
Dr. Anke Demmrich
Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
14542 Werder (Havel) (Hinterhaus 1.OG links)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, GKV Erwachsene ab 21 J. : Kostenerstattung
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Therapieangebot
Das therapeutische Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr sowie deren Bezugspersonen.Auf Wunsch der Patienten wird in therapeutisch sinnvollen Fällen eine Kooperation mit Vertretern benachbarter Fachgruppen (z.B. Ärzten, Lehrern, Erziehern, Sozialpädagogen etc.) angestrebt.
Behandlungsanlässe können prinzipiell alle psychischen Störungen und seelischen Probleme, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsstörungen, Erziehungsschwierigkeiten und Krisen sein.
Hierzu zählen u.a.
- Emotionale Probleme wie Ängste, Phobien und Depressive Verstimmungen
- Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen Essstörungen wie Anorexie und Bulimie
- Zwänge, Tics, Enuresis
- Störungen Sozialer Funktionen
- Somatoforme und Psychosomatische Erkrankungen
- Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen.
Therapieablauf
Die Therapie findet in der Regel in Form von Einzelsitzungen statt. Elterngespräche werden nach Bedarf zusätzlich durchgeführt. Die Sitzungen sind meist wöchentlich und dauern i.d.R. 50 Minuten. Individuelle Regelungen sind möglich. Je nach Indikation ist mit einer Dauer zwischen 1 und 10 Sitzungen für Beratungsgespräche, zwischen 12 und 24 Sitzungen bei einer Kurzzeittherapie sowie zwischen 25 und 80 Sitzungen bei einer Langzeittherapie zu rechnen.
Nach ausführlicher Erörterung von Behandlungsanlass, Beschwerdebild und Therapiemotivation erfolgt in der Regel eine Übernahme der Behandlungskosten durch die Krankenkasse.
Kontakt und Informationen
Auf meiner Homepage finden Sie weitere Informationen über die Praxis sowie über die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.
Sämtliche Daten und Inhalte der Therapie unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.