Kristine Ehlers

Kristine Ehlers

WOMAN & SOUL Die Psychotherapie-Praxis für Frauen

Kirchenstraße 1
22880 Wedel Wedel
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Akzeptanz und Commitment Therapie, Kognitive Verhaltenstherapeutin, Arbeit mit dem Inneren Team,
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Kurzzeittherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Frauen geben ihr Bestes ...

... egal, ob als fürsorgende Mutter, begleitende Lebenspartnerin, kompetente Berufstätige, als Tochter, Schwester, beste Freundin ... oft funktionieren wir sogar in allen Rollen gleichzeitig.

Dazu stellt uns das Leben immer wieder vor große Herausforderungen: Wir müssen uns Umständen anpassen, die sich verändern, erleiden Verluste, müssen vielleicht sogar mit schweren Schicksalsschlägen zurecht kommen.

Kein Wunder, wenn wir manchmal das Gefühl haben, nicht weiter zu wissen, keine Lösung für ein Problem finden oder unsicher bei Entscheidungen sind. Wenn sich Angst, Verzweiflung, Sorge, Depressivität oder auch körperliche Symptome wie Migräne, Muskelverspannungen oder chronischer Schmerz als mögliches Anzeichen einer Überlastung zeigen - und das Leben erschweren.

Höchste Zeit, für sich zu sorgen. Denn nur, wer gut für sich sorgt, kann auch für andere da sein.

Ich stehe Ihnen in herausfordernden Lebenslagen mit klassischer Gesprächstherapie, kognitiver Verhaltenstherapie oder der Arbeit mit dem Inneren Team, sowie der Akzeptanz und Commitment Therapie kompetent zur Seite.

In einem ersten Gespräch ...

... haben Sie die Gelegenheit, mir Ihre Sorgen und Nöte zu erzählen, die Problematik zu beschreiben, die Sie im Moment umgibt und alle die Fragen zu stellen, die sie vielleicht an mich als Therapeutin haben, denn oft ist der Weg in eine Psychotherapie mit vielen Unsicherheiten verbunden. Diese möchte ich Ihnen schon im ersten Gespräch gerne nehmen.

Und für mich als Therapeutin ist dieses erste Gespräch wichtig, um mir einen ersten Überblick zu verschaffen. Was bewegt Sie? Was ist wichtig für Sie und wie und mit welcher Therapieform kann ich Sie unterstützen?

All das werden wir in unserem 60-minütigem Erstgespräch ansprechen. Anschließend können Sie sich in aller Ruhe überlegen, ob Sie den Weg einer Therapie gehen möchten und ob sie ihn mit mir gehen möchten.

Kognitive Verhaltenstherapie

"Manchmal sind es nicht die Dinge, die uns beunruhigen,
sondern unsere Sicht auf die Dinge."

Wir erleben oft, daß wir Situationen, in denen wir uns befinden nicht beeinflussen können. Aber wir haben einen großen Einfluss darauf, wie wir mit ihnen umgehen und wie wir uns in ihnen fühlen. Denn wir alle haben unsere ganz eigenen Einstellungen zu uns, zu unserer gegenwärtigen Lage, dem Leben generell gegenüber und zu unseren Mitmenschen. Doch oft verbergen sich hinter unseren Einstellungen tiefe Überzeugungen wie, "Ich bin nicht liebenswert", "nicht gut genug", oder "Ich muss leistungsfähig sein, perfekt sein", oder "Ich brauche die Anerkennung der Anderen unbedingt."

Diese verzerrten Denkmuster trüben unsere Sicht. So übertreiben wir vielleicht manchmal eine Gefahr, sehen nur das Negative, fordern übermenschliches von uns und unseren Mitmenschen und erleben depressive Verstimmungen oder spüren vermehrt Ängste.

Die kognitive Verhaltenstherapie ist die wissenschaftlich am besten untersuchte Methode die davon ausgeht, dass unser Denken einen großen Einfluss darauf hat, wie wir uns fühlen, verhalten und körperlich reagieren. Welche Situationen machen uns zu schaffen? Wie bewerten wir unser Problem? Sind die Gedanken der Situation angemessen oder vielleicht übertrieben? Was brauchen wir, um anders, als bisher zu reagieren?

Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust ...

Das wusste schon Johann Wolfgang v. Goethe. Und wir kennen das auch, oder?

Der eine Anteil in uns sagt;

,,Oh, zu der Verabredung heute abend habe ich wirklich keine Lust. Mir ist viel eher nach ein bisschen Rückzug. Vielleicht auf der Couch einkuscheln..."

Doch bevor wir zum Hörer greifen, meldet sich eine andere Stimme in uns.

"Nein, das kannst du nicht machen", sagt sie streng, "Was soll die Freundin von dir denken? Dann ist sie bestimmt sauer .."

Eine ambivalente Situation. Und in diesem Beispiel ist es "nur "eine Verabredung, zu der wir ja, oder nein sagen müssen.

Manchmal verbleiben wir auch in für uns wirklich unglücklichen Lebenssituationen, weil ein Ausweg für uns nicht lösbar scheint, mit diesen vielen verschiedenen Anteilen in uns. Irgendwie scheinen sie auch alle ein bisschen Recht zu haben. Oft kein leichtes Unterfangen für uns Menschen. Und doch so menschlich.

Die Beratung mit dem Inneren Team bietet eine lebendige, kreative und höchst effektive Möglichkeit mit Persönlichkeitsanteilen zu arbeiten Gemeinsam erkunden wir welche inneren Anteile sich zu Wort melden. Welche Botschaften, welche Gefühle haben dieses unterschiedlichen Teammitglieder? Wer ist laut, vielleicht zu laut? Wer sollte mehr Gehör finden, ist vielleicht zu zaghaft in seinen Bedürfnissen?

Wer trägt vielleicht ein altes, belastendes Denkmuster auf seinen Schultern, dem er versucht gerecht zu werden?

Wir entdecken gemeinsam, das die Lösung nicht immer in der Idee von Entweder-oder zu suchen, oft geht es auch um ein gutes Sowohl-als, auch.


6724
Seitenaufrufe seit 03.02.2017
Letzte Änderung am 11.06.2023