
Gunther Gauly
Ärztlicher Psychotherapeut
67346 Speyer
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin
- Arzt/Ärztin approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Vita
Studium der Medizin in Bochum und Homburg/Saar 1989-1996.
Von 1997-1998 Arzt im Praktikum in der neurologischen Abteilung der Waldklinik Dobel.
Von 09/1998 bis 05/2004 als Assistenzarzt stationäre ärztlich-therapeutische Tätigkeit im Zentrum für Psychiatrie in Wiesloch.
Seit 10/2004 als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ambulante ärztlich-therapeutische Tätigkeit in der Psychiatrischen Institusambulanz des Zentrums für Psychiatrie in Wiesloch.
Leitender Arzt der ambulanten Suchtrehabilitation der Beratungsstelle des BWLV Bruchsal 01/2007 bis 12/2009 (nebenberuflich).
Oberarzt in der Privatklinik Bad Gleisweiler 10/2009 bis 09/2012.
Berufsbegleitende verhaltenstherapeutische Ausbildung u.a. im IVT Kurpfalz Mannheim.
Daneben diverse klinikinterne und -externe psychotherapeutische Fortbildungen (z.B. in HIT Heidelberg, in Universitätsklinik Heidelberg, innerhalb der Lindauer Psychotherapiewochen).
Seit 02/2009 ambulante Psychotherapie mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt in eigener Praxis in Speyer (zunächst nebenberuflich, seit 01/2013 hauptberuflich) unter fortlaufender psychotherapeutischer Fort- und Weiterbildung.
Therapieschwerpunkt
Verhaltenstherapie
Verfahren und Methoden
Kognitive Verhaltenstherapie (komplettes Spektrum verhaltenstherapeutischer Techniken), Expositionsbehandlungen in vivo (d.h. außerhalb der Praxis an kritschen Orten), Arbeit mit emotionsbezogener Techniken wie Imaginations- oder Stuhlübungen, Entspannungsverfahren (PMR, AT, Atemübungen), Achtsamkeitstraining, Training sozialer Kompetenzen, Training emotionaler Kompetenzen