Isabel Gräff

Isabel Gräff

Psychologische Psychotherapeutin

Bahnhofstraße 22
65474 Bischofsheim Bischofsheim
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Zwang

Verfahren

  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über zwölf Monate.
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

2009 – 2012: Studium Bachelor of Science Psychologie an der Universität Ulm
2012 – 2014: Studium Master of Science Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2014 – 2019: Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie) an der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Universität Mainz mit Abschluss Staatsexamen
Parallel 2014 - 2019: Als Psychologin in der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach tätig, mit Schwerpunkt "Ambulante Rehabilitationsnachsorge" in Form von Gruppenpsychotherapie
Mai 2019 - März 2021: Als niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin am Institut für Psychologische Therapie (IPT) in Wiesbaden und in der Praxis für Psychotherapie Gosling in Bischofsheim tätig
Seit April 2021: Als niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis mit Kassenzulassung in Bischofsheim tätig

Verfahren und Methoden

Die Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie ermöglichen es, sich eigene Gedanken, Vorstellungen und Verhaltensmuster zu vergegenwärtigen. Praktische Übungen im Alltag sowie das Sammeln neuer Erfahrungen und Sichtweisen können dabei helfen, unliebsame Gedanken- und Verhaltensmuster zu durchbrechen und neue Denk- und Handlungsweisen zu entwickeln, auszuprobieren und die eigenen Ziele zu erreichen. Nach einer Kontaktaufnahme findet zunächst ein erstes Gespräch - die sogenannte Sprechstunde - statt, gegebenenfalls gefolgt von weiteren Probesitzungen. Im Verlauf wird dann gemeinsam entschieden, ob eine Zusammenarbeit begonnen wird und welche Ziele diese verfolgen soll.

Behandlungsphilosophie

In meiner psychotherapeutischen Arbeit ist es mir wichtig, dass gemeinsam Ziele vereinbart und individuelle Lösungswege entwickelt werden. Dabei ist es mir ein Anliegen, Sie und Ihre aktuelle Situation bestmöglich zu verstehen, um Sie schließlich darin zu unterstützen, den von Ihnen genannten Zielen Schritt für Schritt näher zu kommen. Besonderen Wert lege ich dabei darauf, dass jeder Behandlungsschritt für Sie nachvollziehbar ist. Sie bestimmen die Inhalte, Ziele und das Tempo des Prozesses.


Psychologische Psychotherapeutin (Approbation erfolgte in Rheinland-Pfalz)
Mitglied der Psychotherapeutenkammer Hessen
Mitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

9445
Seitenaufrufe seit 10.05.2021
Letzte Änderung am 11.04.2024