
Dr. Corinna Windisch
Privatpraxis für psychotherapie
50670 Köln Köln
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik, Dr. paed. (Heilpädagogische Psychiatrie und Psychotherapie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Hypnose
- Kunsttherapie
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- GAIMH - Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit
- Psychotherapeutenkammer NRW
Arbeitsschwerpunkte
Psychotherapie für Säuglinge, insbesondere Frühgeborene (Frühchen)
Mit Säuglingen und Kleinkindern bis ca. 2 ½ Jahre arbeite ich zumeist in Anwesenheit der Eltern. Wir zeichnen u.a. auch Video-Sequenzen auf und besprechen diese gemeinsam anhand des BMIA (Bonner Modell der Interaktionsanalyse).
Psychotherapie für Kleinkinder und Kinder
Bei Kindern findet die therapeutische Arbeit im Spiel statt. Hier ist z.B. das Sandspiel von großer Bedeutung, weil es hilft, Unbeschreibbares auszudrücken und zu verändern. Handpuppen sagen und tun, was sonst niemand täte, und Regelspiele helfen zu ordnen und zu verstehen.
Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre
Während in der Kindheit das Spiel die bevorzugte Methode in der Psychotherapie ist, verlagert sich der therapeutische Schwerpunkt mit Beginn der Jugend hin zum Gespräch mit Kunsttherapie, Bewegungstherapie und Hypnotherapie als zusätzliche Möglichkeiten.
Eltern- und Erziehungsberatung
Wenn sich im Alltag Situationen der Ratlosigkeit, Genervtheit und sogar Hilflosigkeit häufen, suchen wir nach Erklärungen und Veränderungsmöglichkeiten.Die Elternberatung besteht in der Zusammenarbeit von Ihnen als Spezialisten für Ihr Kind und mir als Fachfrau für die Wege der Psyche. Gemeinsam finden wir Lösungen, die zu Ihnen und Ihrem Kind passen.
Supervision und Selbsterfahrungsleitung
Als traumatherapeutisch versierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich Fach-Kolleg:innen oder Menschen in sogenannten Helfer-Berufen die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten im Umgang mit den uns begegnenden Problematiken und den daraus resultierenden Resonanzen oder "Triggern" bei uns selbst. Hierzu biete ich Hypnotherapie nach Milton Erickson, Ego-State-Therapie und körpertherapeutische Techniken aus Haptic Gamma Embodiment und Shinson Hapkido an.
Die Einzel- oder Gruppensitzungen sind von der Psychotherapeutenkammer NRW akkreditiert, sodass die Supervisand:innen dafür Fortbildungspunkte (CME-Punkte) sammeln können.
Workshops
Gemeinsam mit einer körperpsychotherapeutisch arbeitenden Kollegin biete ich zwei mal jährlich Selbsterfahrungs-Workshops an, wo Hypnotherapie nach Milton Erickson und körpertherapeutische Techniken aus Haptic Gamma Embodiment sowie Shinson Hapkido erfahren werden.
Die Workshops sind von der Psychotherapeutenkammer NRW akkreditiert, sodass die Approbierte dafür Fortbildungspunkte (CME-Punkte) sammeln können.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Berufserfahrung
Auf meinem Lebensweg habe ich viele Erfahrungen gesammelt, die in meine Arbeit als Psychotherapeutin einfließen:
In den Kliniken und Praxen konnte ich die Unterschiede und Grenzen zwischen krank und gesund beobachten.
In der Ambulanz lernte ich insbesondere die Sorgen und Bedrängnisse von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern kennen.
In den hypno- und traumatherapeutischen Weiterbildungen lernte ich den Umgang mit und die Behandlung von akuten Belastungen und Traumata.
In der Anwendung von Shinson Hapkido, insbesondere in der Meditation, finde ich die Basis und den Rückhalt, alle Eindrücke zu verarbeiten und zu einem Ganzen zusammenzufügen.
In den psychiatrischen Kliniken und Praxen setzte ich Kunsttherapie ein (aufdeckende und stabilisierende Gruppenpsychotherapie mit künstlerischen Mitteln, Beratungsgespräche im Einzelsetting), nutzte meine Erfahrungen mit der Bewegungstherapie (Entspannungsübungen des Shinson Hapkido mit Atemtechniken, Akupressur und Massage, Gesundheitsberatung), wandte Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapie sowie Elternberatung an und partizipierte an der Teamarbeit. Ein besonderer Aspekt war im Jahr 2000 die Entwicklung des „meditativen Malens“: Entspannungsverfahren mit malerischen, zeichnerischen und bildhauerischen Mitteln. Hier erfuhr ich erstmals wie Patienten durch die Konzentration auf ungegenständliches Arbeiten zu sich selbst und zur Arbeit an den eigenen Themen und innerem Frieden gelangten.
Meine Arbeit in drei Kölner Förderschulen für soziale und emotionale Entwicklung und für Lernen basierte auf meiner Aus- und Weiterbildung als Heilpädagogische Kunsttherapeutin. Hier führte ich u.A. meine Studie zur Promotion durch (28 Kinder mit ADHS und SSV, behandelt in einer Kombination von Kunsttherapie mit Atem- und Konzentrationsübungen im Einzelsetting), und entwickelte daraus die „trimodale Psychotherapie“ (Kunsttherapie, Meditation und Atemtechniken), welche die körperlichen, seelischen und geistigen Aspekte der Psychotherapie berücksichtigt .
Die Arbeit in der Ambulanz der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP) beinhaltete tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, Arbeit in der Schreiambulanz, der Säuglingsambulanz des Institutes, Traumatherapie und Krisenintervention.
Nun, in eigener Privatpraxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Psychotherapie für Erwachsene, fließen alle meine Erfahrungen ein in die psychotherapeutische Behandlung (Kinderpsychotherapie, Jugendlichenpsychotherapie und Psychotherapie für Erwachsene), in Beratung, in Selbsterfahrungsangebote, in Krisenintervention und in Workshops.
Aus- und Weiterbildungen
Weiterbildung Haptic Gamma Embodiment bei Marcelo Muniz
zertifizierte Weiterbildung EGO-State-Therapie bei Dr. Woltemade Hartman
zertifizierte Weiterbildung „Kinderschutz in der Medizin“
Ausbildung und Approbation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,
Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP)
Hypnotherapie nach Milton Erickson: Theorie, Lehrtherapie und Fall-Supervision,
Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP)
Promotion Erziehungswissenschaften (Dr. paed), Fach: Heilpädagogische Psychiatrie und Psychotherapie,
Universität zu Köln
Kunsttherapie nach Renate Limberg: Theorie, Lehrtherapie und Supervision,
Institut für kunsttherapeutische Weiterbildung, Düsseldorf
Diplom Heilpädagogik, Schwerpunkt Kunsttherapie, Universität zu Köln
1. Staatsexamen, Lehramt Förderpädagogik: Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Universität zu Köln
1. Staatsexamen, Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Universität Koblenz/Landau, Landau
Lehr- und Prüfungserlaubnis im koreanischem Gesundheitstraining und Bewegungskunst "Shinson Hapkido"
Dozententätigkeit (aktuell ruhend)
Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP)
Seminare zur Arbeit in der Schreiambulanz: „Warum manche Kinder so viel schreien“ – Entwicklungshintergründe, Interaktionsanalyse, Eltern-Kind-Passung, Säuglings- und Kleinkinddiagnostik
Buchveröffentlichungen
Windisch, Corinna (2019):
Amita und ihr Tabu. BoD Verlag
Ein Mädchen möchte von ihren Liebsten gesehen und angenommen werden. Dazu entwickelt sie ein Tabu, das ihr alles verbietet, was andere gegen sie aufbringen könnte. Es kommt zu Übergriffen, aus deren Trauma sie nicht allein herausfinden kann. Mit der Unterstützung ihrer Therapeutin entdeckt sie ihre verschütteten Gefühle und lernt eine neue innere Freiheit und Freude am Leben kennen.
In einer märchenhaften Erzählung mit symbolträchtigen Darstellungen wird gezeigt, wie Psychotherapie mit Kindern wirken und wie selbststärkend Therapie sein kann. Die Bildgeschichte soll Verständnis bringen und Mut machen zur Bearbeitung von Krisen.
Windisch, Corinna (2018):
Vom todtraurigen Ende eines edlen Ritters -
und wie daraus Glück erwuchs. BoD Verlag
Ein junger Mann, der im Grunde alles hat, wovon andere träumen, verfällt nach der Geburt seines Sohnes in eine tiefe Depression. Trotz aller Hilfen verzweifelt er an seiner verzehrenden Hoffnungslosigkeit und begeht Selbstmord. Seine Hinterbliebenen sind fassungslos und suchen für den Sohn nach Beistand in dessen Not.
Dieses Buch beschreibt im ersten Teil die Tragödie des Vaters und zeigt im zweiten Teil den heilsamen Ausweg, den sein Sohn mithilfe der Psychotherapie findet.
Weitere Veröffentlichungen
Trautmann-Voigt, Sabine; Windisch, Corinna; Rauch-Redeker, Brunhild; Perger, Marion (2017): Interdisziplinäre psychotherapeutische Zusammenarbeit mit einer Familie, deren Erziehungsfähigkeit infrage steht. In: Trautmann-Voigt, Sabine; Bernd Voigt (Hrsg.) (2017): Psychodynamische Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Verlag Schattauer
Trautmann-Voigt, Sabine; Windisch, Corinna; Brunne, Ute (2014): Die Trauer über das Nicht-Gesehen-Werden – Trauer im psychotherapeutischen Prozess einer Familie nach Suizid. In: Röseberg, Franziska; Müller, Monika (Hrsg.) (2014): Handbuch Kindertrauer – Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Alles, Corinna (2004): Kunsttherapie bei ADS/ ADHS – Studie zur Wirksamkeit einer trimodalen nicht-medikamentösen Therapie bei SchülerInnen zweier Sonderschulen für Erziehungshilfe. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln
Alles, Corinna (2001): Vergleich kunsttherapeutischer Ansätze - Gaetano Benedetti versus Renate Limberg; www.kunsttherapie.de/theorie&praxis-artikel-benedetti-limberg.htm, 2003-11-21
Alles, Corinna (2001): Projekt „Kunstraum“ - Konzept zur Einführung von kunsttherapeutischem Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in einer Einrichtung mit freizeitpädagogischer Betreuung innerhalb eines sozialen Brennpunktes. Diplomarbeit, Universität zu Köln, Heilpädagogische Fakultät
Behandlungsphilosophie
Achtsamer, wertschätzender Umgang mit meinem Gegenüber
Das Ziel von Psychotherapie ist es, sich in seiner Menschlichkeit - dem Dasein - wieder schätzen und lieben zu lernen. Das schaffen wir, indem wir z.B. unsere zuvor als negativ empfundenen Eigenschaften als Chance wahrnehmen und erkennen, wie wir unsere Ressourcen nutzen.
Diese versteckten Chancen können uns auf seltsamsten Wegen eröffnet werden, wie durch das uns hilflos machende Schreien eines Säuglings. Es können die eigenen Tics, Ängste oder Sorgen sein (oder die unserer Kinder), das beängstigende Essverhalten, die Schmerzen oder die Albträume: Wenn wir die Ursachen von leidvollen Erfahrungen verstehen, eröffnen sich uns neue Wege damit umzugehen und uns selbst als Urheber unseres Glückes zu erfahren.
Arbeit mit Menschen aller Altersstufen
Mit Säuglingen und Kleinkindern bis ca. 2 ½ Jahre arbeite ich in Anwesenheit der Eltern. Wir zeichnen u.a. auch Video-Sequenzen auf und besprechen diese gemeinsam anhand des BMIA (Bonner Modell der Interaktionsanalyse).
Bei Kindern ist die therapeutische Arbeit durch das Spiel der Kinder geprägt. Dabei kann Unbeschreibbares ausgedrückt und verändert werden. Die Spielfiguren erzählen und machen, was sonst tabu wäre, und Regelspiele ordnen und regulieren.
In der Jugendlichenpsychotherapie und Psychotherapie für Erwachsene liegt der Schwerpunkt meist im Gespräch, wobei teilweise auch ein Wechsel der therapeutischen Techniken (Kunsttherapie, Hypnotherapie und Bewegungs- oder Körpertherapie) zielführend ist. Hauptwirkfaktor ist hier wie überall die therapeutische Beziehung, die durch ein Gesehen-Werden und ein Gespürt-Werden eine veränderte Selbstwahrnehmung ermöglicht.
Therapeutisches Sandspiel
therapeutisches Sandspieltherapeutisches Sandspiel
Das therapeutische Sandspiel wird von nahezu allen Altersgruppen genutzt. Es zeigt uns die inneren Bilder und bietet einfache Möglichkeiten zur Darstellung und Veränderung.
Schon mit dem Erkennbar-Werden einer Befindlichkeit beginnt die Veränderung. Unsere Psyche drückt sich in Bildern aus, der Geist erfasst diese mit Worten, und der Körper bringt die Aktion. Die Intentionen von Körper, Seele und Geist wahrzunehmen, richtig zu interpretieren und im Dienste des Selbstwirksamkeit zu lenken, ist die Aufgabe der Psychotherapie.
Kunsttherapie
Malerei: Blitz mit Wolke
Manchmal fehlen die Worte. Und manchmal fehlt uns einfach die Lust über etwas zu reden oder überhaupt in Kommunikation zu treten.
Dann hilft das Gestalten dabei, unseren tiefsten Neigungen zu folgen. Die erzeugten Bilder beinhalten sowohl das Problem als auch dessen Lösungsweg. Hier gilt es achtsam und grenzwahrend Bildinhalte zu erarbeiten und zu nutzen. Anwendung finden alle Ausdrucksmöglichkeiten der Bildenden Künste von Malerei, Bildhauerei, Kollagen und Zeichnungen bis zu inneren Bildern in Wort und Schrift.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin gehe ich davon aus, dass unsere Wahrnehmung, Gedanken, Gefühle sowie unsere körperlichen Befindlichkeiten von teilweise unbewussten Erlebnissen und daraus resultierenden inneren Haltungen, ungelösten Konflikten oder psychodynamischen Fixierungen beeinflusst werden. Dies stellt uns häufig vor das Dilemma, dass wir anders handeln oder Geschehnisse anders erleben, als wir es uns wünschen.
Ziel der tiefenpsychologisch fundierten Arbeit ist es, solche Dilemmata und sogenannte intrapsychische Konflikte aufzulösen und unbeeinträchtigt von diesen ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das Erleben von Selbstwirksamkeit und Urheberschaft ist ein Weg dorthin. Dabei geht es darum, uns selbst wieder als Urheber und Lenker unseres Lebensweges zu erkennen.
Hypnotherapie nach Milton Erickson
Hypnotherapie kann u.a. Phantasiereisen, Imaginationen und Rückbesinnungen beinhalten, welche dazu dienen, Ressourcen zu aktivieren und Auswege aus aktuellen Notlagen zu finden.
Meine Patienten gehen Ihren Weg selbst; denn sie sind Meister ihres Problems, und sie kennen unbewusst die beste Lösung dafür. Ich begleite sie lediglich zu ihrer Lösung. Wenn z.B. bestimmte Verhaltensweisen immer wiederkehren, ein Erleben oder Verhalten nicht abzustellen ist, obwohl es anders gewollt wird, dann bietet die Hypnotherapie einen Lösungsweg, bei dem Patienten in meiner Begleitung selbstbestimmt Änderungen bewirken können.
Häufig wissen wir, woher das Problem rührt, aber wir kriegen keine Veränderung zustande, weil uns eine nicht erkennbare Bremse zurückhält. Diese Bremse kann niemand anderes dauerhaft für uns lösen, sondern wir müssen es selbst tun. Deshalb bleibt sich der Patient bei der von mir praktizierten Form der Hypnotherapie nach Milton Erickson seines Handels und Redens bewusst. Hierin unterscheidet sich meine therapeutische Technik grundlegend von solchen Formen der Hypnose, wo unter Fremd-Suggestion die Wahrnehmung verändert wird. Diese Veränderung ist selten von langer Dauer; denn der Mensch will von seinem Wesen her keine reagierende Marionette sein sondern selbst wirksam bleiben.
Die unbewussten Problematiken eines Menschen halten aber auch unbewusste Lösungen bereit. Diese werden gemeinsam von mir und dem Patienten in seinem Tempo und Ausmaß gefunden. Es ist ein Weg des respektvollen Miteinanders, bei dem der Patient die Kontrolle behält.
Hypnotherapie ist ein Ansatz, bei dem das Unbewusste in dem Maße bewusst wird, wie es dem Menschen dienlich ist. Der Mensch bleibt dabei selbstbestimmt. Ich begleite wie ein Scout bei einer Wanderung durch den Dschungel: Ich kenne die Wege und die Tücken, kann sagen, wo welche Gefahren lauern und schütze, indem ich Tempo reduziere wo Überforderung droht oder indem ich unterstütze, wo es gilt, Angst "zum tiefsten inneren Wohle" zu überwinden.
EGO-State-Therapie
Eine spezielle Form der Hypnotherapie ist die sogenannte EGO-State-Therapie nach John und Helen Watkins. Hierbei geht es um die Reintegration von Ich-Anteilen, welche sich einst aus Schutzgründen abgespalten hatten, da dies in Gefahrens- oder Schreckenssituationen das Überleben sicherte. Wir benötigen also Sicherheit, um abgespaltene Teile des Ich zu reintegrieren.
Solche Anteile werden häufig als „da stehe ich einfach neben mir“ oder „so bin gar nicht ich, wie ich da reagiert habe“ oder „so will ich gar nicht sein“ erfahren. In der Arbeit mit diesen unwillkürlich agierenden Teilen des Selbst gilt es, die schützenden Aspekte und Intentionen des jeweiligen Ego-States zu erkennen, zu wertschätzen und herauszufinden, was dieser Anteil benötigt, um es dem Menschen zu erlauben, vom „Überleben“ zurückzukehren dazu, „das Leben zu fühlen und zu genießen“ (Ko Myong).
Körpertherapie
Da sich Traumata nicht allein emotional und geistig, sondern auch neurophysiologisch manifestieren, ist die Beachtung körperlicher Symptome wie Übelkeit, Anspannung, Engegefühle, ... bei der therapeutischen Arbeit essentiell.
Peter Levine entwickelte mit seinem Ansatz des Somatic Experiencing eine bahnbrechende Behandlungsmöglichkeit von körperlichen Symptomen. Dieses Wissen, zusammen mit Rolfing bilden diese Techniken die Basis für das Haptic Gamma Embodiment von Marcelo Muniz. Dabei geht es um das erspüren von körperlichen Einschränkungen, Hemmungen und Blockaden. Diese werden vom Patienten selbst in Begleitung des Therapeuten aufgelöst.
Die ausdrückliche Betonung der Selbstwirksamkeit des Patienten beim Haptic Gamma Embodiment ist es, weshalb gerade diese Methode in mein Konzept der achtsamen Behandlung einfließt.
Bewegungstherapie
Das koreanische Gesundheitstraining Shinson Hapkido nach Ko Myong beinhaltet heilsame Bewegungen für bestimmte körperliche und seelische Beeinträchtigungen. Die grundlegende Philosophie des vertrauensvollen, achtsamen, gelduldigen, mutigen und liebevollen Miteinanders hat meine Arbeit grundlegend und tief geprägt. Hier habe ich gelernt, nach Sinnhaftigkeit und Lösungen in mir selbst zu suchen.
Im Rahmen der Therapie werden Atem-, Meditations- und Akupressur-Techniken ausgeübt, die den Gesundungsprozess positiv beeinflussen.
Kontakt
Kontakt
Privatpraxis für Psychotherapie
Dr. Corinna Windisch
Christophstraße 56
50670 Köln
Telefon 0221 976 10 418
E-Mail info@psychotherapie-windisch.de
Terminanfrage
Kontaktieren Sie mich bitte bei allen Rückfragen oder Unsicherheiten telefonisch unter 0221 976 10 418 oder per E-Mail. So können wir erste Fragen klären und einen Termin zu einem Erstgespräch vereinbaren.
Anfahrt
So finden Sie zu mir: Kostenpflichtige Parkplätze finden Sie in der Christopstraße und in allen angrenzenden Straßen.
Am Kaiser-Wilhelm-Ring befindet sich außerdem eine öffentliche Tiefgarage, welche vom Hansaring und vom Hohenstaufenring aus befahrbar ist. Die U-Bahn-Haltestelle Christophstraße/Mediapark sowie die S-Bahn-Haltestelle Hansaring liegen in unmittelbarer Nähe der Praxis.