
Dr.med. Alexandra de Polo-Schapperer
Fachärztin für Arbeitsmedizin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
81245 München
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin
- Arzt/Ärztin approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- VDBW Verband Deutscher Betriebs-und Werksärzte e.V.
Berufliche Qualifikation
Fachärztin für Arbeitsmedizin
Tiefenpsychologische Psychotherapie (LPM-Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse München)
Weiterbildung Paar- und Familientherapie (ÄPK-Ärztlicher Psychologischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie und Psychoanalyse München)
Arbeitsschwerpunkte
Tiefenpsychologische Psychotherapie (Depression, Burn-out, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen etc.)
Erkennung und Behandlung von arbeitsplatzbezogenen Konflikten und damit verbundenen Störungen wie Burn-out, Kränkung, Sucht, Mobbing etc.
Burn-out Prävention
Coaching
Entspannungsverfahren in Einzelbehandlung
Behandlungsphilosophie
Psychotherapie:
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist, vereinfacht gesagt, eine Methode, um seelische Beschwerden oder Störungsbilder durch Gespräche zu verbessern und sich dabei selbst besser kennen, verstehen und liebevoll annehmen zu lernen.
Durch die therapeutische Haltung von wertfreier Akzeptanz haben Sie die Möglichkeit, schwierige, schambesetzte aber auch bisher gänzlich unbekannte Themen zu verstehen, akzeptieren und verändern zu lernen. Durch die Beschäftigung mit bisher „unbewussten“ Konfliktthemen eröffnet sich häufig die Möglichkeit einer freieren und vielfältigeren Lösungsmöglichkeit und Entscheidungsfähigkeit für die Lebensgestaltung.
Erkennung und Behandlung von arbeitsplatzbezogenen Konflikten:
Durch meine langjährige und parallele Tätigkeit als Betriebsärztin und im Bereich Gesundheitsmanagement in einem großen internationalen Unternehmen und Schulen kenne ich den Aufbau und die Struktur von Organisationen und die vielfältigen Bereiche zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
Besonders im beruflichen Kontext führen o.g. unbewussten Konflikte zu Störungen und Problemen im Arbeitsalltag. Auch hier ist eine tiefenpsychologische Psychotherapie eine hilfreiche Möglichkeit, alte Muster am Arbeitsplatz und in der Arbeitsbeziehungsgestaltung zu verändern und aufzulösen.
Vor Beginn einer Psychotherapie findet in mehreren Sitzungen eine gemeinsame Entscheidungsfindung statt, welches Verfahren das für Sie geeignetste darstellt.
Coaching:
Ich verstehe Coaching als eine wertvolle Unterstützung, die Persönlichkeit in der Berufsrolle weiter zu entwickeln, eigene Stärken zu betonen und die eigenen Schwächen zu erkennen.
In einem geschützten Setting werden problematische Konfliktmuster beleuchtet und die Beziehungsdynamik im beruflichen Miteinander analysiert.
Die persönliche Art äußeren und inneren Stress zu verarbeiten kann hierdurch verbessert werden.
Ziel ist es, seine Handlungs- und Reaktionsweisen voraussagen und verstehen zu lernen, um klassische Fallen wie Verstrickung oder Verhärtung von Kommunikations- und Beziehungsmustern schneller erkennen und auflösen zu können, da diese sonst zu Störungen und Problemen im Arbeitsalltag, sowie zu stressbedingten Symptomen führen können.
Durch eine verbesserte Selbstreflexion und einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen, können die beruflichen und zwischenmenschlichen Anforderungen erfolgreicher gemeistert werden.
Terminvereinbarung:
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Kontaktaufnahme ist gerne auch über e-mail möglich
beruflicher Lebenslauf
Studium der Humanmedizin von 1992-2000 in Innsbruck und München, während des Studiums mehrere Auslandsaufenthalte in Australien.
2001-2002 Ärztin im Praktikum am Klinikum rechts der Isar München im Bereich Gastroenterologie, sowie in der psychiatrischen Klinik am Krankenhaus Agatharied
2003 Assistenzärztin im Bereich Allgemeinchirurgie am Krankenhaus Buchloe
2004-2005 Weiterbildung zur Fachärztin für Arbeitsmedizin
2007 -2009 Amtsärztin im Gesundheitsamt
seit 2011 Betriebsärztin in einem großen internationalen Unternehmen
seit 2000 regelmäßige Aus- und Weiterbildung im Bereich Psychotherapie
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Fachärztin Arbeitsmedizin, Zusatzbezeichnung Psychotherapie
zuständige Ärztekammer: Bayerisches Landesärztekammer