
Simon Görgen
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Verhaltenstherapie)
50667 Köln (Nähe Neumarkt)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Kinder - Jugendliche
- Notfall - Krise
- Paare - Familien
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
- Französisch
- Luxemburgisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer NRW
Vita
- Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
- Eintrag ins Arztregister bei der kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
- Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
- 10-jährige Erfahrung als Berater und Dozent in der Sexualpädagogik:
Sexualität, Liebe, Partnerschaft, Verhütung, Schwangerschaft und Geburt, Körper, das "erste Mal", Pornographie, sexuelle Übergriffe, sexuelle Übergriffe unter Kindern, Emotionen, Grenzen, usw.
- Coaching
Behandlungsphilosophie
Als approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut biete ich kurzfristig Termine für ein Erstgespräch für Privatpatient*innen und Selbstzahler*innen an.
Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und natürlich an deren Eltern.
Bei Interesse oder Fragen rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail unter info@simon-goergen.de
Der Aufbau einer tragfähigen Therapeuten-Patient*innen-Beziehung ist für mich ausschlaggebend für den Erfolg einer Behandlung. Daher wird Kriterien wie z.B. Stabilität, Verlässlichkeit, Vertrauen und Klarheit eine große Bedeutung beigemessen. Ein respektvoller, empathischer und offener Umgang ist mir in meiner Arbeit sehr wichtig.
In jeder Therapie geht es darum, zunächst diagnostisch zu erfassen, worum es genau geht.
Anschließend soll ein gemeinsames Störungsverständnis erarbeitet werden, also eine Art Konzept dargelegt werden, warum das Problem oder das problematische Verhalten eine so stabile Funktion im Alltag des Patienten eingenommen hat.
Wichtig dabei ist, dass die Psychotherapie eine gemeinsame Arbeit des/der Patienten/-in und des Psychotherapeuten ist.
Ich lege sehr viel Wert darauf transparent zu machen, wie sich der Prozess gestaltet und dass die Patient*innen Einsicht und Verständnis in ihre Beweggründe und Muster erlangen.
Im weiteren Verlauf dienen klare Zielvereinbarungen. Dabei ist es hilfreich, dass Sie stets kritisch sind, nachfragen und im Prozess prüfen, ob Sie mit der Arbeit und den Techniken einverstanden sind. Innerhalb des Therapieverlaufs können Ziele neu überarbeitet und umformuliert werden, da es typisch ist, dass es im Therapieverlauf durch neue Verhaltensmuster zu Unregelmäßigkeiten kommt.
Die verhaltenstherapeutische Arbeit ist insgesamt als lösungsorientiert zu verstehen und soll helfen, mit neuen Denkansätzen, Strategien und Verhaltensmustern eine bessere Lebensqualität für die Patient*innen und ihre Familien und sozialen Kontakte zu erreichen.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.