
Emel Coban-Kraus
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, TCTSY / Traumasensitives Yoga bei PTBS und Komplex-PTBS
10585 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, ressourcenorientierte Traumatherapie, zertifizierte TCTSY Anwenderin (Yoga bei PTBS und K-PTBS)
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Integrative Therapie
- Körperorientierte Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- BdfY - Bundesverband der freien Yogalehrer und Yogatherapeuten e. V.
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
traumatherapeutische Begleitung für Frauen
Frauen, die traumatische Ereignisse überlebt haben, fühle ich mich aufgrund meiner eigenen Lebensgeschichte besonders verbunden. Deshalb schien mir der Schritt, mich ganz auf die traumatherapeutische Begleitung für Frauen zu konzentrieren konsequent und innerlich stimmig.
Meine therapeutische Begleitung ist ressourcenorientiert, das heißt, wir konzentrieren uns während unserer Zusammenarbeit auf Ihre Stärken, auf das, was Sie besonders gut können. Wir erforschen Ihre persönlichen Kraftquellen und finden gemeinsam heraus, wie Sie auf diese zurückgreifen können, wann immer es nötig wird. Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Ressourcen, also Ihre innere Widerstandskraft, Ihre Kraftquellen noch weiter stärken und vermehren können.
Das soll Ihnen auf Dauer als Gegengewicht dienen, zu dem Schweren, Negativen, das Ihnen im Laufe der Therapie begegnen könnte.
Mit dem Wissen und dem Bewusstsein um diese Kraftquellen können wir uns, wenn Sie möchten, Ihren Themen nähern, immer in Ihrem Tempo.
Kopf/Geist und Körper bilden eine Einheit. Diese Einheit besitzt verschiedene Möglichkeiten, Erinnerungen und Gefühle "abzuspeichern" bzw. ein Ereignis "zwischenzulagern", ohne dass wir uns bewusst an sie erinnern können. Das ist als Schutz, als "Erste-Hilfe-Maßnahme" unseres Körpers und Geistes zu verstehen, da ein bestimmtes Ereignis für uns zum Zeitpunkt des Geschehens zu übermächtig und überwältigend sein kann, um sie als "alltägliche" Erfahrung zu begreifen und als Erinnerung im Gedächtnis behalten zu können.
Das ist auch zunächst gut so, denn so können wir unsere Handlungsfähigkeit behalten und weiterleben, beziehungsweise überleben.
Mit der Zeit aber können diese verdrängten Eindrücke blitzartig wieder im Alltag auftauchen und uns ängstigen, da sie nichts mit der aktuellen Lebenssituation zu tun zu haben scheinen und wir sie daher nicht einordnen können. Oder sie zeigen sich in Form von uner- klärlichen körperlichen Beschwerden, von denen wir nicht wissen, woher sie kommen.
Die Wiederherstellung Ihrer inneren Stärke und Ihrer inneren Stabilität ist die unbedingte Voraussetzung dafür, um überhaupt das Belastende anschauen zu können.
Mitunter kann es hilfreicher sein, nicht zu reden und ein Anliegen nicht weiter kognitiv, das heißt vereinfacht gesagt, nicht "vom Kopf her" zu betrachten, sondern zunächst unseren Körper wahrzunehmen, ihm zu "lauschen".
In diesem Fall kann traumasensibles Yoga ein guter Weg sein, das Nervensystem zu beruhigen und zu stärken, um den körperlichen Symptomen bewusst zu begegnen, und um sie zu verstehen.
Traumasensibles Yoga kann Ihre innere Stärke und Stabilität fördern und steigern.
Wie ich Sie mit dieser besonderen Art Yoga therapeutisch begleiten und unterstützen kann, erkläre ich Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Methoden
Ressourcenorientierte Traumatherapie, u.a.:
Ressourcenorientierte Imaginationsarbeit in Theorie und Praxis
(Nach Luise Reddemann *PITT) )
Traumabezogene strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit (Nach Ellert Nijenhuis)
Arbeit mit Selbstanteilen
Stabilisierungstechniken und Stärketraining
Integrationsarbeit bei Traumafolgestörungen
Begleitung bei komplexen Traumafolgestörungen
TCTSY (Trauma Center Trauma Sensitive Yoga) zertifiziert durch das Trauma Center/JRI in Boston
TCTSY ist eine empirisch belegte, evidenzbasierte, ergänzende Behandlungsmethode für Yoga bei PTBS, chronisch-behandlungsresistente PTBS und komplexe Traumatisierung.
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Gesundheitsamt (10820 Berlin)
Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo)
Fehrbelliner Platz 1 (10707 Berlin)
https://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html
https://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html