
Dipl.-Psych. Frederic Schagun
Psychologischer Psychotherapeut
18184 Broderstorf Broderstorf
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Online-Therapie möglich
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Eintrag im Arztregister Mecklenburg-Vorpommern
- Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Meine therapeutische Arbeitsweise - die Methoden
Meine therapeutische Arbeit basiert auf wissenschaftlich fundierter kognitiver Verhaltenstherapie. Je nach Ihrem Bedarf ergänze ich diese durch Achtsamkeitsübungen, Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training) sowie bei Bedarf EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).
Zudem integriere ich Methoden der Schematherapie („Inneres Kind“) und gestalttherapeutische Ansätze, um Ihre Therapie individuell und wirksam zu gestalten. Die Therapie findet bei mir vornehmlich in Präsenz statt.
Falls Sie es wünschen, können wir auch online über einen zertifizierten Medizinanbieter Online-Therapie durchführen. Neben Einzel- biete ich auch Gruppenpsychotherapie an.
Meine therapeutische Arbeitsweise - das Wie
Häufig geht es in der Therapie darum, den Kontakt zu sich selbst wieder herzustellen – das eigene Fühlen und Spüren wahrzunehmen (Introspektion). Das ist die Basis meiner Arbeit. Darauf aufbauend zeige ich Ihnen konkrete Methoden, mit denen Sie die Herausforderungen des Alltags und die zugrunde liegenden Probleme Ihrer Erkrankung bewältigen können. Diese basieren auf grundlegenden Theorien und sind lange bewährt.
Ich begleite Sie dabei unterstützend auf Ihrem Weg und lege großen Wert darauf, dass wir auf Augenhöhe diesen Weg gehen. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Sie möglichst bald wieder eigenständig, gestärkt und selbstbestimmt leben können.
Anfahrt & Kontakt
Die Anfahrt gestaltet sich sehr einfach. Da die Praxis in der näheren Umgebung vom Hanse Outlet ist - also vor den Toren Rostock, ist sie schnell über die A19-Abfahrt Rostock Süd zu erreichen. Vom Rostocker Hauptbahnhof braucht man mit Auto beispielsweise 14 Minuten - mit Rad sind es 20. Direkt vor der Praxis sind kostenfreie Parkplätze.
Für ein erstes Gespräch oder bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf – telefonisch oder per E-Mail (Kontaktdaten siehe oben oder auf meiner Praxishomepage). In einer persönlichen Sprechstunde planen wir gemeinsam die nächsten Schritte.
Therapieablauf & häufige Fragen
Eine Psychotherapie gliedert sich typischerweise (ganz grob) in zwei Phasen:
• Einleitungsphase: Diagnostik, Besprechung Ihrer Therapieziele und Klärung aller Fragen zur Behandlung. Wichtig ist dabei, dass Sie sich dabei wohl fühlen.
• Therapiephase: Die eigentliche Behandlung, meist mit wöchentlichen Sitzungen von je 50 Minuten. Gegen Ende verlängern sich die Abstände zwischen den Terminen schrittweise. Zusätzlich werden Strategien zur Rückfallvorbeugung erarbeitet, um Therapieerfolge langfristig zu sichern.
Häufige Fragen
Brauche ich eine Überweisung?
-Nein, bei Psychotherapeuten herrscht in Deutschland das sog. Erstzugangsrecht. Das bedeutet, dass Sie ohne ärztliche Erlaubnis direkt einen Termin wahrnehmen können.
Kann die Therapie auch online durchgeführt werden, oder muss ich jedes Mal kommen?
-Ja, aktuelle Studien zeigen, dass Online-Psychotherapie genauso wirksam ist wie Sitzungen vor Ort. Ich biete auch Online-Therapie an und empfinde sie als eine wunderbare Möglichkeit, die Therapie bequem aufrechtzuerhalten. Viele meiner Patienten berichten, dass es sich erstaunlich schnell genauso vertraut anfühlt, als würden wir im gleichen Raum sitzen.
Wie oft ist Psychotherapie? Wie lange dauert eine Sitzung?
-Üblicherweise findet einmal pro Woche eine Sitzung von 50 Minuten statt. Bei Bedarf können wir uns auch öfter sehen. Gegen Ende der Behandlung vergrößern sich die Abstände, um einen sanften Übergang zu ermöglichen. Falls es thematisch sinnvoll ist, sind auch längere Sitzungen möglich – das besprechen wir dann gemeinsam.
Wer erfährt von dem Termin, unterliegt er der Schweigepflicht?
-Absolut. Ihre Therapie unterliegt der strengen ärztlichen Schweigepflicht. Nicht einmal die Tatsache, dass Sie in Therapie sind, darf ohne Ihr Einverständnis weitergegeben werden. Wenn Sie Kosten bei einer Krankenkasse oder Versicherung einreichen, erfährt diese maximal Ihre Diagnose und dass Sie in Behandlung waren. Sämtliche Gesprächsinhalte bleiben vertraulich. Falls Sie die Therapie privat zahlen, entfällt sogar diese minimale Weitergabe.
Und darf mein Partner oder meine Partnerin mal mitkommen?
-Sehr gerne sogar! Angehörigengespräche (z. B. mit Partner-innen, Kindern oder Eltern) sind oft sehr hilfreich. Dabei erfahren Ihre Angehörigen, was Psychotherapie eigentlich bedeutet, wie eine Sitzung abläuft und warum diese Unterstützung für Sie wichtig ist. Meiner Erfahrung nach fördert dies das Verständnis und stärkt den Behandlungserfolg. Wichtig ist jedoch: Nur Sie entscheiden, ob und wer an den Sitzungen teilnimmt.
Wie legt sich das Honorar fest?
-Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Jeder Psychotherapeut ist gesetzlich verpflichtet, genau diesen festgelegten Betrag zu berechnen. Die Kosten werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen übernommen.
Wieviel kostet denn nun ein Termin?
-Nach der aktuellen Gebührenordnung (Position 812a) beträgt das Honorar für eine der ersten Sprechstunde 134,04 € pro Sitzung.
Wie lange dauert eine Therapie?
-Das hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab. Eine effektive und nachhaltige Behandlung einer Depression dauert oft weniger als 24 Sitzungen. Grundsätzlich gilt: Je länger ein Problem unbehandelt blieb, desto länger dauert die Therapie für tendenziell.
Muss ich eine Therapie fortführen, auch wenn ich nicht mehr will?
-Nein, Sie haben jederzeit das Recht, die Therapie zu beenden – auch wenn sie bereits durch eine Krankenkasse bewilligt wurde. Sollten Sie sich dafür entscheiden, unterstütze ich Sie gerne dabei, alternative Möglichkeiten zu finden oder einen anderen Therapeuten zu suchen.
Kontakt
Dipl.-Psych Frederic Schagun
Psychologischer Psychotherapeut
015202364239
kontakt@psychotherapie-schagun.de
Am Handelspark 4
18184 Broderstorf
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.