
Wiebke Gercken
Heilpraktikerin Psychotherapie bei ACT-Bremen
28211 Bremen Bremen
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Stress - Burnout - Mobbing
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Arbeitsschwerpunkte
Meine Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Angststörungen, Anpassungsstörungen und Depressionen.
Darüber hinaus bin ich auch bei allgemeinen Lebenskrisen oder Fragen der Ziel- und Wegfindung gerne ansprechbar.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
2024 Prüfung als Heilpraktikerin - beschränkt auf Psychotherapie
2021 Vorbereitung auf Prüfung als Heilpraktikerin beschränkt auf Psychotherapie (Isolde Richter)
2016 Qualifizierung für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung (C3L Oldenburg)
2015 Ausbildung Seelsorge
2014 Coachingausbildung (NLP und systemisch, Irmgard Majer)
1996 Diplom-Informatikerin
seit 2020 laufend Weiterbildungen in
ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie)
GfK (Gewaltfreie Kommunikation)
Achtsamkeit (nach Thich Nhat Hanh)
personenzentrierter Gesprächsführung (nach Carl Rogers)
NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Verfahren und Methoden
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
ACT ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren der sogenannten dritten Welle. Es beinhaltet neben den verhaltenstherapeutischen Ansätzen auch die Themen Achtsamkeit, Akzeptanz, Spiritualität und persönliche Werte.
"ACT ist nicht nur eine Methode oder eine Technik, sondern ein multidimensionaler Ansatz, der mit einem grundlegenden und angewandten Modell und einem wissenschaftlichen Ansatz zur Weiterentwicklung zusammenhängt. ACT gilt sowohl für Therapeuten als auch für Patienten." (Steven Hayes/Kirk Strosahl/Kelly Wilson, „Akzeptanz- & Commitment-Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis“)
Ziel bei ACT ist die Herstellung der psychischen Flexibilität als Voraussetzung für ein zufriedenes, glückliches, gelingendes Leben.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Die GfK ist eine von Marshall Rosenberg beschriebene Kommunikationstechnik mit 4 Schritten und gleichzeitig eine innere Haltung zum Umgang mit sich selbst und Anderen.
Achtsamkeit (nach Thich Nhat Hanh)
Bei Achtsamkeit geht es darum zu lernen die Aufmerksamkeit zu lenken, im gegenwärtigen Moment zu sein, wohlwollend zu akzeptieren was gerade ist und einen inneren Beobachter zu nutzen.
Es geht darum bewusst, im gegenwärtigen Augenblick zu sein ohne zu urteilen. Aus dieser Haltung entsteht die Möglichkeit für Veränderung.
personenzentrierte Gesprächsführung (nach Carl Rogers)
Der personenzentrierte Ansatz der Psychotherapie gehört zu den humanistischen Verfahren. Hier ist für mich vorallem die therapeutische Haltung entscheidend: empathisch, bedingungslos wohlwollend, kongruent.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
https://act-bremen.de/Impressum/