
Yvonne Dusch
Psychologische Psychotherapeutin
64347 Griesheim Griesheim
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Psychotherapeutenkammer Hessen
Arbeitsschwerpunkte
Depressionen
Ängste (Panikattacken, Agoraphobie, Soziale Phobie, Generalisierte Angststörung
Aufmerksamkeitsstörungen
Psychische Beschwerden bei chronischen Erkrankungen / Schmerzen
Persönlichkeitsstörungen, insbes. Borderline-Persönlichkeitsstörung
Akute Krisen, Stress, Burn-Out, Mobbing
Psychoedukation und Begleittherapie bei Psychosen
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Im Rahmen meiner Weiterbildung zur zertifizierten DBT-Therapeutin biete ich ambulante Einzeltherapie für Patientinnen und Patienten Borderline-Persönlichkeitsstörung an.
Ablauf einer Therapie
Die Behandlung beinhaltet mehrere Phasen:
Wie heißt meine Störung, was weiß man darüber? Wie ist sie entstanden? Was hilft mir in meiner Situation?
Um diese Fragen geht es zu Beginn der sogenannten probatorischen Sitzungen. Es erfolgt eine ausführliche Analyse Ihrer Beschwerden und Ihrer Lebenssituation. Diese Diagnostik wird mit wissenschaftlich fundierten Methoden durchgeführt. Ziel in dieser Phase ist es, ein individuell auf Sie zugeschnittenes Erklärungsmodell zu erarbeiten, und Sie darin zu unterstützen, Ihre Problematik besser zu verstehen.
Wo will ich hin? Was soll sich verändern und was soll so bleiben? Was bin ich bereit dafür zu tun?
Mit Hilfe des Erklärungsmodells wird der Behandlungsplan erarbeitet: Hier werden bewährte Behandlungsbausteine genau abgestimmt auf Ihre persönlichen Ziele. Erklärungsmodell und Behandlungsplan bilden die Grundlage für die Beantragung der Therapie bei den gesetzlichen Krankenkassen.
Was kann ich für mich tun? Wie soll die Therapie im nächsten Schritt helfen?
Die Umsetzung Ihrer Ziele ist der Schwerpunkt der therapeutischen Phase:
Lösungsstrategien werden genau auf Ihre persönliche Situation abgestimmt erarbeitet. Dann geht es darum, im praktischen Leben zu üben und das Gelernte zu festigen. Nach dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" ist es wichtig, immer Ihre Stärken im Blick zu haben und gut zu nutzen. Sie bestimmen die Schrittgeschwindigkeit selbst, denn es geht darum die Therapie und Ihr Leben miteinander zu "verweben". Wichtig ist dabei, regelmäßig Ihre Erfolge anzuschauen.
Was habe ich für mich erreicht?
Was habe ich gelernt?
Was kann ich tun, damit das so bleibt?
Zum Abschluss der Behandlung geht es darum, das Gelernte zu festigen, gemeinsam Ihre Entwicklung anzuschauen und Sie im Rahmen einer Rückfallprophylaxe abzusichern. Dazu erarbeiten Sie Strategien zur Aufrechterhaltung Ihrer Erfolge wie z.B. Methoden zum Umgang mit ersten Frühwarnzeichen.
Kontakt
Seit dem 1.4.2017 ist ein Erstkontakt deutlich erleichtert. Sie haben die Möglichkeit, eine Sprechstunde zur Diagnostik, Klärung Ihrer Fragen bzgl. einer Therapie und ersten möglichen Hilfestellungen wahrzunehmen.
Sie erreichen mich persönlich zu meinen Telefonsprechzeiten:
Montag 12:50 Uhr bis 14:00 Uhr
Donnerstag 12:50 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr