Theresa Götschl

Theresa Götschl

Psychologische Psychotherapeutin

Mühlbauerstraße 38b
81677 München
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer

Verfahren

  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Persönliches Profil

Verfahren und Methoden

Die tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie ist eines von vier anerkannten Behandlungsverfahren bei psychischen Erkrankungen. Die Grundannahme dieses Verfahrens ist, dass sich Symptome und psychische Erkrankungen aus unbewussten Konflikten ergeben und frühe Beziehungserfahrungen relevant für das Erleben von Beziehungen in der Gegenwart sind. Durch die Bearbeitung dieser verinnerlichten Erfahrungen und Konflikte innerhalb der Therapie soll sich der Leidensdruck verbessern. Insbesondere die mit dem Leidensdruck verbundenen Erlebens-, Denk- und Verhaltensmuster sollen durch ein besseres Verständnis für sich selbst gelöst werden. Die tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie ist im Gegensatz zu einer Psychoanalyse zeitlich und inhaltlich begrenzter. Sie fokussiert auf die Bearbeitung umschriebener Konflikte. Sitzungen dauern bei der Einzeltherapie 50 Minuten. Bei Gruppen-Psychotherapie haben die Sitzungen eine Dauer von 100 Minuten. Die Sitzungen findet üblicherweise einmal pro Woche statt. Dabei wird auf Regelmäßigkeit, Zuverlässigkeit und Routine geachtet. Die Zeit zwischen zwei Sitzungen dient als Erholungs- und Denkpause.

Kontakt

Nach Kontaktaufnahme per Telefon oder Email vereinbaren wir einen Termin zum Erstgespräch. Vor der eigentlichen Psychotherapie finden die sogenannten probatorischen Sitzungen statt. Diese dienen dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob die angebotene Behandlung zu Ihnen passt und eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Ich biete neben Kurz- und Langzeittherapien im Einzelsetting auch die Möglichkeit einer Behandlung im Gruppensetting an.


25
Seitenaufrufe seit 23.05.2023
Letzte Änderung am 23.05.2023