Monika Dinger

Monika Dinger

Psychoanalytikerin

Jahnstr 4
33102 Paderborn Paderborn
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Theologin
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Supervision
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie
  • Deutsche Psychoanalytische Vereinigung
Persönliches Profil

Werdegang

Nach dem Studium der Ev. Theologie habe ich meine erste Berufserfahrung als Krankenhausseelsorgerin in den städtischen Kliniken Bielefeld gesammelt. 1988 wechselte ich in die Leitung der Telefonseelsorge Paderborn, die ich bis Juni 2018 ausübte. Diese spannende und interessante Tätigkeit brachte mich in vielfältigen Kontakt mit Menschen in akuten, chronischen oder suizidalen Krisen, insbesondere auf dem Hintergrund von Depressionen, Ängsten oder Persönlichkeitsstörungen.

Um diesen Menschen mit ihren unterschiedlichen Schwierigkeiten und Problemen fachlich verantwortungsvoll begegnen und die Mitarbeiter der Telefonseelsorge entsprechend anleiten zu können, absolvierte ich mehrere psychologische bzw. psychotherapeutische Zusatzausbildungen, zunächst in den sog. „humanistischen Psychotherapieverfahren“ wie „Gestalttherapie“ und „Integrativer Therapie“ sowie in Gruppendynamik. Nach und nach wurde mir jedoch deutlich, dass diese Verfahren für das tiefere Verständnis von seelischen Störungen nicht ausreichen, so dass ich noch eine weitere, von der DPV ("Deutsche Psychoanalytische Vereinigung") verantwortete, psychoanalytische Weiterbildung für Angehörige von nichtärztlichen Berufen absolvierte, die nun die Grundlage meiner Arbeit bildet.

Verfahren und Methoden

Psychoanalyse ist eine hochwirksame therapeutische Methode, mit der sich eine Vielzahl von unterschiedlichen seelischen Störungen und Schwierigkeiten gut behandeln lassen. Seit den Zeiten ihres Erfinders Sigmund Freud hat sie im Laufe ihrer Entwicklung viele Veränderungen erfahren und befindet sich heute auf dem neuesten Stand wissenschaftlicher Forschung. Besonders durch die Entwicklung der Neurowissenschaften haben sich viele psychoanalytische Konzepte im Nachhinein bestätigt.

Als Behandlungsmethode ist die Psychoanalyse besonders geeignet, unbewusste, der Selbstbeobachtung nicht ohne weiteres zugängliche seelische Vorgänge erlebbar und verständlich zu machen. Sie führt zwischenmenschliche Probleme und belastende Symptome auf Konflikte zwischen unterschiedlichen innerseelischen Bestrebungen zurück. Das Verstehen und Durcharbeiten dieser Konflikte ermöglichen dauerhafte Veränderungen in der Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Symptome und Krankheitsbeschwerden lösen sich auf, indem ihre tieferen Ursachen verstanden und behandelt werden.

Die Psychoanalyse kann daher nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen im engeren Sinne helfen, sondern auch jenen, die an sich selber leiden, die sich in ihrer Beziehungs-, Liebes- und Arbeitsfähigkeit gestört oder in ihrer persönlichen Entfaltung gehemmt fühlen. Auch wer auf der Suche ist nach einer größeren inneren Freiheit und erweiterten Handlungsmöglichkeiten kann von ihr profitieren, indem er lernt, sich selbst und seine eigene innere Welt besser zu verstehen.

Um die für den Behandlungsprozess erforderliche Intensität herzustellen, wird eine regelrechte psychoanalytische Behandlung in der Regel mit mehreren Sitzungen in der Woche durchgeführt. Dabei führen freie Assoziation wie auch die Bearbeitung von Träumen zu den wesentlichen inneren Konflikten. Die Entwicklung einer tragfähigen, vertrauensvollen Beziehung zur Analytikerin bzw. zum Analytiker ist dabei von großer Bedeutung.

Neben der "großen" psychoanalytischen Behandlung lassen sich - bei begrenzter Problematik - selbstverständlich auch Kurzzeittherapien mit geringerer Dauer und Frequenz vereinbaren.

Entsprechend wird die Behandlung, je nach Vereinbarung, im Liegen auf der Couch oder im Gegenübersitzen durchgeführt.

Arbeitsschwerpunkte

Psychoanalyse ist ein Verfahren, das sich nicht auf die Behandlung einzelner losgelöster Symptome fokussiert, sondern in besonderem Maße den Menschen als Ganzen in den Blick nimmt, mit allen denkbaren individuellen Verfassungen, Belastungen und Lebenssituationen. Daher eignet sie sich grundsätzlich zur Behandlung vieler unterschiedlicher Krankheitsbilder und Beschwerden.

Auf dem Hintergrund meiner langjährigen Berufserfahrungen in der Telefonseelsorge sind die Schwerpunkte meiner Arbeit breit gestreut: sie reichen von der Behandlung von Ängsten, Depressionen, psychosomatischen Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen bis hin zur Behandlung akuter, auch suizidaler Krisensituationen.

Ergänzendes Angebot: Unerfüllter Kinderwunsch

Ungewollte Kinderlosigkeit gehört zu den belastendsten Erfahrungen im Leben eines Paares. Die Verzweiflung über das jahrelange vergebliche Bemühen führt nicht selten zu wachsenden Versagensängsten, gegenseitigen Schuldzuweisungen, Minderwertigkeitsgefühlen und tiefen Selbstzweifeln.

Die Angebote der modernen Medizin mit all ihren notwendigen medizinisch-technischen Erfordernissen lassen zudem häufig aus dem Blick geraten, dass es sich bei der Empfängnis und dem Austragen eines Kindes immer um ein ganzheitliches, seelisch-leibliches Geschehen handelt, dessen Gelingen auch von den unbewussten Vorstellungen und Phantasien beeinflusst wird, mit denen es im seelischen Erleben der Frau und des elterlichen Paares verbunden ist.

Die auf der Basis von Dr. Ute Stephanos-Auhagen entwickelten „Mutter-Embryo-Dialoge“ können demgegenüber dazu beitragen, dem seelischen Aspekt des Geschehens das nötige Gewicht zu verleihen. Sie helfen den werdenden Müttern, die eigene seelische Kraft zu aktivieren, um eine annehmende und einladende Atmosphäre für den Embryo zu schaffen und die innere Bindung zwischen Mutter und ungeborenem Kind zu verstärken.

Kompetente psychotherapeutische Begleitung bietet darüber hinaus einen geschützten Raum, in dem die innere Not der betroffenen Mütter und Paare im Mittelpunkt steht, alle mit dem Kinderwunsch verbundenen Hoffnungen und Ängste ausgesprochen und verstanden werden können, quälende innere Ambivalenzen angeschaut und bearbeitet werden und unvermeidliche Trauer aufgefangen und gemeinsam bewältigt werden kann.


8392
Seitenaufrufe seit 08.04.2019
Letzte Änderung am 27.03.2022