Friedrich Reimann

Dipl.-Psych., Ing. Friedrich Reimann

Psychologischer Psychotherapeut

Trendelenburgstraße 17
14057 Berlin (Berlin-Charlottenburg)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, klinischer Ausbildungs-Schwerpunkt
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Körperorientierte Verfahren
  • Systemische Therapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie e. V.
  • Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.
Persönliches Profil

Herzlich willkommen und Grüß´Gott!

„So lang Du in Dir selber nicht zuhause bist…!“ (Peter Horton)

Coaching, Beratung & Psychotherapie – neue Anlaufstelle in erfahrenen Händen.
Zeit für die Seele - Perspektivenwechsel für das kleine Unternehmen.


Tätigkeitsschwerpunkte:

Hilfe bei Stress incl. dessen Ursachen, seelischen Belastungen, drohendem burn-out und bei Angst- und Panikzuständen verschiedener Ursache.
Rückgewinnung des inneren Gleichgewichts – seelische Stabilisierung.

Problembearbeitung nach wiss. Methoden, ( personzentriert, systemisch ).
Heilsame Selbsterkenntnis über gemeinsames Entschlüsseln von Körpersprache, unbewussten Gewohnheiten, verzerrter Selbstwahrnehmung, Gefühlsstauungen.

Mehr Achtsamkeit im Innen- u. Außenbereich;
Hilfe bei Partnerschaftsproblemen.

Einübung und Erwerb von Erfolgsstrategien und gesundheitsfördernden Haltungen im Einklang mit den eigenen Voraussetzungen;

Aufdeckung verschütteter Stärken.

Coaching bzw. psychologische Begleitung von Menschen in beruflich-familiärer Dauerüberlastung, als „burn-out“-Vorbeugung, besonders in aktuell bedrohlichen Lebens-Krisen, z.B. bei Demütigung, mobbing, drohendem Arbeitsplatzverlust, Selbstwertverlust, Depression.

Gesundheitsprobleme –bereits bei jüngeren Menschen- mit Schwerpunkt seelisch-geistiger Erschöpfung / psychosomatischen Störungszuständen, über Depression bis hin zu gefährlichen Phantasien und Stadien von Lebensmüdigkeit.

Beispiel Schulbereich - hier steht eine oftmals gemüts- und gefühlsverarmte, desorientierte Schülerschaft einer pädagogisch bedrohlich ausgebrannten Lehrerschaft gegenüber. Doch die Betroffenen verharren allzu oft in Lethargie.

Beispiel KmU – neue IT-Systeme und „neue Köpfe“ allein bringen nicht zwangsläufig den erhofften Aufwärtstrend. Die Faktoren Mensch und Organisation sind meist das Zünglein an der Waage zur nachhaltigen Wirtschaftlichkeit.



Über mich

Deutsch-Österreicher,

Dipl.-Psych., Ing., - davor 15 J. tätig als Schulpsychologe

•Psychologischer Psychotherapeut mit Approbation
•Prävention
•fachübergreifende Lebensberatung
•Therapie

Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten und Kostenträgern erfolgt auf Wunsch bzw. nach Maßgabe.



Eigener Werdegang und Vorgeschichte:

Papierfacharbeiter, Automatisierungsingenieur (bis 1969 in Österreich/Wien),
Psychologe (Ausbildung ab 1970 in Münster/W.),
danach fachübergreifender beruflicher Werdegang mit entsprechendem Wissens- und Erfahrungshintergrund für technikübergreifende, humanbezogene Weiterbildung, Beratung und OE bei Maßnahmen geplanter Rationalisierung/Automation in KmU.

Unser Anliegen

•Hilfe zur Selbsthilfe bzw. Selbstbestimmung in kritischen Lebenslagen.
•Förderung der Selbstheilungskräfte.
•Der Therapeut und Berater möchte ein wirkungsvoller und erfahrener Begleiter sein, damit Sie wieder auf die Beine kommen!






Approbation als Psychologischer Psychotherapeut, verliehen durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, am 07.04.2010.

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

2307
Seitenaufrufe seit 12.06.2017
Letzte Änderung am 11.06.2017