Katerine Engstfeld

Katerine Engstfeld

Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz

Reichenbachstraße 2
21335 Lüneburg Lüneburg
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Depression
  • Stress - Burnout - Mobbing

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Humanistische Verfahren
  • Körperorientierte Verfahren
  • Online-Beratung
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkte

- Stressbedingte Erkrankungen, Burn-out, Anpassungsstörungen z.B. bei Trauer, Beziehungsverlust, Lebenskrisen und Probleme bei Veränderung der Lebenssituation mit Depressionen und Ängsten als Begleiterscheinungen
- Spirituelle Krisen und psychotherapeutische Unterstützung von spirituell Praktizierenden
- Sinnkrisen, existenzielle Ängste, Klimaangst (Angst, hervorgerufen durch die Klimakrise)

Aus- und Weiterbildungen

- Essentielle Psychotherapie: Buddhistische Psychologie in Kombination mit tiefenpsychologischen Verfahren, Traumatherapie (Focusing) sowie Verhaltenstherapeutischen Ansätzen
- div. Ausbildungen in Achtsamkeits-basierten Verfahren und Entspannungsverfahren
- Grundausbildung als psychologische Beraterin/Heilpraktikerin für Psychotherapie u.a. mit KVT und Systemischen Ansätzen
- Studium Neuere deutsche Literatur, Linguistik, Philosophie (M.A.) sowie Indologie/Tibetologie (B.A.)

Behandlungsphilosophie

Mein Vorgehen ist achtsamkeitsbasiert, ganzheitlich und prozessorientiert, der Mensch mit seiner individuellen Geschichte und den mitgebrachten Ressourcen steht im Mittelpunkt. Ich arbeite ressourcenorientiert – das heißt, wir richten gemeinsam den Blick auf das, was bereits an Wissen und Erfahrung vorhanden ist und entwickeln daraus Perspektiven. Achtsamkeit hilft dabei, innezuhalten, wahrzunehmen und tiefer zu verstehen, was sich im gegenwärtigen Moment zeigt. So entsteht Raum für Entwicklung, mehr Resilienz und neue Wege im eigenen Tempo.


66
Seitenaufrufe seit 19.05.2025
Letzte Änderung am 16.05.2025