Prof. Dr. Nicola Großheinrich
Psychologische Psychotherapeutin
50668 Köln Köln
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Zusatzqualifikation für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Stress - Burnout - Mobbing
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Psychotherapeutenkammer NRW
Behandlungsphilosophie
Bei der Behandlung orientiere ich mich an den Bedürfnissen meiner Patient*innen. Gleichzeitig beruht mein Behandlungsansatz auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Meine langjährige Forschungsaktivität in der Erwachsenenpsychiatrie, sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist hierfür eine hervorragende Grundlage.
Ein wichtiger Schritt ist es für mich zusammen mit Ihnen die individuellen Ursachen Ihrer psychischen Probleme zu erarbeiten (Klärung und Psychoedukation).
Meine darauf folgende psychotherapeutische Tätigkeit aktualisiert die Probleme meiner Patienten (Problemaktualisierung). Das heißt konkret, dass ich mit meinen Patienten über Probleme spreche und sie mir in konkreten Situationen anschaue, z.B.
• im häuslichen Umfeld bei Zwängen,
• in öffentlichen Situationen bei sozialen Ängsten
• in der therapeutischen Interaktion bei Beziehungsproblemen
Auch suche ich mit meinen Patienten diese konkreten Situationen auf, um psychische Schwierigkeiten direkt vor Ort zu behandeln (Bewältigung, Expositionen in vivo).
Ich bin der Ansicht, dass jeder Mensch Stärken hat, die bei psychischen Problemen ‚verschüttet‘ wurden. Gemeinsam mit meinen Patienten möchte ich diesen Stärken neues Leben geben (Ressourcenaktivierung).
In meiner psychotherapeutischen Tätigkeit arbeite ich so, dass sie dem Patienten helfen. Dabei stehen für mich die Bedürfnisse und Wünsche meiner Patienten (Patient als Experte) und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im absoluten Mittelpunkt (Synthese von Wissenschaft und Praxis).
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
11/05 bis 09/2010
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
Centrum für integrative Psychotherapie (CIP), München
03/2007-03/2010
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit
in Praxis Niedermeier & Mangold & Manzinger, München
Schwerpunkte: Depressionen, Zwänge, Ängste
04/11 bis 01/2014
Zusatzausbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapie
Centrum für integrative Psychotherapie (CIP), München,
Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie (APP), Köln
Seit 2014
Dozentin für Kinder- und Jugendpsychotherapieausbildung (APP Köln)
Seit 2015
Trainerin für das Programm „Start now“ –
achtsamkeitsbasiertes Verfahren zur Behandlung sozial auffälliger Mädchen
Wissenschaftliche Tätigkeit
2004 - 2007
Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie, LMU München
Depressionsforschung (Transkranielle Magnetstimulation, EEG)
2008 - 2011
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, LMU MÜnchen
Depressionsforschung (EEG)
SS 2014
Gastprofessur an der Universität Wien
2011 –2015
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, RWTH Aachen
Depressions- und Aggressionsforschung
(fMRT, Eye Tracking, negative Kindheitserfahrungen, Genetik)
2015-2016
Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Universität zu Köln
Depression und Sport
2016-heute
Professorin an der Katholischen Hochschule NRW
Psychische und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters
Kontakt
Bitte melden Sie sich per E-Mail.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.