
Dipl.-Psychologin Andrea Frotz
Praxis Andrea Frotz c/o Zentrum für Psychotherapie und Prävention
53113 Bonn
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Arbeitsschwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie, neben Standardmethoden u. a. auch Dialektisch Behaviorale Therapie der Borderline Persönlichkeitsstörung, Elemente des Gruppentrainings Sozialer Kompetenzen, Elemente der Schematherapie
Anwendungsbereiche:
- Anpassungsstörungen, Lebenskrisen, massive Belastungen z. B. im beruflichen
Kontext, Partnerschaftskonflikte, Trennung , schwere Erkrankungen, Tod und
Trauer
- Depressionen und Bipolare Störungen
- Essstörungen, z. B. Bulimia nervosa, Anorexia nervosa
- Angsterkrankungen, z. B. Panikstörung und Generalisierte Angststörung, Soziale
Phobie, Spezifische Phobie
- Zwangserkrankungen
- Persönlichkeitsstörungen, z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Störungen der Impulskontrolle, z. B. pathologisches Spielen, pathologisches
Stehlen, Trichotillomanie
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- ADHS im Erwachsenenalter
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen
- Berücksichtigung psychologischer Aspekte akuter und chronischer Erkrankungen
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Studium der Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ausbildung und Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. Mehrjährige psychotherapeutische Tätigkeit im vollstationären und ambulanten Setting. Mehrjährige Tätigkeit in der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen.