
Ulrich Fochtler
Gestaltpsychotherapie / Traumatherapie / Achtsamkeitslehrer (MBSR / MBCT)
29331 Lachendorf Lachendorf
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Alternative Verfahren
- EMDR
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Achtsamkeit im Leben - MBSR / MBCT Verband
- Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V.
Arbeitsschwerpunkte
- Ambulante Psychotherapie / Einzel und Gruppen
- Therapie und Begleitung von Menschen mit Depressionen,
- Psychosomatisch bedingten funktionellen Störungen,
- Burn-Out und Erschöpfungszuständen,
- Angststörungen,
- Posttraumatischen Belastungsstörungen,
- Chronischen Schmerzen u.a.
- Achtwöchige Gruppen zur Stressbewältigung nach dem MBSR / Konzept
- Auf Achtsamkeit basierte Kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe nach
Depressionen und bei Ängsten (MBCT)
-Tages- und Wochenseminare zu Stressbewältigung / Achtsamkeitsschulung und
Gestalttherapie
Beruflicher Hintergrund
Nach vielen Jahren psycho- und traumatherapeutischer Tätigkeit in der Psychoso- matischen Abteilung der Habichtswaldklinik Kassel, arbeite ich jetzt selbstständig in eigener Praxis in Lachendorf bei Celle als Heilpraktiker für Psychotherapie.
Ich bin vier Jahre ausgebildet in Körperorientierter Gestalttherapie. Eine 2-jährige Qualifikation zum Traumatherapeuten mit anschließender EMDR Weiterbildung schlossen sich an.
Über 100 Stunden individuelle Fortbildung / Selbsterfahrung mit Methoden der achtsamkeitsbasierten/ körperorientierten Traumatherapie
("Somatic Experiencing") ist ein weiterer Bestandteil meines beruflichen Hintergrundes.
Im Team des Interdisziplinären Gestalttraining www.igt-ev.de, bin ich als Lehr-therapeut in der Weiterbildung tätig.
Vipassana`Meditation praktiziere ich seit 1996.
Als Senior Teacher für MBSR (Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung) biete ich seit 2004 Kurse/Seminare an. Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) zur Depressionsprophylaxe und bei Ängsten, ergänzt mein Gruppentherapeutisches Angebot.
Das Grundstudium der Psychologie und eine Ausbildung als Krankenpfleger mit langjähriger Berufstätigkeit (u.a. in der Psychiatrie und der Psychosomatik), sind Basis meiner beruflichen Entwicklung.
Weiterbildung und regelmäßige Supervision sind fester Bestandteil meiner Professionalität.
Behandlungsphilosophie
Ich betrachte den Menschen als eine Körper-Seele-Geist-Einheit, die in ihre soziale und ökologische Umwelt eingebunden ist und in enger Wechselwirkung mit und Beziehung zu dieser steht. Meine Arbeit basiert auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes der Gestalttherapie, die über die Bewusstwerdung von inneren und äußeren Prozessen die Wachstumsmöglichkeiten des Menschen im Hier und Jetzt fördert. Fokus ist dabei die Entwicklung des eigenen Potentials und der individuellen Art und Weise der Person im lebendigen Kontakt mit ihrer Umwelt. Meine Aufgabe sehe ich in der Begleitung dieser ICH-Entwicklung in der Welt.
Ergänzend und fördernd dazu ist die Methode der Achtsamkeitsschulung. Sie trägt zu einer systematischen Entwicklung der Bewusstheit bei, die ebenfalls zu einer Stärkung der Persönlichkeit führt.
Für ein bewusstes SEIN in der Welt und den lebendigen Kontakt mit inneren und äußeren Gegebenheiten ist eine achtsame Haltung in der Gegenwart notwendig. Die systematische Schulung des Gewahrseins, wie sie im östlichen Kulturkreis seit Jahrtausenden praktiziert und gelehrt wird, findet zunehmende Verbreitung in der westlichen Psychotherapie und der komplementären Medizin und ist bei Interesse ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit.
Für Menschen auf dem spirituellen Weg kann die Geistesschulung der Achtsamkeitsmeditation darüber hinaus einen Zugang zu anderen Daseinserfahrungen bieten. Diese können zu einer Relativierung und Erweiterung der einengenden und begrenzenden Sichtweise unserer eigenen Persönlichkeit führen und somit auch zum inneren Wachstum beitragen.
Termine & Seminare 2024 / 2025
Seminare des Interdisziplinärem Gestalttrainings
Hamburg. Hannover. Berlin. Wuppertal.
mit Ulrich Fochtler als Trainer im Dez. 2024
- Frauen – Gestalt – Workshop (nur für Frauen)
von Fr. 20.09. 2024– So. 22.09.2024 mit Constanze Hennings & Anne Schricker.
- Gestaltworkshop: INTERGROUP: "Family - and - Friends" vom
24.10. 24 (19.00 Uhr ) bis 27.10. 24 ( 14.00 Uhr )
- "Welche Männer braucht die Welt?" -
Für mehr Mann im Leben und mehr Leben im Mann“ (nur für Männer)
von Do, 05.12. (19.00 Uhr) bis So 08.12.2024 (14.00 Uhr)
mit Frank Gödecke und Ulrich Fochtler
- Gestalttherapie erleben-
Kennenlernen- und Startworkshop der neuen Weiterbildung
zum Gestaltberater* in / zum Gestalttherapeut*in des IGT-e.V.
vom Do 23.01. 25 (19.00 Uhr) bis So. 26.01.2025 (14.00 Uhr)
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.igt-e.v.de
Alle Seminare finden im Seminarhaus Plockhorst bei Edemissen statt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) zur Rückfallprophylaxe einer Depression und bei Ängsten. Neuer 8 Wochen Kurs vom 07.01.25 - 25.02. 2025
Kursleitung Ulrich Fochtler
Im MBCT (engl.: Mindfulness based Cognitive Therapy) stehen die formalen Achtsamkeits- übungen wie sie auch im MBSR-Programm gelernt und praktiziert werden im Vordergrund. Der Body-Scan, die Sitzmeditation, Achtsamkeit im Gehen, sowie in der Bewegung und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag. Darüber hinaus beinhaltet MBCT auch grundlegende Informationen zum Thema Depressionsentstehung, Mechanismen der Aufrechterhaltung und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück.
In dem achtwöchigen Trainingsprogramm lernen die Teilnehmer*innen, Frühwarnsymptome eines drohenden depressiven Rückfalls zu erkennen. Die Praxis der Achtsamkeit hilft dabei, aus Gedankenschleifen / Grübeleien auszusteigen, sich im „Hier und Jetzt“ zu verankern und einen hilfreichen Umgang mit schwierigen Gefühlen zu finden. Eine freundliche und akzeptierende Haltung sich selbst gegenüber zu finden ist dabei sehr unterstützend und auch ein wichtiges Entwicklungsziel des Kurses.
Nach einem individuellen Vorgespräch umfasst der Kurs 8 Termine (je 2,5 Std.) und einen Tag der Achtsamkeit (7 Std.) Die Bereitschaft, aktiv die Achtsamkeitsübungen, die in Form von Audio CD ́s den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt werden, auch zu Hause regelmäßig zu praktizieren, ist ein wichtiger Baustein für Veränderung. Ein Arbeitsheft zur Selbstreflexion und Wissensvermittlung ist ein weiterer Bestandteil des Kurses.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) empfiehlt in ihren Therapierichtlinien MBCT als ein geeignetes Programm zur Vorbeugung von depressiven Rückfällen. Bei Menschen mit Ängsten zeigten sich ebenfalls positive Veränderungen durch einen hilfreicheren Umgang mit Körperempfindungen und Gefühlen, sowie dem schnelleren Ausstieg aus „Gedankenschleifen“ und Fantasien.
Termin: Dienstags von 18.30. - 21.00 Uhr, einen Samstag von 10.00 - 17.00 Uhr.
Beginn am 07.01. 2025 / 14.01. / 21.01. / 2 8.01. / 04.02. / 11.02. / Achtsamkeitstag am Sa. 15.02. (10.00 - 17.00 Uhr), / Di. 18.02. / und Abschluss 25.02. 2025
Gruppengröße maximal 8 Personen
Ort: Praxis für Gestalttherapie: Britta und Ulrich Fochtler, Fasanenweg 1,
29331 Lachendorf
Investition für Teilnehmer*innen: 475,- € inclusive Vorgespräch / Arbeitsmaterialien
Das Vorgespräch sollte aus organisatorischen Gründen der Praxis bis spätestens 31.12. 2024 stattgefunden haben.
Heilpraktiker Psychotherapie / Gesundheitsamt Kassel / Prüfung am 29.11.2006,