
GRIT M. KIRCHNER
Psychotherapie | Paartherapie | Coaching | Beratung
80796 München (Bitte Sprechzeiten auf der Website beachten!)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Psychotherapie | Coaching | Beratung | Elterntraining
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Bundesfachverband für Essstörungen
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Kassenärztliche Vereinigung Bayern
Herzlich willkommen!
Ich bin Grit M. Kirchner, staatlich approbierte Psychotherapeutin mit Privatpraxis und Kassenzulassung. In meiner Praxis in München-Schwabing behandle ich Jugendliche und deren Familien sowie Paare, Eltern, junge Frauen und Männer, die in eine seelische Krise geraten sind und Hilfe wünschen. Erwachsene ab dem 21. Lebensjahr behandle ich auf Selbstzahler-Basis.
Mein Praxis-Angebot
Neben Psychotherapie, Paartherapie und Beratung biete ich auch Pesso-Therapie sowie Coaching und Elterntrainings an. Wenn Sie Fragen hierzu haben, rufen Sie am besten in meinen Telefonsprechzeiten (siehe Website) an, damit wir Ihr Anliegen im Vorfeld persönlich besprechen können. Oder senden Sie eine Mail an: info@kirchner-psychotherapie.de
Kostenübernahme
Psychotherapeutische Leistungen kann ich bis zum 21. Lebensjahr mit Ihrer privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen. Auf Wunsch biete ich selbstverständlich alle psychotherapeutischen Leistungen auch auf Selbstzahler-Basis an. Familientherapie, Paartherapie, Coaching wie Elterntrainings sind in der Regel Selbstzahler-Leistungen, da weder gesetzliche Kassen noch Privatversicherungen diese Kosten übernehmen. Nach einem 50-minütigen Erstgespräch erhalten Sie auf Wunsch einen individuellen Kostenvoranschlag. Beratungs- und Coachingkosten können Sie in der Regel steuerlich geltend machen.
Mehr Informationen auch zum Thema Kostenübernahme und Wartezeiten finden Sie auf meiner Website:
www.kirchner-psychotherapie.de
Terminanfragen bitte nur über E-Mail:
info@kirchner-psychotherapie.de
Telefonsprechzeiten:
dienstags 9:30-10:20 Uhr
01522 /76 26 200
Behandlungsschwerpunkte und Qualifikation
Meine Behandlungs-Schwerpunkte orientiert an ICD10-Diagnostik:
Essstörungen
Ängste
Depressionen
Selbstverletzungen
akute Belastungsreaktionen
Schulkrisen
emotionale Krisen
familiäre Disharmonie
psychosomatische Störungen ohne somatischen Befund
Anpassungsstörung nach Trennung oder Scheidung
Meine Qualifikation
Approbation durch die Regierung von Oberbayern
Kassenzulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Arztnummer 163647769
Wie ich arbeite
Meine therapeutische Haltung basiert auf der tiefenpsychologisch fundierten Fachkunde. Das heißt, ich arbeite mit meinen Klienten nicht nur am sichtbaren Verhalten und der Symptombekämpfung, sondern ergründe auch die hinter dem Symptom wirkenden unbewussten Prozesse. So können sich nachhaltige Heilungsprozesse einstellen. Wenn ich es für sinnvoll halte, integriere ich in meine Arbeit entwicklungsfördernde Interventionen aus ergänzenden wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren:
Emotionsfokussierte Psychotherapie (Greenberg&Johnson)
Kognitive Verhaltenstherapie (Allis et al.)
Feeling-Seen (Bachg)
Pesso-Therapie (Pessso&Boyden)
Systemische Familientherapie (Palazzoli et al.)
Paartherapie (Jellouschek et al.)
Coaching (Schulz von Thun et al.)
Achtsamkeitsübungen aus Körpertherapie und Yoga
Ich bilde mich weiter
Ich lege großen Wert auf die Qualität meiner Arbeit und bilde mich ständig weiter. Neben Fortbildungen ist auch die Teilnahme an Supervision, Intervision und Qualitätszirkeln für mich selbstverständlich.
Gefühle und Körper einbeziehen
Bei Essstörungen, die häufig von Symptomen wie Körperschemastörung, Selbstzweifeln und Ängsten vor der Gewichtszunahme begleitet werden, ist ein stabilisierendes sowie den Körper und das Gefühlserleben bewusst einbeziehendes therapeutisches Arbeiten wichtig. Auf diese Weise kann sich langfristig wieder eine Balance zwischen Denken, Fühlen und Handeln einstellen und ein positives Verhältnis zum eigenen Körper entwickeln.
Eltern und Familie miteinbeziehen
Regelmäßige Gespräche mit Eltern und eine begleitende Familientherapie sind bei der Therapie von Jugendlichen erfahrungsgemäß wichtige Ergänzung, um eine nachhaltige positive Entwicklung der jugendlichen Patienten und ihrer Familie zu untermauern. Denn manchmal haben Symptome oder Vermeidungsverhalten eine bedeutsame Funktion im Familiensystem. Es lohnt sich, hier genau hinzuschauen.
Behandlungsphilosophie
Meine Leitgedanken
„Psychotherapie“ heißt Behandlung der Seele. Es liegt mir am Herzen junge Menschen und ihre Familien bei ihrem Weg aus der Krise empathisch zu begleiten. Den Kompass hierfür trägt jeder Klient bereits in sich. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe stelle ich all mein Fachwissen zur Verfügung und fördere durch gezielte Interventionen Selbsterkenntnis und Entwicklungsraum. So können neue Einsichten und Verhaltensweisen, psychische Stabilität und Selbstakzeptanz wachsen. Ich verfolge das Ziel, meine Klienten mit einem gesunden und zufriedenen Lebensgefühl in eine selbstbestimmte Zukunft zu entlassen. Dabei wende ich ausschließlich wissenschaftlich fundierte Verfahren nach aktuellem Forschungsstand an.
Für wen eignet sich Psychotherapie?
Psychotherapie eignet sich für jeden Menschen, der sich in einer belastenden Lebensphase befindet, die ihn überfordert. Es gibt vielleicht schon länger Symptom- oder Vermeidungsverhalten, aus dem Sie alleine nicht mehr herausfinden. Hier setzt Psychotherapie an und hilft Ihnen, mit belastenden Gedanken, Gefühlen und Symptomen so umzugehen, dass sich stabilisierende und heilende Prozesse einstellen können. Vielleicht haben Sie und Ihre Familie bereits einen längeren Leidensweg hinter sich und der Gang zur Psychotherapeutin fällt Ihnen nicht leicht. Diesem Schritt begegne ich mit höchster Wertschätzung. Denn es erfordert Erkenntnis und manchmal Mut sich Hilfe zu holen. Vorweg sollten Sie wissen: Psychotherapie kann gut helfen!
Anlass für ein Erstgespräch bei mir könnten sein: Magersucht oder Bulimie, also Essstörungen, anhaltende Traurigkeit, mangelnder Selbstwert, sozialer Rückzug, Burnout, Versagensängste, belastende Gedanken nach Verlusten, Einsamkeits- oder Wertlosigkeitsgefühle, Zukunftsängste, Pubertätskrisen, dysfunktionale Beziehungsmuster, Mobbing, Burnout, Schlafstörungen, sexuelle Identitätskrise, psychosomatische Beschwerden, Antriebslosigkeit, Ängste, familiäre Disharmonie, Geschwisterrivalität, Schulkrisen u.v.m.
Wann Coaching, Beratung, Elterntraining?
Wenn Sie in einer Krise stecken ohne eindeutig "krankmachendes" Symptom. Wenn Ihr Kind oder Teenager Symptome zeigt, mit denen Sie sich überfordert fühlen. Wenn Ihre Erziehungsmethoden nicht mehr greifen. Wenn der Haussegen schief hängt, weil Sie nicht mehr respektvoll miteinander umgehen. Wenn Sie unzufrieden sind im Job oder im Privatleben und alleine nicht mehr weiter wissen, genau dann kann sich der Weg zur Psychotherapeutin lohnen. Ob mit Beratung, Coaching oder Elterntraining - jede Krise ist leichter zu bewältigen mit professioneller Unterstützung an Ihrer Seite.
Meine Praxis-Schwerpunkte
Elterntrainings
Aufgrund der großen Nachfrage biete ich individuelle Elterntrainings für Mütter und Väter und Patchwork-Eltern an, die sich Unterstützung im Umgang mit Ihren Jugendlichen wünschen. Der Alltag mit Teenagern und Pubertieren ist per se eine Herausforderung und birgt immer Beziehungs- und Kommunikationsprobleme. Vor allem dann, wenn zusätzliche Belastungen oder Erkrankungen hinzukommen, kann das Familiensystem ins Wanken geraten. Ich unterstütze Sie gerne dabei, wie Sie wieder respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen können. Eines schon mal vorweg: Sie können Ihr Pubertier zu nichts zwingen, aber Sie können Ihre Beziehung zu Ihrem Kind verbessern. Wie? Indem Sie Ihre Einstellung ändern!
Psychotherapie für Erwachsene
Seelische Krisen sind zutiefst menschlich. Wenn belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zur Qual werden, ist eine Psychotherapie sehr hilfreich. Sympathie und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und Therapeut sind die Basis für eine heilsame Zusammenarbeit. Das braucht Zeit und die Offenheit, sich einzulassen. Meine Patienten wählen ihr eigenes Tempo. Der geschützte Raum, die Schweigepflicht und regelmäßige Termine bilden den sicheren äußeren Rahmen, damit psychotherapeutische Prozesse angeregt werden. Geduldiges Einfühlen, professionelles Verstehen und wissenschaftlich fundiertes Bearbeiten der Probleme öffnen Raum für neue, positive Entwicklung. So stellen sich nachhaltige Heilungsprozesse ein.
Jugendtherapie
Psychotherapie für Jugendliche wird oft auch Jugendtherapie genannt. Jugendliche befinden sich in ständigen psychisch-emotionalen Entwicklungsprozessen. Weshalb die Jugend eine Zeit psychisch-emotionaler Instabilität ist. Körper und Gehirn von jungen Menschen ähneln einer Dauerbaustelle. Das Gefühl von Überforderung kann schnell eintreten und spiegelt sich im Verhalten wieder: Dann können aus Ängstlichkeit, sozialem Rückzug und Trotz seelische Krisen werden, die eine Beratung oder Behandlung erfordern. Wenn zusätzlich seelische Belastungen, Trauma, überhöhte Leistungserwartungen, absurde Schönheitsideale, Tod, Trennung oder Mobbing zu hinzukommen, wird das manchmal zu viel für die jungen Menschen. Es entstehen Verhaltensauffälligkeiten oder Symptome. Dann kann Psychotherapie helfen.
Familientherapie
Familien befinden sich in einem permanenten Spannungsfeld zwischen Kind und Karriere. Patchwork und Pubertieren. Noten und Netflix. Ist das Familiensystem erst einmal in die Schieflage geraten, sind Kinder und Jugendliche anfällig für Krisen und beginnen auffälliges Verhalten oder Symptome zu entwickeln. Umgekehrt können psychische Probleme von Jugendlichen das Familiensystem stark belasten. Eltern fühlen sich damit überfordert: Wie verhalten wir uns richtig? Einmischen oder Raushalten? Ich unterstütze Familien dabei neue Wege des gesunden Miteinanders zu entwickeln. Gerade bei Essstörungen oder Schulkrisen von Jugendlichen ist eine Familientherapie nötige und effiziente Ergänzung.
Paartherapie
Wenn die Beziehung in einen Sturm gerät oder Liebe im Alltag nicht mehr spürbar ist, wissen Paare alleine oft nicht weiter. Machtspiele, wortloser Stillstand, Frust statt Lust. Kämpfen oder resignieren? Gehen oder bleiben? Trennung scheint der einzige Lösungsweg zu sein. Eine Paartherapie kann jetzt helfen. In Einzelsitzungen und gemeinsamen Gesprächen geht es darum, die dysfunktionale Paardynamik zu erkennen und in konstruktive Bahnen zu lenken. Anschauliche Übungen aus der systemischen Paartherapie eröffnen konkrete Möglichkeiten neu aufeinander zu reagieren. Ziel ist es, den eigenen Bedürfnissen und denen des Partners wieder wertschätzend zu begegnen, um auf der Basis von gegenseitiger Akzeptanz Klarheit und Lösungen zu finden.
Coaching
Sie sind unzufrieden? Haben Konflikte in der Familie, mit Kollegen oder Vorgesetzten? Work-Life-Balance klingt unerreichbar für Sie? Sie wollen auf zu neuen Ufern, wissen aber nicht wie? Im Coaching erarbeite ich mit Ihnen realisierbare Ziele und konkrete Schritte, wie schwierige Entscheidungen neu getroffen werden können. Welche Entscheidung eines Menschen hat Sie zuletzt beeindruckt? Die Chancen stehen hoch, dass er nicht nur Ihre Vernunft, sondern auch Ihre Gefühle angesprochen hat. Dies ist der Fokus meiner Arbeit: Menschen in ihrer Komplexität zu erkennen – Einstellungen, Werte, Bedürfnisse und Emotionen mit einzubeziehen. Ich unterstütze meine Klienten empathisch, zielgenau und analytisch strukturiert, damit sie die bestmögliche Lösung und zurück zu ihrer inneren Balance finden.