
Elke M. Jost
Psychologische Psychotherapeutin
79106 Freiburg im Breisgau
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Mein Angebot
Mein therapeutisches Angebot richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die aufgrund unterschiedlicher Belastungen oder psychischer Erkrankungen Unterstützung suchen.
Ich arbeite im Wesentlichen mit drei Therapieverfahren:
• Verhaltenstherapie
• EMDR
• Systemische Therapie / Familientherapie
Verhaltenstherapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
Teils früh erlernte - und damals oft sinnvolle - Erlebens-, Denk- und Verhaltensweisen sind manchmal im Laufe unseres Lebens nicht mehr hilfreich, ja sogar hinderlich und häufig verursachen sie uns auch viel Leid. In der Therapie möchte ich meine Klientinnen und Klienten dazu ermutigen, neue Wege zu suchen und darin unterstützen, alte Gewohnheiten so zu verändern, dass diese beim Umsetzen der eigenen Wünsche und Bedürfnisse weniger im Wege stehen. Dies ist häufig ein längerer Prozess, erfordert ein aktives Mitwirken der Klientin /des Klienten und kann vorübergehend mit dem Durchleben schmerzlicher Erfahrungen verbunden sein.
Bei der Therapie mit Kindern und Jugendlichen ist auch die Arbeit mit den Eltern bzw. den primären Bezugspersonen ein wichtiger Bestandteil, weil die Probleme der Kinder oder Jugendlichen sich auf die Familie auswirken. Umgekehrt kann es auch der Fall sein, dass familiäre Belastungen bei Kindern und Jugendlichen zu Problemen führen können. Eine Verbesserung kann oft nur gelingen, wenn alle gemeinsam - Kind / Jugendliche/r und die Eltern - an einer Lösung in der Therapie mitarbeiten.
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
Bei Menschen mit traumatischen Erfahrungen wende ich, wenn es mir hilfreich erscheint und die/der Klient/in damit arbeiten möchte, darüber hinaus das EMDR-Verfahren an. Bei dieser psychotherapeutischen Methode wird mit Hilfe von Sinnesreizen – z.B. Augenbewegungen, die durch das Hin- und Herbewegen der Hand der Therapeutin angeregt werden – die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen auf einer emotionalen Ebene in Gang gebracht. Mit dieser Methode können die mit dem Trauma verbundenen belastenden Gefühle vermindert und die traumatische Erfahrung verarbeitet und integriert werden.
Systemische Therapie / Paar- und Familientherapie
Weiterhin arbeite ich therapeutisch mit Familien und Paaren, die sich in einer Krise oder Belastungssituation befinden oder ihren Umgang miteinander verbessern wollen. Hier orientiere ich mich ebenfalls an den jeweiligen Anliegen der Familie oder des Paares. Zum Beispiel könnte es um die Erarbeitung eines besseren Umgangs mit Konflikten gehen, eine Verbesserung der Kommunikation miteinander, eine Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen in einer Patchwork- oder Regenbogenfamilie oder auch um die Unterstützung darin, wie Elternteile trotz Trennung ihre Elternfunktion zum Wohle der Kinder weiterhin möglichst gut wahrnehmen können.
Meine Arbeitsweise:
Meine Arbeitsweise basiert auf der Grundlage der genannten drei Verfahren. Mir liegt es zudem am Herzen, diese Verfahren mit achtsamkeitsbasierten Therapiebausteinen und einer humanistischen Grundhaltung zu ergänzen. So schätze ich die Klientinnen und Klienten, die zu mir in Therapie kommen, als selbstbestimmte und nach Selbstverwirklichung strebende Menschen in ihrer Individualität. Jede und jeder hat sich so gut es ihr oder ihm möglich war entwickelt und entfaltet. In der Therapie möchte ich den Menschen in seiner Individualität ein Stück des Weges zu weiterem persönlichem Wachstum begleiten. Gleichzeitig sehe ich meine Klientin / meinen Klienten als Teil eines Systems (z.B. einer Familie, eines Paares, eines Arbeitsteams), zu dessen Gelingen sie bzw. er beitragen möchte. Auch bei diesem Anliegen möchte ich meine Klientin / meinen Klienten unterstützen.
Kostenübernahme
Die verhaltenstherapeutischen Einzeltherapien einschl. EMDR können bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern durch die Krankenkassen übernommen werden. Die Kosten für Paar- und Familientherapien werden in der Regel nicht erstattet.
Ausbildungshintergrund und berufliche Tätigkeiten
Mein Ausbildungshintergrund:
- Abitur, Ausbildung zur staatl. examinierten Altenpflegerin, Psychologiestudium
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Approbation,
Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene
- Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Weiterbildung zur systemischen Therapeutin / Familientherapeutin mit DGSF-
Zertifikat
- Weiterbildung in EMDR
Meine beruflichen Tätigkeiten:
- Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Freiburg: Einzel- und
Gruppentherapien
- Memory-Ambulanz im ZGGF: neuropsychologische Diagnostik und Beratung bei
Pat. mit kognitiven Störungen; Beratung und Leitung von Gruppen für pflegende
Angehörige
- Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie in OG, Einzel- und
Gruppentherapien mit Kindern und Jugendlichen, Beratung von Eltern und
Familien, enge Kooperation mit Einrichtungen der Jugendhilfe und Schulen
- Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin
in Bad Säckingen; Einzel- und Gruppentherapien mit Erwachsenen.
- Parallel zu den Klinikanstellungen zunächst ambulante Psychotherapien in
eigener Privatpraxis.
Über viele Jahre war ich ehrenamtlich in der Beratung und Gruppenleitung in Frauenprojekten tätig und habe über einige Jahre nebenberuflich in einer gerontopsychiatrischen Fachweiterbildung für Pflegeberufe unterrichtet.
Seit 2018 arbeite ich ausschließlich in eigener Praxis und kann aufgrund meiner Kassenzulassung auch mit gesetzlichen Krankenversicherungen abrechnen.
Kontakt
Dipl.-Psych. Elke M. Jost
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie, Paar- und Familientherapie
Friedhofstr. 33
79106 Freiburg
Tel.: 0152-04357017
Email: emjost-psychotherapie@gmx.de
Bitte nehmen Sie gerne zunächst per mail Kontakt mit mir auf und hinterlassen Sie mir eine Telefonnummer und günstige Zeiten, zu denen ich Sie für eine Terminvereinbarung erreichen kann.