Claudia Konkel

Dipl. Psych. Claudia Konkel

Privatpraxis für Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

Rösnerstraße 24
83052 Bruckmühl Bruckmühl
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe, Heilfürsorge

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Zwang

Verfahren

  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation München
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
  • Psychotherapeutenkammer Bayern
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Die Basis meiner therapeutischen Behandlung und Beratung ist meine Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der Verhaltenstherapie. Hierbei geht es um die “Hilfe zur Selbsthilfe”. Neue Bewältigungsstrategien werden aktiv erworben und ungünstige Verhaltens- und Denkmuster werden abgebaut. Die Therapiemethoden sind transparent und handlungsorientiert. Dies befähigt Sie zu einem eigenständigen und aktiven Umgang mit zukünftigen Herausforderungen im Leben.

Als Verhaltenstherapeutin ist es mir besonders wichtig, zu analysieren, welche Bedingungen zur Aufrechterhaltung Ihrer beschriebenen Beschwerden im Hier und Jetzt beitragen. Hinzu kommen mögliche Erfahrungen aus der Vergangenheit, die die Symptomatik begünstigen können, sowie konkrete Auslöser für die psychische Belastung. Besonders am Herzen liegt mir, dass wir gemeinsam für Sie verständliche und plausible Erklärungsmodelle erarbeiten. Um dann individuelle Therapie- bzw. Beratungsziele festzulegen, ist der Einbezug Ihrer bereits bestehenden aber oft in Vergessenheit geratenen Ressourcen und Stärken, ein wichtiger Bestandteil.

Ablauf & Kosten

Erstgespräch:
Im Rahmen eines Erstgesprächs bin ich daran interessiert, Sie kennen zu lernen und Ihre derzeitige Situation sowie Ihre psychischen Belastungen zu verstehen. Wir schauen, ob eine Psychotherapie oder eine Beratung für Sie die geeignete Maßnahme ist. Ich werde Sie ausführlich über den psychotherapeutischen Behandlungsansatz und die Rahmenbedingungen aufklären. So können Sie einen ersten Eindruck von mir und meiner therapeutischen Arbeitsweise gewinnen.

Die ersten Sitzungen (Probatorische Sitzungen):
Im Laufe der ersten fünf Sitzungen einer Psychotherapie – der sogenannten probatorischen Sitzungen – wird durch die Exploration Ihrer individuellen Lerngeschichte (biografische Anamnese), der Analyse des aktuellen Erlebens der psychischen Belastungen und einer diagnostischen Abklärung (Diagnosestellung) ein individuelles plausibles Störungs- und Erklärungsmodell erstellt. So werden die Entwicklungsbedingungen Ihrer psychischen Beschwerden besser nachvollziehbar sein. Darauf aufbauend werden wir gemeinsam die Ziele für die Psychotherapie stecken und daraus einen konkreten Behandlungsplan ableiten. Sie entscheiden nach diesen fünf Sitzungen, ob Sie das Behandlungsangebot annehmen und die Therapie beginnen möchten.

Umfang einer Psychotherapie/ Beratung:
Der Umfang und die Dauer einer Psychotherapie sowie die Frequenz der Sitzungen richten sich nach den psychischen Beschwerden (Komplexität der Symptomatik), Art des persönlichen Anliegens und der Zielsetzungen. Dabei wird zwischen Kurz- (bis zu ca. 24 Sitzungen) und Langzeittherapie (bis zu ca. 60-80 Sitzungen) unterschieden.
Bei einer Beratung bzw. auf Selbstzahlerbasis wird entsprechend Ihres Anliegens der Umfang der Sitzungen mit Ihnen abgestimmt.
Eine Sitzung im Rahmen der Psychotherapie oder einer Beratung dauert 50 Minuten. Selbstverständlich unterliegen alle Gespräche der psychotherapeutischen Schweigepflicht.

Kosten und Abrechnung Privatpraxis:
Das Honorar für die von mir angebotenen Leistungen richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). (Siehe Link, insbesondere Abschnitt G): https://www.in-psychotherapie.de/img/GOP-Gebuehrenordnung-fuer-Privatpatienten.pdf

Eine konkrete Kostenaufklärung erhalten Sie gerne vorab per Mail oder Telefon oder im ersten Gespräch persönlich.

Folgende Abrechnungsarten sind möglich:
*Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen im Regelfall die Kosten für eine Psychotherapie. Je nach Versicherung können die Höhe der Erstattung, sowie der Umfang der Sitzungen variieren. Bitte klären Sie daher am besten schon im Vorfeld Ihre Vertragskonditionen mit Ihrer zuständigen Krankenversicherung.
*Selbstzahler: Als Selbstzahler müssen Sie keine Antragsformalitäten berücksichtigen und es besteht Diskretion z.B. gegenüber Ihrer Krankenkasse.

Kosten für eine psychologische/psychotherapeutische Beratung:
Liegt bei Ihnen keine behandlungsbedürftige psychische Störung vor, und Sie wünschen sich dennoch eine psychologische/psychotherapeutische Beratung, werden diese Kosten nicht von Ihrer Versicherung erstattet. Die Kosten richten sich ebenfalls nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Vita

Fachliche Qualifikationen:
*Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin gemäß § 2 Psychotherapeutengesetz
*Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation München
*Studium der Psychologie an der Universität des Saarlandes


Psychotherapeutische Tätigkeiten:
*Ambulanz für Psychotherapie der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation München
*Kbo Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn

Onlinetherapie

Nach einem ersten Kennenlernen sind Sitzungen über ein Videotool online jederzeit möglich.


162
Seitenaufrufe seit 06.02.2025
Letzte Änderung am 07.02.2025