Dana Golm

Dana Golm

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Systemische Therapie)

Humboldtstr. 45
44137 Dortmund (Praxis Koentker-Hilsmann)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Pädagogik
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Humanistische Verfahren
  • Systemische Therapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Bkj Bundesverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • Kompetenznetz KJPWL
Persönliches Profil

Psychotherapie & Ablauf

Vielleicht machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind, haben eine bestimmte Frage, die Sie diagnostisch abklären möchten oder Sie haben schon eine Weile das Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt. Sie können in diesen Fällen gerne unverbindlich Kontakt zu mir aufnehmen und Ihr Anliegen besprechen und/oder einen Termin für ein Erstgespräch ausmachen. Auch als Jugendliche:r oder junge:r Erwachsene:r kannst du dich mit deinen Anliegen gerne bei mir melden, wenn du dir Sorgen über dein Verhalten oder deine Gefühle machst oder denkst, deine Sorgen sind unlösbar.

Probleme zu erkennen und sich Beratung und Hilfe zu suchen, ist ein wichtiger Schritt, der oft nicht leichtfällt. Dabei ist es ein erster Schritt hin zu neuen Ideen und möglicherweise Veränderungen. Als Therapeutin gebe ich Ihnen dabei keine Lösungen vor, sondern unterstütze Sie darin, ihr Kind, sich und das Problem besser zu verstehen, ihre Ziele zu formulieren, Ressourcen wieder zu beleben und Veränderungen auszuprobieren. Um neue Ideen einzubringen, nutze ich verschiedene Methoden und stehe Ihnen mit meiner Haltung als systemische Psychotherapeutin mit Neugier, Wertschätzung, Vertraulichkeit und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit transparent zur Verfügung.

Im Erstgespräch können wir uns kennenlernen und miteinander herauszufinden, worum es aktuell geht und wie sich die Sorgen und Beschwerden für Sie und ihr Kind zeigen. Ich informiere Sie über Möglichkeiten weiter vorzugehen, über Kosten und Alternativen. Das Erstgespräch (50 min.) ist unverbindlich aber mit Kosten in Höhe einer Therapiesitzung verbunden (aktuell 100,55 € nach Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen).Die privaten Krankenkassen entscheiden nach meiner bisherigen Erfahrung unterschiedlich über die Kostenübernahme. Deshalb empfehle ich, konkret nachzufragen, unter welchen Voraussetzungen Ihre private Krankenkasse die Kosten für das Erstgespräch und die Diagnostik/Probatorik (insgesamt 5-6 Stunden) übernimmt. Ob danach eine systemische Psychotherapie übernommen wird, könnten Sie bei Ihrer Versicherung ebenfalls frühzeitig erfragen. Die Beihilfen erstatten aktuell meistens keine Kosten für systemische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Das weitere Vorgehen bespreche ich gerne mit Ihnen. Wenn Sie die Sitzungen selbst bezahlen möchten, ist das natürlich auch ganz ohne Nachricht an die Krankenkasse möglich.

Eine Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen ist leider nicht möglich.

Systemische Therapie

Systemische Therapie beruht auf dem Verständnis, dass Probleme und Störungen keine "Eigenschaften" einer Person sind, sondern sich in den, sich dynamisch entwickelnden, Beziehungen von Menschen zeigen. Deshalb können Veränderungen auf der Ebene der Beziehungen, der Kommunikation und im Kontakt; also im Miteinander hilfreich sein. Manchmal weisen dabei die Symptome schon als erste Lösungsversuche den Weg.

Der Fokus in der therapeutischen Arbeit liegt auf den Handlungsmöglichkeiten in der Familie, im sozialen Umfeld und bei jedem selbst, um neue Erfahrungen miteinander zu machen. Das geht im Einzelsetting genauso wie mit Eltern oder Geschwistern oder anderen, die für den Lösungsweg wichtig sein können.

Qualifikation

o Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Systemische Therapie) in 2021 nach berufsbegleitender Therapieausbildung am ifs Essen. Diplom-Pädagogin im Grundberuf (Universitäten Duisburg-Essen & Bielefeld)
o Weiterbildung zur Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche beim Kinder Trauma Institut Offenburg in 2023/2024
o Fortbildungen in verschiedenen Arbeitsformen der Sandspieltherapie (systemische Sandspieltherapie bei Bernd Reiners, Wiltrud Brächter im ifs Essen und Sandspieltherapie nach Dora Kalff bei Dr. Hartmut Thieme im KIKT Köln)
o seit 2022 Selbständigkeit mit ambulanter Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in zwei Dortmunder Praxen
o seit 2017 angestellt in einer ärztlich geführten Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Diagnostik und Therapien in Einzelsitzungen sowie als Familientherapie, multiprofessionelles Team mit Intervision, Fortbildungsangeboten und Tagungen zur Reflektion und Anregung in meiner therapeutischen Professionalität
o Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (PiA) in der Tagesklinik Krefeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie LVR-Klinik Viersen und einer ärztlich geführten kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis in Viersen über insgesamt 5 Jahre
o über 10 Jahre in der Jugendsozialarbeit (Jugendamt Viersen, Schwerpunkt: Schulabsentismus und Ruhrwerkstatt Oberhausen e.V.)

über mich

geb. 1978 in Mecklenburg. Dort und im Hamburger Umland aufgewachsen.

Studium in NRW mit Ausflügen ins europäische Ausland. Seit über 20 Jahren fühle ich mich jetzt im Ruhrgebiet wohl, entdecke immer wieder Interessantes und der Region eigenes und wohne seit kurzem in Schwerte an der Ruhr.


865
Seitenaufrufe seit 12.07.2022
Letzte Änderung am 06.03.2023