(MAS) Franziska Schröder
Privatpraxis für Psychotherapie
64521 Groß-Gerau (Esch III) Groß-Gerau
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Gestaltpsychotherautin, Traumatherapeutin (MITT), Psychoonkologin (DKG), Supervisorin
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Notfall - Krise
- Psychoonkologie
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Gestalttherapie
- Online-Beratung
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Arbeitsschwerpunkte
Häufig liegen psychische Belastungen und Frustrationen in der Nichterfüllung von emotionalen Grundbedürfnissen begründet. Die Balance zwischen Nähe und Distanz ist gestört oder die Kontrolle über das eigene Leben ist ins Wanken geraten. Oft sind schon 3 bis 10 Sitzungen ausreichend, um Ihre Lebenszufriedenheit schrittweise aufzubauen.
Lösungsorientiert arbeiten wir gemeinsam an Ihren Zielen. Zum Beispiel an der Bewältigung von Schicksalsschlägen und dem Aufbau von Handlungsstrategien.
Die Behandlung von psychischen Erkrankungen bedarf einer intensiven und auch längeren therapeutischen Begleitung.
Psychotherapie HP
Immer mehr Menschen sind dem Druck, der privat, beruflich oder gesellschaftlich auf ihnen lastet, nicht mehr gewachsen. Die Folge: Depressionen, Angsterkrankungen und psychosomatische Beschwerden. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit amtsärztlicher Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz verfüge ich über intensive Erfahrungen mit den Grenzsituationen des Lebens. Die Traumatherapie hat sich als einer meiner Schwerpunkte herausgebildet.
Beziehungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie haben enorme Auswirkung darauf, wie glücklich und erfüllt wir unser Leben wahrnehmen. Eingefahrene Muster und gegenseitige Verletzungen können das tägliche Miteinander dauerhaft stören und Sie als Paar oder Familie an den Rand des Erträglichen bringen.
Klären Sie Ihre Missverständnisse, Kränkungen und behindernden Verhaltensweisen. Gemeinsam finden wir konstruktive Wege der Veränderung.
Trauerbegleitung
Trauern ist die Lösung, nicht das Problem! Unter fachlicher Begleitung können Sie sich mit dem Tod und Ihren vielfältigen Gefühlen auseinandersetzen, der Trauer offen begegnen und den Verlust ins Leben integrieren.
Trauerbegleitung
Kompetente Trauerbegleitung ist die Suche nach Wegen der Bewältigung und nach einem
neuen Sinn des Lebens.
Trauerbegleitung ist ein heilsamer Prozess, wenn...
...der Tod eines geliebten Menschen unerträglich schmerzhaft ist.
...ungelöste Konflikte die Energie rauben.
...ein Kind wider jedes Naturgesetz vor den Eltern stirbt.
...die Warum-Frage nach einem Suizid Sie nicht loslässt.
...Schuldgefühle in Ihnen bohren.
Ich arbeite in Einzelgesprächen. Im Vordergrund stehen immer Ihr eigenes Erleben und Ihre aktuellen Bedürfnisse.
Suizid
Der Suizid eines geliebten Menschen ändert nicht nur das Leben danach.
Er ändert auch das Leben davor. Er stellt vieles in Frage und lässt viele Fragen offen. Die Hinterbliebenen werden immer wieder mit dem „Warum“ und mit Schuldfragen konfrontiert.
Die Trauerbegleitung für Hinterbliebene nach Suizid findet in Einzelgesprächen und auf Wunsch in Paar- oder Familiensitzungen statt. Sie gibt Halt und unterstützt Sie beim Weiterleben.
Psychoonkologie
Psychoonkologie ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Krebstherapie. Die Krebserkrankung ist zwar eine körperliche Erkrankung. Aber ab dem Moment der Diagnosemitteilung überwältigen auch Sorgen und Ängste die Betroffenen.
Themen können unter anderen sein:
Traumatisches Erleben bei der Diagnosemitteilung
Therapieentscheidungen
Therapienebenwirkungen
Erschöpfungssyndrom
Schlafstörungen
Lebens- und Sterbensangst usw.
Im Einzelsetting arbeiten wir gemeinsam an Ihren individuellen Fragen und Antworten.
Psychoonkologie unterstützt die Erhaltung und Wiederherstellung Ihrer Lebensqualität. Sie erhalten Unterstützung und Informationen zu Themen rund um Ihre Krebserkrankung.
Qualifikationen
Traumapsychotherapeutin (Institut für Traumatherapie Willi Butollo, München DeGPT)
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM), (Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen)
Psychoonkologin (Anerkennung der Deutschen Krebsgesellschaft)
Masterabschluss in Palliative Care, (Alpen Adria Universität, Wien)
Casemanagerin (DGCC), (ev. Hochschule, Freiburg)
Supervisorin + Coach, (Institut Kontakte, Herzogenrath)
Gestaltpsychotherapeutin, (Institut Kontakte, Herzogenrath)
Studium Psychologie (Fernuni Hagen)
Systemische Paar- und Familienberaterin, (Institut Kontakte, Herzogenrath)
Heilpraktikerin - Psychotherapie, amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt Wiesbaden
Staatlich anerkannte Erzieherin
Die psychotherapeutische Arbeit als der Ursprung meiner jetzigen Tätigkeit ist nicht an Krankheits-, oder Leidensbilder gebunden. Sie kann jeder Person helfen, die etwas in ihrem Leben verändern möchte, um zu mehr Zufriedenheit und Glück zu gelangen.