Fabian Becker

Dipl.-Soz.-Päd Fabian Becker

Heilpraktiker für Psychotherapie, Sozialpädagoge

Sophienblatt 50
24114 Kiel Kiel
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Sozialpädagogik, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Primärtherapie Gruppentherapie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Supervision
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Humanistische Verfahren
  • Integrative Therapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren
  • Traumatherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Gruppentherapie
  • Paartherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Freier Verband Deutscher Heilpraktiker
Persönliches Profil

Arbeitsweise

Meine Arbeit zielt darauf ab Menschen dabei zu helfen sich zu persönlich weiter zu entwickeln und zu entfalten. In diesem Sinne geht es darum Einschränkung und Störungen / Symptome tiergehend und nachhaltig zu behandeln. Es geht nicht um Symptombekämpfung. Es geht darum im inneren Entwicklung und Veränderung durch intensive Bearbeitung der Themen zu erreichen. Dies Arbeit berücksichtig die unterschiedlichen Ebene ( Gefühl / Verstand / Körper / Geist ). Nachhaltige positive Entwicklung sind das Ziel. Das überwinden von Einschränkungen und Symptomen , wie Angst und depressiver Stimmung liegt auf diesem Weg… . Es gibt unterschiedliche Formen in welcher die Therapie Angeboten wird, so das immer ein individuelles Konzept erarbeitet werden kann welches wirklich sinnvoll ist.

Die Psychotherapie in der Kieler Praxis für Psychotherapie, Coaching und Primärtherapie ist tiefgreifende und intensive. Die therapeutische Methodik und Herangehensweise in der Praxis hat sich seit Beginn der therapeutischen Arbeit 2003 fortgehend weiterentwickelt. Es sind mittlerweile verschiedene psychologische Konzepte, Ideen und Techniken in das therapeutische Vorgehen integriert. Diese ermöglicht ein individuelles und flexibles Situations,- und Problembezogenes Vorgehen. Neben Tiefenpsychologie finden auch verhaltenstherapeutische Techniken / Maßnahmen, kognitive (Denkmustern) Ansätze, positives Denken ( Affirmationen), Techniken aus der Hypnose / Tiefenentspannung, „The Work“ (Byron Katie), allgemeine emotionale Gesetzmäßigkeiten, spirituelle Betrachtung und Überlegungen, Gruppendynamik und Bewegung ihre Berücksichtigung. Hierdurch entsteht ein sehr ganzheitliches therapeutisches Vorgehen.

Eine zusätzlich, oft sehr hilfreiches und wirksames Angebot der Praxis, stellt die Möglichkeit dar , Einzeltherapie mit Gruppentherapie zu kombinieren oder auch ausschließlich an einer Gruppentherapie teilzunehmen. Eine Kombination kann für eine Reihe von Klienten wesentlich heilsamer und effektiver sein als rein Einzeltherapie. Das gruppentherapeutische Angebot der Kieler Praxis umfasst in der Regel 1-2 Abendgruppen und zudem ein Kursprogramm ( WE-Seminare), welches bereits seit 15 Jahren besteht. Die im Laufe der Zeit gesammelte therapeutische Erfahrung kann für jeden Klienten sehr positiv eingesetzt werden und beinhaltet sehr wertvolles Erfahrungswissen, welches für das persönliche Wachstum und die Entwicklung der Klienten ihren Einsatz findet. In den Gruppen entsteht in der Regel eine sehr förderliche und tragen Atmosphäre, welche ganz unterschiedliche notwenige Therapieprozess anstoßen und ermöglichen kann.

Arbeitsschwerpunkte

PT-Kiel - Behandlungsspektrum Psychotherapie:
Sinn- und Lebenskrisen
Beziehungsprobleme / Trennungssituatonen
Ängste (im sozialen - zwischenmenschlichen Bereich , Prüfungsängste , Lernblockaden)
Depression und gedrücke Stimmungslage / Niedergeschlagenheit
Psychosomatische Beschwerden
Konflikte (Partner / Beruf / Familie )
Psychosomatik , Erschöpfungszustände , Burnout, Schmerzen
Emotionale Blockaden
Zwänge und Zwangsgedanken / Impulse
Essstörungen
Selbstwertproblematik / geringes Selbstbewusstsein
Übergewicht und gesundheitliche Beschwerden mit psychischen Faktoren
eingefahrene Denk- Gefühls,- und Verhaltensmuster
Traumatiserung
Verlustängste / Eifersucht
Soziale Ängste
Biographiearbeit
Anpassungs- und Belastungsstörungen
Schlafstörungen
Panikattacken
Persönlichkeitsstörungen
Chaos im Gefühlsleben
Mangelndes Urvertrauen
Diverses Suchtverhalten
Generalisierte Ängste
Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung
Selbsterfahung und Selbstfindung

zur Person

Seit 2006 befindet sich die Praxis für Primärtherapie in der Lornsenstraße. Im Jahr 2003 begann meine psychologische Arbeit auch mit Gruppen. Ausgebildet als Primärtherapeut (Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie) im Rahmen eine 3,5 jährige Ausbildung bei Herrmann Munk in der Nähe von München. Zusätzlich Heilpraktiker für Psychotherapie (Psychotherapie nach HPG) und Diplomsozialpädagoge (FH).

Die tiefenpsychologische Arbeit mit Menschen, ebenso wie das Analysieren und Arbeiten an Denkstrukturen und Glaubenssätzen fasziniert mich. Mit jedem neuen Klienten kommen neue Facetten, Ideen, Gefühle und Zusammenhänge in die Betrachtung und helfen auch mir zu neuen Erkenntnissen. Ich freue mich darüber bisher so unterschiedliche Menschen bei ihren Anliegen unterstützt haben zu können.

Meine Fähigkeit Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen hat sich im Laufe der Jahre und mit dem hinzukommen immer neuer Erfahrungen und Ideen stetig weiter entwickelt und wird sich auch weiterhin verändern. Die Jahre lange Erfahrung im therapeutischen Umgang mit zum Teil intensiven Gefühlen / Emotionen sowie festen Gedankengebäuden haben bei mir zu einem guten Verständnis, Sicherheit und Gelassenheit in diesen Situationen geführt, welche meine Klienten ihren Prozess sehr erleichtern. Meine Wahrnehmung und Intuition sind verbunden mit der gesammelten Erfahrung in meiner Arbeit meine größte Stütze. Das Arbeiten an und mit Gedanken / Glaubenssätzen ist ebenfalls eine Arbeitsweise, welche ich sehr zu schätzen weiß und in deren Ablauf Tränen und Schmerzen ebenso willkommen sind, wie die ebenfalls häufig auftretende Heiterkeit und Erleichterung.

Weiteres:

Fabian Becker
Diplom Sozialpädagoge
Heilpraktiker für Psychotherapie
Primärtherapeut
3 1/2 jährige Ausbildung in Primärtherapie (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) am Primärtherapeutischen Institut "Center Chiemgau" am Chiemsee unter der Leitung von H.Munk (Diplom-Psychologe, approbierter Psychotherapeut).r
Seit 2003 therapeutisch tätig
Ehemaliger Dozent bei Caduceus ( Heilpraktikerschule ), Themen: u.a. Grundlagen Psychiatrie und Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen
Seit Anfang 2007 tätig in der Praxisgemeinschaft Lornsenstraße - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
Mitbegründer des -Zentrums für ganzheitliche Gesundheit-, Praxisgemeinschaft Lornsenstraße
Mitglied im Verband Freier Heilpraktiker e.V. Initiative 2002
Intensive Beschäftigung und Vertiefung in / mit folgenden Konzepten / Methoden:
Primärtherapie nach Janov / Munk
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Emotionsfokussierte Therapie
Fortbildung in Klientenzentrierter Gespächsführung
Fortbildung in RET (Rational-Emotive-Therapie)
Verhaltenstherapie / Verhaltenstherapeutischen Methoden und Techniken
Kognitve Verhaltentherapie
Interpesonelle Psychotherapie (Yalom)
Hypnose / Suggestiven Verfahren
EMDR (Shapiro)
Systemische Therapien
Traumatherapie
Lösungsorientiertes Coaching
diverse Coachingmethoden
Gruppendynamik
Positives Denken (u.a Louise Hay)
Arbeiten mit Affirmationen
The Work (Brion Katie)
Persönliche Angaben
Verheiratet
4 Kinder, Familienvater
Sportlich aktiv, Volleyball,Karfttraining, Eishockey, Surfen, Outdooraktivitäten .
Musiker
Viel Arbeit im Garten
Naturverbunden
Gerne auch wissenschaftliche Beschäftigung mit Themen
Schach und Gehirnjogging


8162
Seitenaufrufe seit 17.05.2019
Letzte Änderung am 04.12.2024