
Julia Eicke
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Theatertherapeutin
04275 Leipzig Leipzig
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, DGfT zertifizierte Theatertherapeutin, Tanz
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie DGFT
Verfahren und Methoden
Theatertherapie richtet sich an Menschen, die Lust haben, sich spielerisch mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen. Dies ist sowohl innerhalb einer Gruppe als auch im Einzelsetting möglich. In beiden Fällen findet die Arbeit rollenspielend, phantasiereisend, bildermalend, sich bewegend, anders-seiend statt. In geschütztem Raum. Therapeutisch begleitet und gehalten. Die Theatertherapie wird in allen psychosozialen Feldern angewandt, ist geeignet für Einzel- und Gruppensettings und hat sich insbesondere auch bei sonst schwer erreichbaren Klient*innen und Problemfeldern bewährt.
Vor allem der spielerische, handlungs- und körperorientierte Ansatz und die Betonung des Erlebens und des Ausdrucks im Hier und Jetzt ermöglicht den Klient*innen, neue Perspektiven einzuehmen und Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und zu integrieren. Dadurch werden andere Zugänge zu Emotionen, die weit über die verbale Ebene hinausgehen, möglich. Dank ihrer künstlerischen, gestalterischen Form und der damit gewährleisteten ästhetischen Distanz in der sogenannten „dramatischen Realität“ bietet sie den Klient*innen einen hohen Grad an Schutz.
Theatertherapeut*innen bedienen sich fiktiver Geschichten (Märchen, Mythen, literarische Texte usw.), die die gesamte Vielfalt menschlicher Aspekte enthalten und sie darstell- und handhabbar machen. In diesen sich spiegelnd können die Teilnehmer*innen in geschütztem Rahmen an sich selbst arbeiten. Auf diese Art ist es möglich, beispielsweise abgespaltene oder unterdrückte Persönlichkeitsanteile kennenzulernen und bestenfalls zu integrieren (wie bei einem impressionistischen Bild, dessen Ganzheit sich erst über den nötigen Abstand offenbart). So kann es den Teilnehmer*innen gelingen, andere, vielleicht noch unbekannte oder längst vergessene Anteile in und an sich zu entdecken und entfalten.
Behandlungsphilosophie
Meine pädagogische und therapeutische Tätigkeit in Theatern, Schulen, Psychiatrien oder innerhalb meiner Therapiegruppen zeigt mir immer wieder, dass wir nie nur diejenigen sind, als die wir durch die Welt gehen, als die uns die Anderen kennen. Dass wir mehr sind als "so" und nicht "anders", mehr als die Summe unserer seit Jahren verinnerlichten Glaubenssätze und Rollenzuschreibungen. Und was für eine Verschwendung (und Grundlage vieler Krankheiten) es sein kann, all die ungelebten Anteile in uns nicht zutage zu fördern. Daher ist es mir als Therapeutin auch besonders wichtig, einen heilenden Umgang mit abgespaltenen Anteilen und Gefühlen wie beispielsweise Wut und Trauer zu finden und so die Frösche, Hexen, Ritter, Prinzessinnen und fauligen Maden in uns zu finden und anzusehen und wohlmöglich sogar zu sagen: Willkommen!
Mit dem Bewusstsein, mich selbst auch nach wie vor im Prozess zu befinden, absolviere ich derzeit eine Ausbildung zur Gestalttherapeutin und lasse mich zur Dozentin für Theatertherapie am ITT ausbilden. Gern möchte ich es gern auch anderen, neugierigen Menschen ermöglichen, in den Genuss der beflügelnden Kraft dieser Arbeit zu kommen.
Vita
AUSBILDUNG
2002-2006 Bachelor Studium Angewandte Afrikastudien
2006-2008 Ausbildung zur Musicaldarstellerin
2008-2010 Master Studium Performance Studies
2014-2017 Weiterbildung zur Theatertherapeutin am Institut für Theatertherapie
2023 Heilpraktikerin für Psychotherapie
ARBEITSFELDER
2012-2013 Theaterpädagogin am Theater Altenburg
2016-2020 Theaterpädagogin am Schauspiel Leipzig
Seit 2019 freischaffende Theatertherapeutin und -Pädagogin
Seit 2021 Theatertherapeutin am Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz ( Psychosomatik und Akutpsychiatrie)
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.