
Sandra Cotta
Psychologische Psychotherapeutin
12435 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe, Heilfürsorge
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Online-Beratung
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Behandlungsphilosophie
Ich bin kognitive Verhaltenstherapeutin und erlebe diese Therapieform als effektive Methode, Menschen dabei zu helfen, sich selbst aus Krisen, Problemen und ungünstigen Verhaltens- und Denkmustern herauszuhelfen. Basis dafür ist eine vertrauensvolle Beziehung, auf deren Aufbau und Pflege ich großen Wert lege. Dabei ist mir besonders wichtig Ihnen mit Offenheit, Wertschätzung und auf Augenhöhe zu begegnen. Als gleichberechtigte Partner arbeiten wir gemeinsam an Ihrem Veränderungsprozess, um Ihre Ziele zu erreichen. Dieser Prozess beinhaltet das Erkennen und Verstehen von Symptomen und Blockaden, das Aktivwerden und Sichtrauen Neues auszuprobieren und neu erworbenes Verhalten und Denken zu üben, üben, üben.
Verfahren und Methoden
In meinem therapeutischen Vorgehen nutze ich die klassischen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden und zusätzlich Elemente aus Schematherapie, achtsamkeitsbasierten Verfahren sowie Entspannungsverfahren. Dabei orientiere ich mich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Ich freue mich darauf, Sie zu unterstützen, zu begleiten und herauszufordern, damit Sie einerseits Ihre eigenen Ressourcen wiederfinden und aktivieren und andererseits neue Handlungs- und Denkweisen ausprobieren können.