP (Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie)
- DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie)
- DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V.)
Vita
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
Psychosoziale Onkologie* (DKG)
Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin, Approbation als Apotheker.
Studium der Humanmedizin an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg, Approbation als Arzt.
Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie.
Weiterbildung Psychotherapie mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Zweitverfahren tiefenpsychologische Therapie.
Ab 7/1999 Oberarzt und von 1/2001 bis 7/2010 stellvertretender Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I, am Vinzenz von Paul Hospital Rottweil. (Chefarzt Dr. H. W. Schied)
8/2010 -3/2014 Chefarzt der MediClin Klinik am Vogelsang- Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin in Donaueschingen
Seit 04/2014 Chefarzt des MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen
Lehrauftrag für das Modul Psychische Erkrankungen an der Dualen Hochschule Baden -Württemberg
Arbeitsschwerpunkte
Schwerpunkte in den Bereichen Affektive Störungen, psychosomatische Schlafstörungen, Stressfolgeerkrankungen, chronisch-komplexer Tinnitus, Psychoonkologie und Psychopharmakotherapie.
Die mit einem (*) versehenen Angaben beruhen nicht auf einer durch Ärztekammern verliehenen Qualifikation.