Ursula Fissler

Dr. med. Ursula Fissler

Ärztliche Psychotherapeutin (Psychoanalyse)

Grimmstraße 1
80336 München
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Arzt/Ärztin
  • Arzt/Ärztin approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Supervision
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Analytische Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Analytische/tiefenpsychologische Gruppenpsychotherapie
Kurzzeittherapie

Angebot

Wenn Sie seit längerem oder akut unter seelischen Belastungen leiden und nicht mehr weiter wissen, empfiehlt es sich zumindest abzuklären, ob eine Psychotherapie indiziert ist.

Gerne können Sie in meiner Privatpraxis für Psychotherapie einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren, um herauszufinden, welcher Ansatz für Sie der Richtige ist.

Analytische Psychotherapie: Ihre Schwierigkeiten werden vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte und frühen Beziehungserfahrungen verstanden. Wir werden uns mit den hinter Ihren Symptomen liegenden Gefühlen und unbewussten Konflikten beschäftigen. Die Beziehung zwischen Therapeutin und Patient/Patientin wird als wesentlicher Wirkfaktor und im Sinne von Wiederspiegelungsprozessen in den Prozess einbezogen. In der Therapie werden Sie ein vertieftes Verständnis dafür entwickeln, wofür Sie Ihre Symptome oder problematischen Verhaltensweisen unbewusst gebraucht haben, im Sinne einer ehemals bestmöglichen Bewältigungsform für schwierige Erfahrungen oder innere Konflikte. Erst im weiteren Verlauf der Therapie geht es um die konkrete Veränderung und Auflösung der Symptome.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Es geht um ein aktuelles, umschriebenes Problem, das vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte und frühen Beziehungserfahrungen verstanden und dann bearbeitet wird.

Analytische Paartherapie: Aktuelle Paarkonflikte werden als Ausdruck eines gemeinsamen Problems auf dem Hintergrund der Lebensgeschichten beider Beteiligter verstanden. Eine verbesserte Kommunikation zwischen dem Paar wird durch gegenseitiges Zuhören und Verstehen ermöglicht. Je nach Bedarf, kann an einer konstruktiveren Streitkultur gearbeitet werden oder auch an der Klärung eines spezifischen Problems. Sie haben bei mir die Möglichkeit, an einer Verbesserung der Beziehung aber auch an einer guten Trennung zu arbeiten.

Lebensberatung: Auch wenn keine krankheitswertige Störung vorliegt, suchen manche Menschen die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung. Durch Spiegelung, Feedback und die Arbeit an den aktuellen Beziehungen, aber auch der Vermittlung von Wissen ist dies in meiner Privatpraxis gut möglich. Themen können u.a. sein: Allgemeine Unzufriedenheit, Verlust an Lebensfreude, Sie haben das Empfinden, womöglich zu viel zu arbeiten (Burnout-Prävention), Sie schöpfen Ihre Potenziale nicht aus, familiäre Konflikte, psychisch kranke Angehörige. Manchmal benötigt man auch eine neutrale Einschätzung durch eine unbeteiligte, qualifizierte Person.

Psychodynamisches Coaching: Möglicherweise haben Sie bereits Coachingversuche unternommen und an Führungskräfteseminaren oder Teambuilding-Trainings teilgenommen. Dabei haben sie das Gefühl gewonnen, dass diese Erfahrungen nicht ausreichend in die Tiefe gingen. In diesem Fall sind Sie bei mir richtig! Vor dem Hintergrund meiner psychoanalytischen Ausbildung erhalten Sie bei mir ein Coaching in dem es um mehr oder weniger unbewusste innere und zwischenmenschliche Dynamiken gehen wird. Probleme am Arbeitsplatz mit Kollegen oder Vorgesetzten sind in der Regel Themen, die sich durch ein vertieftes Verständnis unbewusster gruppendynamischer Prozesse gut klären lassen. Sie erhalten vertiefte Einsichten und neue Erkenntnisse in aktuelle Konfliktbereiche oder Fragestellungen. Dies kann nur ein qualifizierter psychoanalytisch ausgebildeter Coach leisten.

Gruppentherapie: Momentan führe ich keine Gruppentherapie durch.

Freie Plätze

Ich habe freie Plätze für privat Versicherte oder Selbstzahler.
Gesetzlich Versicherte kann ich nur in Ausnahmefällen im Kostenerstattungsverfahren behandeln.


10557
Seitenaufrufe seit 13.04.2010
Letzte Änderung am 14.07.2020