
Dipl.-Päd. Rudolf Gaßenhuber
Heilkunde Psychotherapie, philosophische Beratung
93059 Regensburg (Stadtamhof)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Kostenerstattung möglich
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Hypnose
- Integrative Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Hilfe bei Angst, Verzweiflung, Erschöpfung, Leere, Sucht
Psychotherapie nach humanistischen Methoden: Focusing, Gestalttherapie, systemische Arbeit mit inneren Teilen, Gesprächstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie
Humanistische Psychotherapie
In der humanistischen Psychotherapie hat die persönliche Begegnung im Dialog, Verstehen und Verstanden-werden einen zentralen Stellenwert für den Behandlungserfolg. Das sich vertiefende Verstehen ist erleichternd, heilend und sehr wirksam.
Gehört werden, gesehen werden, verstanden werden sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen. Therapeutische Kommunikation führt zu mehr Selbst-verständnis und zu neuem Handeln und Empfinden unserer Mitmenschen und gegenüber unserer Welt insgesamt.
Verwendete Therapieverfahren
Focusing. Focusing ist eine Schule der Wahrnehmung. Wir lernen unsere wirklicheren Bedürfnisse und Empfindungen aufzuspüren, unsere "geheimen" Wünsche, die sich oft hinter einem ersten starken Gefühl verbergen.
Gestalttherapie. Mit gestalttherapeutischen Methoden versuchen wir "offene Rechnungen", alte ungelöste Probleme wahrzunehmen und aufzulösen. Offene, noch unabgeschlossene Themen beschäftigen uns oft insgeheim oder "gärend" und binden eine Menge an Lebensenergie in unfruchtbarer Weise.
In der systemische Arbeit befassen wir uns mit unseren verschiedenen inneren Anteilen. Jeder kennt die "Stimme des Gewissens". In ähnlicher Weise können wir unsere verschiedenen Seiten (wie freundlich, streitlustig, kindlich, ängstlich usw.) als Stimmen in einem inneren Parlament begreifen. Alle diese Anteile wollen gehört werden und auf ihre Weise zu ihrem Recht kommen.
Gesprächstherapie. Bei allem Suchen, Forschen und Nachspüren darf die Beziehung zwischen Therapeut und Klient nicht in Vergessenheit geraten. Immer wieder kehren wir in der Sitzung in die konkrete Gegenwart zurück: hier begegnen sich zwei Menschen.
Tiefenpsychologie. Mit "Tiefe" sind hier alte, selbstverständlich gewordene Denk- und Fühlmuster gemeint. Der Weg zu ihrem Verständnis führt oft, aber nicht zwingend, in die Kindheit zurück. Als Kinder haben wir gelernt, manches nicht zu fühlen, nicht zu merken. Das Nicht-Wahrnehmen von ... war damals eine gute Lösung. Die "Lösungen" von damals sind heute nicht mehr die bestmöglichen. Neue Lösungen lassen uns empfindungsreicher und lebendiger werden.
Weiterführende Informationen
Viele weitere Informationen finden Sie auf meiner Internetseite:
www.kontingenztherapie.de
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.