
Dipl.- Psych. Monika Glas
Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie
60385 Frankfurt am Main (Bornheim Mitte) Frankfurt am Main
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Landespsychotherapeutenkammer Hessen
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie bei der Gesellschaft für Ausbildung in Psychotherapie (GAP) in Frankfurt mit Abschluss als Psychologische Psychotherapeutin.
Studium der Psychologie an der J. W. Goethe Universität in Frankfurt am Main, Abschluss zur Diplom Psychologin mit den Schwerpunkten klinische Psychologie, Gesprächspsychotherapie, Gesundheitspsychologie und kognitive Verhaltenstherapie.
Mehrjährige berufliche Tätigkeit in niedrigschwelliger Drogenarbeit
Langjährige berufliche Tätigkeit in einer Rehaklinik mit den Arbeitsschwerpunkten Abhängigkeitserkrankung, Depression, Persönlichkeitsstörung, Essstörung, Angststörung und ADHS. Konzeptionelle Gestaltung der Abteilung Partydrogen, Dozentin der Mitarbeiterfortbildung und Patientenvorträge
Seit 2008 Tätigkeit in eigener Praxis
Verfahren und Methoden
Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich geprüftes Verfahren, das sich insbesondere auf konkrete problematische Verhaltensweisen und deren Veränderung bezieht. Bei der Entwicklung von neuen Lösungswegen werden auch die Gedanken und Bewertungen, die wir aufgrund unserer persönlichen Lernerfahrungen vornehmen miteinbezogen. Das Einüben neuer Verhaltensweisen ist ein weiterer wichtiger Teil der Therapie.
Seit einigen Jahren arbeite ich auch unter Einsatz von Methoden der Schematherapie. Die Schematherapie ist eine neue Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie mit deren Hilfe wir auch emotionale Muster die uns Probleme machen erkennen und verändern können.
In der Regel finden zu Beginn einer Behandlung einige probatorische Sitzungen statt. In dieser Therapiephase wird eine ausführliche diagnostische Einschätzung vorgenommen so dass wir gemeinsam eine für sie nachvollziehbare Planung der Behandlung besprechen können. Zeitgleich beantragen wir die Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse / Versicherung, so dass wir dann mit der eigentlichen therapeutischen Arbeit beginnen können.
Üblicherweise findet die Therapie einmal wöchentlich statt, eine Sitzung dauert 50 Minuten.
Kontakt
Da ich nur über einen halben Kassensitz verfüge ist mein Versorgungsauftrag zumeist ausgelastet.
Falls sie meine Unterstützung bei der Lösung ihrer Probleme in Anspruch nehmen möchten, per E- mail Kontakt mit mir aufnehmen.
Bitte haben sie Verständnis dafür, dass ich mich nur bei ihnen zurückmelde, wenn ich einen freien Therapieplatz habe.