Marie Kristin Drücker

M.Sc.-Psych. Marie Kristin Drücker

Psychologische Psychotherapeutin

Kurfürstendamm 167
10707 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie, Klinische Psychologie, Rehabilitations- und Neurowissenschaften
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Kurzzeittherapie
  • Schematherapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkte

Aufgrund meiner bereits gesammelten Erfahrungen in psychosomatischer Klinik und Ambulanz liegen meine Schwerpunkte in der Behandlung von Patienten mit Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen (speziell Borderline Persönlichkeitsstörung), Depression und Ängsten sowie stressbedingten Belastungen, z.B. am Arbeitsplatz.
Neben der Behandlung von Erwachsenen verfüge ich aufgrund meiner Arbeit in der stationären Rehaklinik über ein Repertoire an Wissen und Erfahrung in der Behandlung von jugendlichen essgestörten Patienten (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating).

Behandlungsphilosophie

Transparenz und Offenheit sind mir sehr wichtig sowie eine gute vertrauensvolle therapeutische Beziehung, die für mich die Grundlage jeder Therapie darstellt.

Ich möchte jeden Patienten als Individuum mit seinen ganz persönlichen Anliegen und Erfahrungen kennenlernen. Bei der Erarbeitung eines Erklärungsmodells und der Zielfindung unterstütze ich Sie gern.
Mir ist es wichtig, gemeinsam eine langfristige Verbesserung Ihrer Lebensqualität erreichen zu können und möchte Sie gerne da abholen, wo Sie grade stehen um aktiv mit Ihnen eine neue Perspektive zu gestalten.

Jedes Verhalten ist gelernt und kann daher auch neu gelernt werden.

Sie können mich gerne für ein Erstgespräch kontaktieren!

Qualifikationen

Seit Januar 2017
Psychologische Psychotherapeutin in Praxisgemeinschaft mit Kassenzulassung
September 2016
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Eintragung in das Arztregister KV Berlin
2014 – 2016
Mitarbeiterin in der Ausbildungsambulanz des Instituts für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)
2012 – 2014
Salus Klinik Lindow, Klinik für Rehabilitation, Sucht und Psychosomatik – Bezugstherapeutin, Schwerpunkt im Essstörungsbereich
2007-2012
Studentische Hilfskraft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Arbeitsbereich Rehabilitations- und Neuropsychologie sowie Klinische Psychologie (Schwerpunkt Borderline-Persönlichkeitsstörung und Essstörungen)

Hochschulstudium und Ausbildung
2012 – 2016
Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung (Verhaltenstherapie) zur Psychologischen Psychotherapeutin, Salus Institut für Verhaltenstherapie Lindow (SIV) und Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)
2007 – 2012
Studium der Psychologie, Bachelor und Master, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg



Aufgrund meiner Tätigkeit im Bereich der Psychotherapieforschung habe ich mich tiefgehender mit der Behandlung speziell von Borderline-Persönlichkeitsstörungen und der Binge-Eating-Störung befasst

Mitgliedschaften
Psychotherapeutenkammer Berlin
DGVT

Verfahren und Methoden

In meiner psychotherapeutischen Praxis biete ich Ihnen kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene an. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte und als effektiv erwiesene Form von Psychotherapie und ihre Methoden basieren auf aktuellen Erkenntnissen. Ziel der Verhaltenstherapie ist, dass Sie im Verlauf der Therapie zum eigenen Experten ihrer Schwierigkeiten werden. Sie erlernen die Entstehung und Aufrechterhaltung ihres Problems zu verstehen und bestimmte Techniken, um das Problem zu bewältigen.


14821
Seitenaufrufe seit 10.11.2016
Letzte Änderung am 20.10.2022