
Diplom Psychologe Michael Gernke
Psychologischer Psychotherapeut
30449 Hannover Hannover
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Trainer Gewaltfreie Kommunikation
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Psychosomatik
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Körperorientierte Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Gruppentherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Nach dem Psychologiestudium arbeitete ich 3 Jahre als Psychotherapeut in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik. Meine freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis (seit 1992) umfasst primär Gruppen-, Paarpsychotherapie und Kommunikationstraining. Die Gruppenpsychotherapie kann bei Bedarf durch einzeltherapeutische Sitzungen ergänzt werden. Ich habe eine Kassenzulassung über die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen für gesetzliche und private Krankenkassen.
Folgende Ausbildungsstationen wurden zu Schwerpunkten meiner heutigen psychotherapeutischen Arbeit.
Stationen:
Studium zum Diplom Psychologen
Tätigkeiten in Forschung, Schule und Sozialarbeit
Ausbildung zum Psychotherapeuten (Tiefenpsychologisch-fundierte-
Psychotherapie)
Ausbildung zum Gruppenpsychotherapeuten (Tiefenpsychologisch-fundierte-
Psychotherapie)
Ausbildung in Coaching und Prozessmoderation
Ausbildung bzw. vertiefte Erfahrungen mit folgenden Verfahren:
Psychodrama (Ass.)
Pessotherapie (Körperpsychotherapie)
Ausbildung zum Trainer Gewaltfreie Kommumikation nach Marschall B.
Rosenberg
Ich lebe in der Region Hildesheim und genieße und liebe die wundervolle Natur meiner Heimat.
Behandlungsphilosophie
Seelische Schwierigkeiten lassen sich auch verstehen als eine, sich im Mangelzustand befindende Bedürfniswelt des Menschen. Durch unterdrückende Einflüsse von außen (Bestrafungen und gesellschaftliche Zwänge) haben wir ungesunde Überzeugungen gewonnen, die sich gegen unsere Natur stellen, indem sie die Erfüllung unsere Bedürfnisse verhindern. Bisweilen verlieren wir sogar den Kontakt zu diesen Bedürfnissen und können aus diesem Grunde nicht mehr ausreichend gut für uns sorgen. Die unbewusst gewordenen Bedürfnisse im Mangel geben keine Ruhe, sorgen für Anspannung, Unruhe, Schlafstörungen sowie für Ängste, Depressionen und psychosomatische Erkrankungen. Sie streben unentwegt nach Erfüllung, weil Lebendigkeit eben auch Selbstentfaltung bedeutet und der Organismus keine dauerhafte Unterdrückung duldet. Doch alte ungesunde Überzeugungen in uns lassen diese Erfüllung nicht mehr zu, sodass wir ohne Hilfe von außen nicht mehr aus diesem ungesunden Kreislauf herausfinden. Wir haben teilweise verlernt zu fühlen und wir können unsere Bedürfnisse nicht mehr selbstbewusst erkennen. An diesem Punkt kann die Gruppentherapie eine sehr wertvolle Unterstützung sein.
Die Gruppentherapie ist nach anfänglicher Skepsis zur Leidenschaft meines psychotherapeutischen Schaffens geworden. Sie hat im Vergleich zur Einzeltherapie erstaunliche und überzeugende Vorteile: Die anderen Gruppenteilnehmer können wie ein Spiegel für uns sein, in dem wir uns erkennen können. Wir können hören, fühlen und sehen, wie die anderen uns erleben und dadurch Verständnis und Kontakt zu unseren verschollenen Bedürfnissen aufnehmen. Wir können uns dadurch erkennen und ein Selbstbewusstsein aufbauen, das wir brauchen, um in unserer komplexen Welt bestehen zu können. In der Interaktion mit anderen Gruppenteilnehmern werden komplexe Verhaltensmuster bewusst, die Ihren eigenen Lebensbedürfnissen entgegenwirken und damit erheblichen Schaden anrichten. Im liebevoll getragenen Kontakt des psychotherapeutischen Rahmens soll es gelingen, Alternativen für diese “alten” Verhaltensmuster zu entwickeln. Ziel ist es dabei, Sie mit Hilfe einer detaillierten Begleitung, mit viel Geduld und mit Einfühlung zu befähigen, einen passenden Weg zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse zu finden. Wir können erfahren, wie andere schwierige Lebenssituationen gemeistert haben, können davon lernen. Wir können eine gesunde, reife Kommunikation erlernen, Bedürfnisse ausdrücken lernen, sie damit zur Erfüllung bringen. Die anderen stehen als Rollenspieler zur Verfügung, damit wir einüben können, Konflikte zu meistern, vor denen wir bisher flüchten mussten. Wir können Freundschaften knüpfen und erfahren, wie sich eine tiefe Bindung anfühlt, damit wir diese Erfahrung auf unseren Alltag übertragen können. Wir können das Netzwerk des vielschichtigen Wissens und der Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer zur Bewältigung von schwierigen Alltagssituationen nutzen. Mit diesen und anderen Vorteilen ist die Gruppentherapie der Einzeltherapie weit überlegen. Wir brauchen nicht nur neue Erkenntnisse in einer guten Psychotherapie, wir brauchen vor allem neue Erfahrungen mit Menschen, gelingende Beziehungen. Diese Möglichkeiten machen die Gruppentherapie so wertvoll.
In der Gruppentherapie haben Sie die Möglichkeit schwierige Situationen aus ihrem Alltag vorzustellen und mit Hilfe aller Teilnehmer und des Therapeuten Kontakt zu ihren Gefühlen und Bedürfnissen aufzunehmen und nach passenden Lösungen zu suchen. Ich lege Wert darauf, dass die Erfahrungen und die Entwicklungsschritte in der Psychotherapie, unmittelbar auf den Lebensalltag übertragbar sind. Sie erfahren einen liebevollen, friedlichen und reifen Umgang mit sich selbst, mit Hilfe dessen Sie lernen, ihr Leben glücklich zu gestalten. Psychotherapeutische Hilfe erfahren sie durch die Anwendung unterschiedlicher psychotherapeutischer Verfahren. Zur Zeit arbeite ich primär mit Elementen aus der Pessotherapie, der Gewaltfreien Kommunikation und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Seit 2010 prägt auch die buddhistische Psychologie meine Behandlungsphilosophie.
Informationen zu §5 DDG entnehmen Sie bitte meiner Internetseite:
www.michaelgernke.de