Norbert Godart
Psychotherapie Paartherapie Coaching
78315 Radolfzell am Bodensee (Studio3Radolfzell) Radolfzell am Bodensee
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Musiktherapeut, Paartherapeut, Familientherapeut, Coach, Supervisor
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Heilpraktiker Zusatzversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Neurologie
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Gestalttherapie
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Musiktherapie
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Französisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Anthroposophische Kunsttherapie BVAKT
Psychotherapie
Psychotherapie: Krise oder Chance?
Wenn es wirklich klemmt,
wir nicht ein noch aus wissen,
keine Chancen mehr sehen,
dann trauen wir uns
vielleicht,
Hilfe anzunehmen.
Das Besondere meiner Behandlungsform liegt in der Vielfalt der Behandlungsangebote. Neben Gesprächstherapie können musiktherapeutische und körperorientierte Mittel einbezogen werden. Diese können Gefühle und Emotionen spürbar werden lassen, Achtsamkeit für Körper, Seele und Geist unterstützen, die Wahrnehmung und den Atem vertiefen, anregen oder entspannen.
Behandlungsschwerpunkte
- Depressionen
- Angst Phobie Zwang
- Stress Burnout Mobbing
- Traumatherapie Gewalt Missbrauch
- Paarkrisen
- Probleme in der Familie
- Psychosomatik
- Schmerzen /Tinnitus
- Sexualität
Therapieangebote
- Einzeltherapie Erwachsene, Jugendliche
- Paartherapie
Therapeutische Verfahren werden Methoden- übergreifend eingesetzt:
- Gesprächstherapie
- Systemische Therapie
- Kurzzeittherapie
- Musiktherapie
- Integrative Therapie
- Gestalttherapie
- Körper-orientierte Therapie
- Verhaltenstherapie
Abrechnung
- Selbstzahler
- private Krankenkassen
- Heilpraktiker- Zusatzversicherungen
- gesetzliche Krankenkassen: SECURVITA, R+V BKK sowie
Kurzzeit-Therapie BARMER, Bahn BKK
Paartherapie
Ist es fünf vor oder schon fünf nach zwölf?
Wissen Sie noch, wie Lachen und Glücklichsein geht?
Ist Liebe ein Fall für die Intensivstation?
Oder ist es alles zusammen?
Paare kommen immer wieder in Krisen, das ist etwas völlig Normales. Manchmal jedoch werden diese Krisen als bedrohlich oder für die Beziehung als existenziell erlebt. In diesen Fällen bietet sich eine professionelle Hilfe an.
Paartherapie ist eine Form der Psychotherapie zur Bearbeitung akuter oder chronischer Konflikte. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen. Ich arbeite Methoden-übergreifend schwerpunktmäßig mit kommunikationspsychologischen Ansätzen und mit der Systemischen Paartherapie, die ich in weiten Teilen auch in der Paartherapie nach Hans Jellouschek wiederfinde.
Kommunikationspsychologische Ansätze nach John Gottman lassen sich stark vereinfacht folgendermaßen darstellen:
Wie richte ich meine Beziehung am zuverlässigsten zugrunde?
1. Kritik, Schuldzuweisungen und Anklagen, bis hin zum Richter über den Partner.
2. Verteidigung und Rechtfertigung auf die Spitze treiben heißt: Die eigenen Anteile, die zum Konflikt beitragen, nicht sehen wollen.
3. Abwertung des Partners nach dem Motto: "Ich bin ok du bist nicht ok."
4. Totalrückzug mit Zugbrücke hochziehen, "Schotten dicht" machen.
Schließlich bleibt das Thema Macht, am besten noch in Verbindung mit allen vier genannten Punkten ein beliebtes Spiel, Schwächen und Ohnmachtsgefühle, die im Konflikt auftreten, zu verleugnen.
Systemische Paartherapie ist ein Verfahren, daß aufdeckt, wie Konflikte in fortlaufenden Mustern sich selbst erhalten und welche Annahmen über sich selbst und den Partner dem zugrunde liegen. Das, was sich dann destruktiv oder zerstörend auswirkt, ist im systemischen Sinne ein Lösungsversuch, der zu einem früheren Zeitpunkt in der Biografie "lebenserhaltend" war. Nun geht es darum diese Bedeutung als positives Motiv zu erkennen und sich in der jetzigen Situation so verhalten, daß die positive Absicht für den Partner und einen selbst erkennbar wird. Das nennt man dann "Lösungsorientiert". Dies ist aber nur möglich, wenn auch die Ressourcen des Paares erschlossen werden können.
Über die Arbeit mit Ressourcen
1. Zeit für uns, Zeiten im Alltag, die nur dem Paar gehören
2. Intimität und Zärtlichkeit
3. Ich bin ok, du bist ok, eine Gesprächskutur, die diesen Namen verdient.
4. Gemeinsame Ziele, Visionen, Interessen.
Was tun, wenn Ihr Partner/ Ihre Partnerin nicht zur Beratung bereit ist, oder Sie einen Termin vereinbart haben und er/ sie plötzlich einen Rückzieher macht? Die Erfahrung hat gezeigt, dass positives Wachstum durchaus möglich ist, wenn eine/r den ersten Schritt zur Beratung tut.
Wie sieht der Beginn einer Paartherapie praktisch aus?
Beim ersten Treffen versuchen wir, gemeinsam das Thema, das hinter dem Konflikt steht, herauszuarbeiten und zu benennen. Dann braucht es eine realistische Einschätzung, der Ziele und wieviele Sitzungen hierzu voraussichtlich benötigt werden. Erst danach steht die Entscheidung für oder gegen einen gemeinsamen Therapieprozeß an.
Wie lange dauert eine Paartherapie?
Manchmal reichen zwei bis drei Termine der Beratung. Bei tiefer liegenden Störungen der Beziehung, ist eine Behandlungsdauer zwischen 10 und 15 Sitzungen realistisch. Der Abstand ist variabel, in der Regel jedoch vierwöchig. Der Behandlungserfolg wird unterstützt durch Übungen, die das Paar in der Zwischenzeit mit auf den Weg bekommt.
Zur Person:
Ich bin Jahrgang 1956, seit 1995 selbständig in eigener Praxis tätig, als Paartherapeut, Familientherapeut, Berater, Coach, Supervisor, Musiktherapeut, Psychotherapie HPG, verheiratet, drei erwachsene Kinder
Literaturempfehlungen
gebe ich gerne zu dem konkreten Anliegen, das ein Paar mitbringt. Hier eine kleine Auswahl, die das Verständnis und den Einstieg erleichtert:
Hans Jelloschek, Die Paartherapie (2005)
John M. Gottmann, Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe (2003) u.a.
siehe auch
Paarberatung
Traumatherapie
Was versteht man unter Traumatherapie?
Darunter versteht man die Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen PTBS. Was ein Trauma ist, wie es entsteht, und unter welchen Bedingungen dies zu einer Störung wird, oder unter welchen Umständen es vom Organismus selbst regulierend verarbeitet werden kann, beschreibt Peter A. Levine in seinem Buch "Trauma- Heilung, Das Erwachen des Tigers" Für die Traumatherapie kommen also nur solche Traumatisierungen in Betracht, die zu PTBS führen.
Woran erkennt man eine Posttraumatische Belastungsstörung?
Die häufigsten Symptome sind, wie im genannten Buch beschrieben:
- ungewöhnlich starke Erregungszustände
- Dissoziation ist eine Störung, bei der es zu einem teilweisen oder völligen Verlust des Erinnerungsvermögens, eigener Gefühle oder Empfindungen (Schmerz, Angst, Hunger, Durst, …), der Wahrnehmung der eigenen Person und/oder der Umgebung sowie der Kontrolle von Körperbewegungen kommen kann.
- Gefühl der Hilflosigkeit
- Hypervigilanz (ständiges Auf-der-Hut-Sein) - Panikattacken, Angstzustände, Phobien
- ein leeres Gefühl im Kopf und das Gefühl losgelöst über den Dingen zu schweben
- übertrieben starke Schreckreaktionen
- extreme Sensibilität gegenüber Licht und Geräuschen
- Hyperaktivität
- Aggression/Autoaggression - übertrieben starke emotionale Reaktionen
- Alpträume und nächtliches Erschrecken
- Vermeidungsverhalten
- Amnesie, Vergesslichkeit
- Schlafstörungen
- Unfähigkeit andere Menschen zu lieben, zu umsorgen, oder dauerhafte Beziehungen zu entwickeln
Die Behandlungsmethode, die ich verwende, ist besonders geeignet bei Komplextraumatisierungen. Darunter versteht man, in der Kindheit mehrfach und auf unterschiedliche Weise Traumatisierte, die nicht "nur" körperliche und emotionale Gewalt und Verwahrlosung, sondern auch sexuelle Misshandlung erlebt haben. Diese Menschen entwickeln fast durchgängig eine komplexe Posttraumatische Belastungsstörung.
Behandlungsansatz
"Das Innere Kinder Retten Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung." Der Ansatz beruht auf den Forschungen und Veröffentlichungen von Michaela Huber, Luise Reddemann und wurde weiterentwickelt von Gabriele Kahn, die dies in ihrem gleichnamigen Buch beschreibt. Das Besondere dieser Methode, ist der Verzicht auf eine wiederholte Exposition (sich wieder mit dem Trauma- Inhalten zu konfrontieren). Stattdessen wird mit positiver Dissoziation gearbeitet, bei dem das abgespaltene innere Kind, meist sind es mehrere, wirksam und nachhaltig gerettet werden können.
Über die Kostenübernahme informiere ich Sie im persönlichen Gespräch.
Literatur:
Levine A. Peter, Trauma- Heilung
Kahn, Gabriele, Das Innere Kinder Retten
Reddemann, Luise, Imagination als heilsame Kraft, zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren
Musiktherapie
Musiktherapie Norbert Godart
„Der Mensch ist da ganz Mensch, wo er spielt“ Friedrich Schiller
In diesem Sinne verstehen wir Gesundheit als einen spielerisch gestalteten Prozess, der dem selbst Töne hervorbringen mit Stimme oder Instrument vergleichbar ist. Es hat mit Rhythmus und innerer Gestimmtheit zu tun, ist in höchstem Maße individuell und kann Menschen, die sich einlassen an die Kraftquellen seiner Existenz bringen.
Musiktherapie öffnet eine Brücke in tiefe Bereiche der Seele, wie Bewusstsein, Gefühl und Handeln, die der Sprache nicht oder nur schwer zugänglich sind. Un-erhörtes wird klanglich ausgedrückt, Musik über das Hören verinnerlicht. Hier wirkt sie zunächst auf Atem und Pulsschlag und sensibilisiert die Mitschwingungs- Fähigkeit der Seele am Ordnungsgefüge der Musik. Im Gehirn werden verschiedene Bereiche aktiviert, biochemische Vorgänge ausgelöst und neue neuronale Vernetzungen geschaffen. Durch die musikalischen Mittel: Klang, Rhythmus, Harmonie, Melodie und Bewegung, sowie durch die Gegensätze laut-leise, schnell-langsam, hell-dunkel, spielen- zuhören, Bewegung- Ruhe, Nähe-Distanz kann Einseitigkeiten, die zu Krankheiten führen entgegengewirkt werden.
Hierzu werden Körper, Atem, Stimme, sowie ein spezielles Instrumentarium eingesetzt, das ohne musikalische Vorbildung leicht zu spielen ist.
Musiktherapie in meiner Praxis wird angewendet in
Prävention
Therapie
bei Jugendlichen und Erwachsenen, bei verschiedenen Erkrankungen und in Krisensituationen:
• Entwicklungsstörungen
• Lernstörungen
• ADS
• Emotionale Störungen
• Psychosomatische Erkrankungen
• Depressionen
• Emotionale Krisen
• Tinnitus
• Chronische Schmerzen
• Schlaganfall
Rehabilitation
nach Klinik-Aufenthalten
Was umfasst eine Behandlung mit Musiktherapie?
Diagnostik, Gespräche mit dem behandelnden Arzt oder gleichzeitig behandelnden Therapeuten, bei Jugendlichen: Elterngespräche, Abklärung der Kostenübernahme, Berichte
Wer trägt die Kosten?
siehe Psychotherapie
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.