Julia Gaianigo

M.Sc. Psych. Julia Gaianigo

Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie

Jungfernstieg 44
20354 Hamburg (Praxis für Psychotherapie Dr. Anja Fritzsche)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Neurologie
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychose - Schizophrenie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Zwang

Verfahren

  • Hypnose
  • Online-Beratung
  • Schematherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch
  • Italienisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • FINE Hamburg - Frauenpsychosomatik im Netzwerk
  • Psychotherapeutenkammer Hamburg
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Therapeutische Schwerpunkte:
Neben der klassischen Verhaltenstherapie stellten die biographisch-systemische Verhaltenstherapie, die Schematherapie und die Hypnotherapie meine Arbeitsschwerpunkte dar. Die biographisch-systemische Verhaltenstherapie und Schematherapie (nach Young) verbinden störungsspezifische Erkenntnisse (Arbeit am Symptom) mit den individuellen biografischen Erfahrungen sowie dem Kontext der Person (Arbeit am Hintergrund). Frühe Erfahrungen (insbesondere mit wichtigen Bezugspersonen) spielen bei der Auslösung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen eine wichtige Rolle. Sie wirken sich auf unsere heutige Sicht auf die Welt, auf unser Selbst und auf Andere aus. Dabei können gelernte, früher hilfreiche Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster in heutigen Situationen problematisch, belastend und nicht mehr hilfreich sein. Gemeinsam können wir die Entstehung, die Aufrechterhaltung und damit die Bedeutung Ihrer Problematik und Symptomatik aufdecken, nachvollziehen und nach funktionalen Lösungsmöglichkeiten suchen. Dabei schenkt uns die Schematherapie wertvolle therapeutische Techniken bei der Arbeit mit inneren Anteilen (wie z.B. einem inneren Antreiber oder Kritiker, einem verletzten inneren Kind-Modus oder dem Versuch der Bewältigung durch einen Starken Vermeidungs-/Rückzugsmodus). Durch hypnotherapeutische, ressourcenaktivierende Techniken können wir uns auf die Suche nach bereits vorhandenem Lösungswissen und wertvollen Fähigkeiten machen, um die aktuellen Schwierigkeiten zu bewältigen.

Störungsbezogene Schwerpunkte:
- Psychotische Störungen (z.B. Schizophrenie, bipolare Störungen)
- Früherkennung von Psychosen (u.a. ausführliche Diagnostik und Behandlung des Prodromalzustands)
- Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline)
- Depressionen, Erschöpfungszustände und Burn-Out
- Prä-, Peri- und Postnatale Psychischen Erkrankungen (z.B. Schwangerschaft- oder Wochenbettdepressionen, - Psychosen, Anpassungs- und Belastungsstörungen (z.B. durch Frühgeburten, schwierige oder traumatische Geburtserfahrungen), Angststörungen)
- Psychosomatische Gynäkologie

Therapeutisches Vorgehen, Ablauf & Vita

Über E-Mail vereinbaren wir zunächst ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen, Sie mir Ihr therapeutisches Anliegen erläutern und ich Ihnen die weitere Vorgehensweise erkläre.

In vier weiteren sogenannten probatorischen Sitzungen erfolgt eine ausführliche Diagnostik, die Entwicklung eines Störungsmodells und eine vorläufige Therapieplanung. Gemeinsam besprechen wir, ob Sie sich in der Therapie bei mir wohl fühlen und sich eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können.

Die Therapiesitzungen finden i.d.R. einmal wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Die Dauer der Behandlung hängt individuell von Ihrem Anliegen und ihren Beschwerden ab. Eine Kurzzeittherapie dauert etwa 12-24 Sitzungen, eine Langzeittherapie etwa 45-60 Sitzungen.

Vita:
- Approbation als psychologische Psychotherapeutin in der Fachkunde Verhaltenstherapie mit Zulassung für Gruppentherapie
- mehrjährige klinisch-psychologische & wissenschaftliche Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Arbeitsbereich Psychosen, Integrierte Versorgung, Früherkennung)
-mehrjährige klinisch-psychologische & wissenschaftlicheTätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München sowie dem Klinikum rechts der Isar (Früherkennung von Psychosen, Neuropsychologie)
- Masterabschluss (M.Sc.) im Studiengang Klinische Psychologie u. Kognitive Neurowissenschaft an der Ludwig-Maximilian Universität München
- Bachelorstudium Psychologie an der Universität Hamburg u. Universität Padua (B.Sc.)

Zusatzweiterbildungen:
- Klinische Hypnose (Milton Erickson Gesellschaft)
- Schematherapie (IST Hamburg)

Kontakt

Bitte richten Sie Ihre Anfragen nach einem Therapieplatz per Email an unsere Praxis. Geben Sie dabei bitte an, zu welchen Tageszeiten Sie regelmäßig wöchentlich einen Termin wahrnehmen könnten bzw. ob Sie zeitlich flexibel sind. Wenn Sie meinen Namen in den Betreff schreiben, wird Ihre Anfrage ausschließlich von mir gelesen und bearbeitet.

Abrechnung

- Private Krankenversicherung
(nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten GOP, 2,3f.):
Sollten Sie privat versichert sein, können Sie die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen, die die Kosten übernimmt, sofern vorher eine Therapie beantragt und genehmigt wurde. Die Therapie beantragen Sie gemeinsam mit Ihrer Therapeutin bei Ihrer privaten Krankenversicherung. Die ersten 4-5 Sitzungen (Probatorik) sind in der Regel nicht genehmigungspflichtig und werden von Ihrer privaten Krankenkasse übernommen.

- Selbstzahler*innen:
Entscheiden Sie sich für eine Therapie als Selbstzahler*in, werden Ihnen die Leistungen ebenfalls mit einer Privatrechnung (GOP, 2,3f) berechnet.

*******************************************
Gesetzliche Krankenversicherung:
Derzeit sind all meine Plätze belegt.

Ab Januar 2024 gibt es kurzfristig verfügbare Plätze für:
- FRAUEN mit Schwangerschaftsdepressionen oder Ängsten, Müttern mit postpartalen psychischen Erkrankungen (z.B. Geburtstraumata, Wochenbettdepressionen, Ängsten und Krisen in der Stillzeit) und Erschöpfungszuständen


25260
Seitenaufrufe seit 27.08.2019
Letzte Änderung am 20.11.2023