Esther Zobel

Esther Zobel

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin (Approbation)

Emanuel-Geibel-Str. 18
65185 Wiesbaden Wiesbaden
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Pädagogik
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Gesprächstherapie
  • Kurzzeittherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Gruppentherapie
  • Paartherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Weitere Sprachen

  • Französisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V.
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • Kassenärztliche Vereinigung Hessen
  • Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
  • Landespsychotherapeutenkammer Hessen
Persönliches Profil

Kontakt und Angebot

Liebe Eltern, liebe Jugendliche und liebe Kinder,

Ich bin approbierte Kinder- undJugendlichen Psychotherapeutin mit dem Vertiefungsverfahren Tiefenpsychologie.

In meiner Praxis biete ich folgende Leistungen für Privatversicherte, Kostenerstattung und für Selbstzahler*innen an:

- tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie für Kinder & Jugendliche bis 21 Jahre
- Gruppentherapie bei folgenden Themen: eigenes Selbstbild in Gruppen, Selbstwert, soziale Kompetenzen, Regulation von Gefühlen, Aufeinander Achten in Gruppen etc.
- Paartherapie

Onlinetermine sind möglich.
Weitere Informationen und Terminvereinbarungen unter der Telefonnummer +49 159 06113349 (Mailboxnachricht erwünscht ) oder per E-Mail: kjpt-zobel@posteo.de.

Therapieverfahren

Die tiefenpsycholigisch fundierte Psychotherapie arbeitet mit der Idee, dass sich ein Konflikt im Alltag als Symptom/Erkrankung zeigt. Die Erkrankung steht für einen tieferliegenden psychischen Konflikt, den es gilt in der Therapie zu erkennen und zu bearbeiten und ggf. zu lösen. In der Tiefenpsychologie werden die Gefühle und inneren Konflikte in den Fokus genommen.

In den Bezugspersonengesprächen geht es darum die Not Ihres Kindes besser verstehen zu lernen, Hypothesen zu entwickeln für die Schwierigkeiten zu Hause und in der Schule. Diese finden in der Regel nach jeder 4.Sitzung des Kindes statt. Bei Jugendlichen kann dies weniger bis gar nicht von Nöten sein. Sie als Eltern kennen ihre Kinder am besten und werden dabei unterstützt, Ihrem Kind begleitend zu der Therapie Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Die Bezugspersonengespräche können darüber hinaus für Lehrer*innen und weitere Bezugspersonen in Absprache mit Ihnen/Dir genutzt werden.

In der Psychotherapie mit Kindern zeigen sich die inneren Konflikte im Spiel. Das Spiel wird vor allem als Form des Ausdrucks betrachtet. Die inneren Konflikte gilt es durch die Therapie zu verändern oder gemeinsam neue Lösungen anzuregen. Und diese dann auch einzuüben.

In der Psychotherapie mit Jugendlichen steht vor allem das Gespräch im Fokus, aber auch hier kann Spielen und künstlerischer Ausdruck ein Mittel der Wahl sein.


72
Seitenaufrufe seit 08.04.2025
Letzte Änderung am 25.04.2025