
M.Sc. Psychologie Andrea Frisch
Psychologische Psychotherapeutin
13088 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutschen Gesellschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie (DGKIP)
Verfahren und Methoden
Grundsätzlich ist Psychotherapie immer dann sinnvoll, wenn Sie subjektiv einen starken Leidensdruck spüren und dies ohne Hilfe nicht ändern können. Psychische Störungen können sich in unterschiedlichen Beschwerdebildern ausdrücken, häufig erleben Betroffene auch mehrere Symptome gleichzeitig.
Ich biete tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) an. TfP ist ein psychodynamisches Therapieverfahren und neben Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Systemischer Therapie ein von den Krankenkassen anerkanntes und finanziertes Richtlinienverfahren. Circa 45 % der ambulanten Kassentherapien sind tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapien.
Ziele sind die Wiedererlangung innerer Balance (Symptomlinderung) nach Bearbeitung biografischer, aktualisierter Konflikte sowie das Verständnis von ungünstigen Beziehungsmustern bzw. einem problematischen Selbstbild. Der Schwerpunkt liegt auf einer Klärung von unbewussten oder unverstandenen Wünschen, Konflikten und Beziehungsdynamiken.
In psychodynamischen Therapieverfahren geht es im Gegensatz zur Verhaltenstherapie eher um Emotionserleben (im Gegensatz zu Üben), Verstehen (im Gegensatz zu Lernen), Beziehungsgestaltung (im Gegensatz zu Problemorientierung), unbewusste Spannungen (im Gegensatz zum rationalen Selbst) und assoziativen Raum (im Gegensatz zu strukturierter Kommunikation).
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.